Seite 1 von 2

Halbgare Connectivity

Verfasst: Mo 15. Jun 2009, 22:22
von SamLowry
Nabend zusammen,

ich habe heute meinen Topf angeschlossen, nachdem er von der Frontseiten-Reparatur zurückkam, und bin in Sachen Netzwerk doch enttäuscht.

Das Setup lief noch super, Kabel rein, Menü aufgerufen, schon zeigt der Topf die IP meines Routers an - lief 100% problemlos!

Aber sonst... mal ein paar Gedanken dazu:

1. Gigabit

Ja, ich weiß, das steht hier schon öfter, trotzdem: was die Jungs geritten hat, in ein Gerät, daß fette Files transferieren soll, kein Gigabit-LAN einzubauen, ist mir ein Rätsel. Ehrlich.

2. Wake-On-LAN

Da sagt hier einer, das sei "noch nicht" implementiert. OK, vielleicht kommt das noch. Aber das ist, sorry, ein Schlüsselfeature! Sonst sind andere Features nämlich wertlos. Beispiel: das schöne Programmieren von Aufnahmen über www. Wie soll ich das machen? Aus dem Arbeitszimmer am PC den Topf im Wohnzimmer programmieren? Wohl kaum. Dieses Feature ist doch klar zum Programmieren von Aufnahmen von Ausser Haus gedacht - wenn mir auf der Arbeit einfällt, daß ich "24" noch nicht programmiert habe. Dafür muss der Topf aber AN sein, sonst erreiche ich ihn nicht. Was bitte ist das für ne Logik? Wer lässt seinen Topf den ganzen Tag an??

3. Senderliste

Fast vom Stuhl gefallen bin ich, als ich gesehen habe, daß man die Senderliste und Favoriten nicht per www sortieren und anlegen kann. WENN ich das Teil schon am Netz habe, kann ich doch wenigstens dieses Frickel-Feature auf den PC legen, mit dem das wirklich komfortabler ginge. Oder hab ich das nur übersehen?

Insgesamt scheint mir, man hat zwar ne LAN-Buche reingeschraubt, weil einem jemand gesagt hat, das sei chic, aber Gedanken über die Nutzung hat sich niemand gemacht.

Schade eigentlich. Oder was meint ihr?

Schöne Grüsse,
SamLowry

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Mo 15. Jun 2009, 22:47
von flowb
Habe zwar selber (noch) keinen TMS, werde hier aber trotzdem mal meinen Senf dazu abgeben ;)

Zu1:
Sehe ich nicht so eng. Schneller, bequemer (und wahrscheinlich auch stabiler) als USB wird es ja wohl allemal sein.

Zu2:
Da bin ich ganz Deiner Meinung. Ohne Wake-On-LAN gehts wirklich gar nicht, wenn man so wie ich dieses Feature zum programmieren übers Internet nutzen möchte.

Zu3:
So oft sortiere ich meine Senderliste nicht neu, also was solls. Wäre aber natürlich ein nettes Gimmick.

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Mo 15. Jun 2009, 23:49
von BigBlue007
SamLowry hat geschrieben:1. Gigabit

Dieselbe Frage kannst Du dann allen anderen auch stellen - es gibt derzeit keinen PVR mit Gigabit-LAN und es wird auch auf absehbare Zeit keinen geben.
2. Wake-On-LAN
S. Antwort zu 1. Selbst eine Dreambox ist m.W. nicht WOL-fähig zu machen. Zugegeben - das wäre eine feine Sache, aber man kann einem Hersteller IMHO nur dann einen Vorwurf bzgl. des Fehlens eines Features machen, wenn irgendwer sonst am Markt dieses Feature anbietet.
3. Senderliste
Meinst Du nun, die Senderliste per Webinterface oder per PC-Programm zu editieren? Ersteres geht nicht, allerdings ist auch das etwas, das kein anderer kann. Für Zweiteres gibt es selbstverständlich ein Tool (Vega).
Oder was meint ihr?
Ich sags mal so: Ich für meinen Teil meckere über Sachen, die andere wirklich besser machen. Und da ist das dann auch gerechtertigt. Du meckerst dagegen über Dinge, die auch sonst keiner kann (von Mediacenterlösungen mal abgesehen, aber das ist kein valider Vergleich), und das ist reichlich sinnfrei.

