Nach langer Entwicklungsarbeit steht nun die neue Version des
Movie&RadioCutters 2.0g kurz vor der Fertigstellung.
Es gab nochmal deutliche Veränderungen, die sowohl Bugfixes in den Schnittroutinen wie auch OSD-Veränderungen beinhalten.
Unter anderem wurden folgende neue Features hinzugefügt:
Code: Alles auswählen
** Full support of cutting algorithms on Australian devices!
* Support of cutting recordings without .nav-files (e.g. radio)!
** nav-Behandlung überarbeitet (HD-Funktionen sind nun in SD integriert)
* nav-Prüfung feingetuned (kleine Abweichungen, die im Bereich des Normalen liegen, werden toleriert)
* Kompatibilität mit INFplus (Zusatzinfos in .inf-Dateien bleiben erhalten, Aufnahmedatum wird neu berechnet)
* ConfirmationDialog nun auch bei Import/Export Bookmarks (nur wenn bereits vorhandene Segmente oder Bookmarks gelöscht würden!)
[b]* neuer ini-Schalter: DirectSegmentsCut=1 erlaubt direktes Löschen der (un)geraden Segmente, bzw. des Vor-/Nachlaufs[/b]
* auch bei aktivem MC-OSD werden Tasten an andere TAPs weitergereicht (experimentell!)
Leider gibt es aber noch 2 gravierende Probleme, die ich vor der finalen Veröffentlichung gerne zu klären versuchen würde.
Und da diese nicht (bzw. extrem schwer) reproduzierbar sind,
bin ich hierzu auf eure Mithilfe angewiesen!
Zum AufnahmenFresser-Problem:
Für die Leute, die bereits das folgende Problem hatten (oder davor Angst haben):
"Eine Aufnahme wurde in MC erfolgreich geschnitten. Später wurde beim Starten des Receivers eine Festplattenüberprüfung ausgelöst, wobei die geschnittene Aufnahme (*.rec-Datei) verschwunden ist."
Also ganz speziell:
Wolfman,
klassikmann und
db1.
Ich habe zwei speziell angepasste Versionen bereitgestellt, bei denen jeweils bestimmte (nicht
unbedingt zwingend notwendige) Optimierungen entfernt bzw. verändert wurden.
Es besteht die Chance (ich hoffe es), dass vielleicht eine der beiden Versionen das Problem beheben könnte.
Da das Problem aber so extrem sporadisch auftritt, hilft es natürlich nichts, wenn ihr EINE Aufnahme erfolgreich schneiden konntet, und diese dann tatsächlich beim nächsten Start noch da ist. ;-)
Also
versucht bitte, alles zu unternehmen, damit das Problem wieder auftritt - und wer es schafft, meldet das bitte sofort! Dann haben wir eine sichere Bestätigung, was schonmal NICHT die Ursache ist. Wenn es nicht auftritt, weiter probieren - und natürlich ebenfalls davon berichten ;-)
Bitte
zuerst diese Version probieren:
1.)
MovieCutter_20g_debug2_NoTAPFread_NoSpecial.tap
Nur,
FALLS das Problem bei der ersten Version trotzdem auftreten sollte, diese hier testen:
2.)
MovieCutter_20g_debug2_NoCP.tap
Noch ein weiteres Problem:
Bei der Entwicklung von Version 2.0g haben 2 Tester von einem neuen Bug berichtet:
"Beim Versuch eine Aufnahme zu schneiden, tritt jedesmal nach der (ordnungsgemäßen) Durchführung der ersten Schnittoperation ein Reboot auf. Unter Umständen trägt die Aufnahme danach ein '_temp' im Dateinamen und zeigt im Filer eine ungenaue Spielzeit an."
Dieser Bug scheint mal wieder nur auf dem TMS2100 aufzutreten, bei allen anderen getesteten Geräten funktioniert es absolut problemlos! Zwar ist dieser Bug ebenfalls ärgerlich, im Gegensatz zu dem obigen, erfolgt hierbei jedoch
kein Verlust oder Beschädigung der behandelten Aufnahme.
(Nach zahlreichen Tests habe ich einen Überlauf in einer Funktion der TAP-API im Verdacht - aber das ist bislang bloß eine Theorie)
Da ich den Fehler selbst nicht reproduzieren kann, bitte ich alle davon Betroffenen (speziell
FritzCat und
klassikmann),
jeweils einen Testschnitt mit JEDER der folgenden Spezialversionen durchzuführen, und mir das entstehende Log zukommen zu lassen. Nur dann habe ich eine Chance, den Fehler zu beheben!
1.)
MovieCutter_20g_debug_MovedInfCP.tap
2.)
MovieCutter_20g_debug_MovedCP_ModTAPFread.tap
3.)
MovieCutter_20g_debug_NoTAPFread.tap
und zuletzt:
4.)
MovieCutter_20g_debug2_NoCP.tap
Die wichtigste Information ist für mich zunächst:
Mit welchen Versionen tritt das Problem auf, mit welchen nicht? (inkl. Log!)
Wer noch ein bisschen mehr helfen möchte, kann (in denjenigen Fällen, wo es schiefgeht) zusätzlich folgendes machen:
- das TAP 'TMSTelnet' auf dem Receiver installieren und starten
- mit einem Computer, der eine LAN-Verbindung zum Topf hat, die Eingabeaufforderung öffnen und 'telnet 192.168.xx.yy' <Adresse vom Topf> eingeben
- als Benutzername 'root' nehmen, Passwort wird nicht benötigt
- Nun die zu testende MC-Version starten, und einen Testschnitt durchführen. Auf der Konsole erscheinen währenddessen permanent ausfühliche Debugging-Informationen.
- Sobald nun der Absturz auftritt, endet die Ausgabe. Die letzten ca. 5-10 Zeilen, die dann auf dem Bildschirm stehen, können weiter dabei helfen, einzugrenzen an welcher Stelle das Problem liegt.
Ich freue mich auf eure Tests bzw. eure Rückmeldungen...