Seite 1 von 1
Andere Geräte mit der original Fernbedienung steuern
Verfasst: Do 9. Feb 2006, 16:35
von Strizzi
Hi,
wäre es möglich, an die USB bzw. RS232 Schnittstelle eine Infrarot Sendediode (und Controller) anzuschließen, um dann per TAP z.B. mal als Basisfunktion die Lautstärke des AV-Verstärkers zu regeln?
Dann könnte man endlich auf die Universalvernbedienung verzichten.
Eine virtuelle OSD Fernbedienung wäre so doch auch denkbar.
Grüße Strizzi
Verfasst: Do 9. Feb 2006, 20:19
von DeJe
Strizzi hat geschrieben:... mal als Basisfunktion die Lautstärke des AV-Verstärkers zu regeln? ...
Genau aus diesem Grund habe ich mir die Harmony 525 geholt.

Mute geht auch auf den AV-Receiver, alle anderen Tasten an den Topf. Für ca. 60 Euro (bei Reichelt) finde ich das Teil einfach nur genial.
Dein Vorschlag (Sendediode an RS232 oder USB) in allen Ehren, aber das würde ich mir nicht antun.

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 21:27
von Strizzi
DeJe hat geschrieben:Genau aus diesem Grund habe ich mir die Harmony 525 geholt.

Mute geht auch auf den AV-Receiver, alle anderen Tasten an den Topf.
Ich habe auch schon einiges an Fernbedienungen von Fremdherstellern versucht.
Auch ist mir bekannt, dass Leute, die eine FB, die ein vielfaches der Harmonie gekostet haben, nach einiger Zeit wieder auf die original FB zurückgekommen sind.
Aber irgendwie schient das mit anderen lernbaren Fernbedienungen nicht gerade das Gelbe vom Ei zu sein.
Verfasst: Do 9. Feb 2006, 22:45
von tgroove
Strizzi hat geschrieben:Hi,
wäre es möglich, an die USB bzw. RS232 Schnittstelle eine Infrarot Sendediode (und Controller) anzuschließen, um dann per TAP z.B. mal als Basisfunktion die Lautstärke des AV-Verstärkers zu regeln?
Dann könnte man endlich auf die Universalvernbedienung verzichten.
Eine virtuelle OSD Fernbedienung wäre so doch auch denkbar.
Grüße Strizzi
Hi,
das hatte ich mir auch neulich überlegt, sah aber bei mir keine dringende Notwendigkeit. Nach ersten Überlegungen komme ich auf folgende problematische Punkte:
- Die FB Codes müssten ja irgendwie auch gelernt werden
- Nur mit Diode an RS232 wird wahrscheinlich nicht gehen
- USB ist unrealistisch
- Die beiden Signale dürfen sich nicht stören (zeitlich oder räumlich trennen)
Für den ersten Punkt fällt mir derzeit keine einfach Lösung ein.
Grüße
tgroove
Verfasst: Di 14. Feb 2006, 15:36
von ibbi
DeJe hat geschrieben:Genau aus diesem Grund habe ich mir die Harmony 525 geholt.
Ich habe bisher vor dieser Fernbedienung (und ähnlichen) zurückgeschreckt, weil ich gelesen habe, dass diese nur "übers Internet" programmierbar sei.
Kann man der Software sagen: "Vergiss das Internet, alle Tasten werden trainiert." und die Fernbedienung mit der Software ohne Internet-Verbindung trotzdem komplett konfigurieren?
Verfasst: Di 14. Feb 2006, 17:59
von Harvey
nein, kann man nicht.