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 07:00
von Twilight
[quote="BigBlue007"]

S. Antwort zu 1. Selbst eine Dreambox ist m.W. nicht WOL-fähig zu machen. Zugegeben - das wäre eine feine Sache, aber man kann einem Hersteller IMHO nur dann einen Vorwurf bzgl. des Fehlens eines Features machen, wenn irgendwer sonst am Markt dieses Feature anbietet.[/quote]

was bedeutet "m.W." ?
eine dreambox kann wol.
wol verträgt sich aber nicht mit niedrigen standby verbrauch.
ich hoffe da noch immer auf besserung (in beiden fällen) mit einem einstellbaren feature (dem standbyverbrauch wird man damit sicher nicht weiter drücken können)

twilight

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 08:01
von paul79
[quote="Twilight"]was bedeutet "m.W." ?
[/quote]


meines wissens

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 10:05
von SamLowry
[quote="BigBlue007"]Selbst eine Dreambox ist m.W. nicht WOL-fähig zu machen. Zugegeben - das wäre eine feine Sache, aber man kann einem Hersteller IMHO nur dann einen Vorwurf bzgl. des Fehlens eines Features machen, wenn irgendwer sonst am Markt dieses Feature anbietet.[/quote]

Das sehe ich anders. Zum Einen kann die Dreambox (glaube ich) WOL. Mein Gedanke ging eher in die Richtung: WENN ich Timerprogrammierung per WWW implementiere, DANN muss ich auch WOL anbieten - sonst macht das Feature einfach keinen Sinn.

Und, doch, ich finde, man darf das Fehlen von Features anmerken, auch wenn die Konkurrenz es ebenfalls nicht anbietet. Nachdem Topfield-Leute hier mitlesen, ist es doch wichtig, Bedürfnisse und Feature Requests zu sammeln, oder?

Grüsse,
SamLowry

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 10:17
von nollipa
[quote="flowb"]Zu1:
Sehe ich nicht so eng. Schneller, bequemer (und wahrscheinlich auch stabiler) als USB wird es ja wohl allemal sein.[/quote]


Das glaube ich nicht. USB2 HighSpeed macht theoretisch 480 MBit, in der Praxis ungefähr 320 Mbit netto. Das wären dann 40 MByte/s, ein Wert der über die 100 Mbit Lan Schnittstelle definitiv nicht zu schaffen ist.

Dennoch ist es so, dass der TMS alles aus den 100 Mbit rausholt, was irgendwie geht. Das finde ich persönlich eine gute Leistung. Über noch mehr zu diskutieren haben wir hier ja schon hinter uns, es stellt sich auch die Frage ob der Topf über eine schnellere Schnittstelle tatsächlich mehr Daten rausbringt.

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 10:21
von BigBlue007
Twilight hat geschrieben:
eine dreambox kann wol.

Leider muss ich Dir - mal wieder - widersprechen: Nein, kann sie nicht. ;)

Was sie möglicherweise kann, ist, ein anderes Gerät per WOL aufwecken. Aber die Dream selber ist NICHT per WOL aufweckbar.
wol verträgt sich aber nicht mit niedrigen standby verbrauch.
Ein PC im WOL-Modus braucht ca. 3W - das wäre sicher für die meisten akzeptabel.

SamLowry hat geschrieben:Mein Gedanke ging eher in die Richtung: WENN ich Timerprogrammierung per WWW implementiere, DANN muss ich auch WOL anbieten - sonst macht das Feature einfach keinen Sinn.

Ich kann den Gedanken absolut nachvollziehen und sehe das prinzipiell genauso. Aber nochmal: Ich halte es nicht für sinnvoll, sich über fehlende Features zu beschweren, die auch kein anderer am Markt hat.
Und, doch, ich finde, man darf das Fehlen von Features anmerken, auch wenn die Konkurrenz es ebenfalls nicht anbietet. Nachdem Topfield-Leute hier mitlesen, ist es doch wichtig, Bedürfnisse und Feature Requests zu sammeln, oder?
Naja... darauf würde ich nun offen gesagt nicht allzuviel Hoffnung setzen... ;)

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 10:28
von SamLowry
BigBlue007 hat geschrieben:Naja... darauf würde ich nun offen gesagt nicht allzuviel Hoffnung setzen... ;)


Och koooommm... ein bißchen träumen wird man doch noch dürfen :u:

SamLowry

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 12:06
von flowb
@nollipa:
Das wichtigere für mich ist auch, daß beim LAN die beim USB nur über Umwege zu überwindende 5m-Hürde wegfällt.

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 14:30
von Wolle
BigBlue007 hat geschrieben:
Ein PC im WOL-Modus braucht ca. 3W - das wäre sicher für die meisten akzeptabel.


Zumal der SRP im Standby ca. 6 W verbraucht. Die Frage ist nur, ob sich der verwendete Settopbox-Chipsatz derart schlafen legen lässt, so dass nur noch der LAN-Teil aktiv bleibt...
Alternativ wäre natürlich eine Art "aktiver Standby" ähnlich der Dreambox möglich, wo einfach nur das Bildsignal abgeschaltet wird. :D Der Stromverbrauch entspricht hierbei aber fast dem Normalverbrauch. Meines Erachtens nach ist ein dem PC vergleichbarer WOL-Modus aufgrund von Hardware-Limitierung im SRP nicht möglich.

Und noch mal zum Thema Geschwindigkeit LAN-Schnittstelle:
Es macht keinen Sinn eine Gigabit-Physik im Gerät zu verbauen, wenn der Prozessor die Daten nich ädequat verarbeiten kann. Der SRP holt hier schon das maximal mögliche heraus was heutige derartige Chipsätze bieten. Man möge zum Vergleich nur Geräte betrachten, die sogenannte Lowcost-Chipsätze verwenden wie z.B. Kathrein und Technisat. Dort erreicht man nicht einmal die Hälfte des hier möglichen.

Die funktionellen Möglichkeiten der LAN-Schnittstelle werden natürlich bei weitem nicht genutzt. Bei einer deutschen Entwicklung hätte hier sicher einiges anders ausgesehen. Aber immerhin geht die LAN-Schnittstelle von Anfang an. Beim iCord hat es fast ein Jahr gedauert, bis diese überhaupt nutzbar war. :D

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 14:39
von BigBlue007
Wolle hat geschrieben:Zumal der SRP im Standby ca. 6 W verbraucht. Die Frage ist nur, ob sich der verwendete Settopbox-Chipsatz derart schlafen legen lässt, so dass nur noch der LAN-Teil aktiv bleibt...

Nein, das wird mit Sicherheit nicht gehen. Wie gesagt - selbst eine Dream kann das nicht.

Bei PCs kommen halt dedizierte Netzwerkkarten zum Einsatz, die die WOL-Technik selber verbaut haben. Da bleibt dann im Prinzip nur die Netzwerkkarte "unter Strom".
Alternativ wäre natürlich eine Art "aktiver Standby" ähnlich der Dreambox möglich, wo einfach nur das Bildsignal abgeschaltet wird. :D Der Stromverbrauch entspricht hierbei aber fast dem Normalverbrauch.
Eben. Deswegen gilt zumindest in diesem Bereich derzeit noch: EINEN Tod muss man sterben. ;)
Meines Erachtens nach ist ein dem PC vergleichbarer WOL-Modus aufgrund von Hardware-Limitierung im SRP nicht möglich.
Sehe ich auch so. Und eben auch in keiner anderen Set-Top-Box. Es wäre mal interessant, ob ein sehr PC-nahes Gerät wie z.B. die Reelbox WOL kann. Ich vermute mal fast, dass dem so ist. Aber wie gesagt - das lässt sich halt nicht vergleichen.

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 14:44
von Twilight
BigBlue007 hat geschrieben:Leider muss ich Dir - mal wieder - widersprechen: Nein, kann sie nicht. ;)

Was sie möglicherweise kann, ist, ein anderes Gerät per WOL aufwecken. Aber die Dream selber ist NICHT per WOL aufweckbar.

doch kann sie, zumindest die ich hatte (7020).
man kann vielleicht darüber streiten ob es ein "echtes" wol ist, weil sie möglicher weise nicht im deep standby war, aber man kann sie definitiv per wol aufwecken....

anders wird es beim tms ja auch nciht geheh, da für wol der prozessor benötigt wird. möglicher wiese gibt es in zukunft einen standbymodus den man vorgeben kann um sowas zu ermöglichen.

twilight

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 14:51
von Wolle
Twilight hat geschrieben:möglicher wiese gibt es in zukunft einen standbymodus den man vorgeben kann um sowas zu ermöglichen.

twilight


Das wäre m.E. auf jeden Fall sinnvoll. :)

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 14:55
von Wolle
[quote="BigBlue007"]
Es wäre mal interessant, ob ein sehr PC-nahes Gerät wie z.B. die Reelbox WOL kann. Ich vermute mal fast, dass dem so ist. Aber wie gesagt - das lässt sich halt nicht vergleichen.[/quote]


Die Reelbox kann es. Ist ja auch ein "normaler" PC. Und lässt sich mit dem SRP nicht vergleichen.

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 14:57
von BigBlue007
Twilight hat geschrieben:doch kann sie, zumindest die ich hatte (7020).

Ich hatte jetzt nur nach HDTV-Dreamboxen geschaut, also DM800 und 8000, und die können es nicht.
man kann vielleicht darüber streiten ob es ein "echtes" wol ist, weil sie möglicher weise nicht im deep standby war, aber man kann sie definitiv per wol aufwecken....
Naja, wenn sie nicht im Deepstandby sein darf, dann brauche ich auch kein WOL, denn zumindest DM800 und 8000 (wie das bei einer 7020 ist, weiß ich nicht) verbrauchen im normalen Standby de facto genausoviel Strom wie eingeschaltet. Da kann ich sie dann also auch gleich an lassen. ;)

Vor allem ist ja auch die Frage, nach wohin eine Dream per WOL gestartet werden sollte, wenn sie schon im Standby ist. Sinn und Zweck von WOL wäre ja, die Box in exakt den Zustand zu bringen, in welchem eine Dreambox, wenn im normalen Standby, sowieso schon ist.

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 14:59
von Wolle
BigBlue007 hat geschrieben:
Naja, wenn sie nicht im Deepstandby sein darf, dann brauche ich auch kein WOL, denn zumindest DM800 und 8000 (wie das bei einer 7020 ist, weiß ich nicht) verbrauchen im normalen Standby de facto genausoviel Strom wie eingeschaltet. Da kann ich sie dann also auch gleich an lassen. ;)


Ja, aber so hat man wenigstens das Gefühl, sie ist ausgeschaltet. :D

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 08:52
von nollipa
Wolle hat geschrieben:Ja, aber so hat man wenigstens das Gefühl, sie ist ausgeschaltet. :D


Viel Spass bei der Stromrechnung.

Mal angenommen, das Teil ist 20 Stunden täglich in diesem "Möchtegernstandby", in dem ca. 30 Watt (soweit ich das im Kopf habe) verbraucht werden.

30Watt * 20 Stunden * 365 Tage = 219 KWh ~ ca. 44 ? im Jahr.

Im Vergleich dazu: Ein normaler moderner Kühlschrank verbraucht weniger. Oder: Der Verbrauch entspricht ca. 1/20 eines normalen 4 Personen Haushalt.

Mag sein, dass manchen kostentechnisch egal ist, aber aus ökologischer Sicht ist ein solcher Modus absoluter Humbug.

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 09:55
von Twilight
wieso?
es soll ja konfigurierbar sein, also man stellt den modus dann aktiv wenn man zb. auf urlaub ist.
wer mag auch 365 tage im jahr :u:

twilight

AW: Halbgare Connectivity

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 11:00
von nollipa
Hi,

vielleicht auch deshalb, weil die Bootzeit der Dream nicht gerade kurz ist...

Nun gut, sicher muss man den Modus nicht 20 Stunden am Tag nutzen, aber den Namen "Standby" hat das ganze nicht verdient. Aber wenn man der Meinung ist, dass die Dream "gefühlt" ausgeschaltet ist.... :D