Seite 1 von 2

Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 00:17
von Poffel
Mit iTiNa 0.95 ist für jeden Morgen um 5:30 Uhr ein EPG-Scan per API programmiert. Als Endzeit habe ich 6:10 Uhr angegeben, was völlig ausreicht und einem Scan, sollte er mal länger dauern, genügend Reserven bietet.

Wenn ich nun bei in Sicht 6 den iTina Scan(-Timer) markiere, werden völlig ungeachtet der programmierten Endzeit in der Kopfzeile als Dauer des Scans immer die Minuten seit dem Beginn (5:30 Uhr) bis zur augenblicklichen Uhrzeit angegeben. Zu erwarten wären aber - in meinem Fall - nur 40 Minuten. Die programmierte Endzeit wird in der Kopfzeile (noch) korrekt dargestellt.

Beim Öffnen des Dialogfensters für den iTina Scan(-Timer) wird als Endzeit dann allerdings nicht die programmierte Zeit, sondern die augenblickliche Uhrzeit eingetragen.

Beides, Kopfzeile der Dauer und Endzeit im Dialogfenster, sollten korrigiert werden, denn bei Ersterem handelt es sich um einen Anzeigefehler und beim Zweiten um ein unübliches, unerwartetes und unsinniges Verhalten.

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 07:28
von StevieC
Anzeigefehler kann gut sein. Aber die Endzeit errechnet itina selbst und schaltet ab wenn er fertig ist. Es reicht einen timer von 5.30-5.30 uhr zu setzen.

Mfg

StevieC

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 07:33
von steve
Setzt iTina den Scantimer nicht selbst vollautomatisch?? :thinker:

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 07:45
von JayTee
Jepp, aber man wird leider nicht daran gehindert daran rum zu fummeln. ;)

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 09:12
von Poffel
Wenn das Setzen der Endzeit sinnfrei ist, dann sollte die Eingabemaske entfernt werden. Ansonsten stiftet das nur Verwirrung.

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 09:16
von JayTee
Wie gesagt, man muss ja nicht überall dran rumfummeln.

Der Timer wird automatisch angelegt und gut is, kein Grund vorhanden da manuell einzugreifen.

Und wenn du unbedingt manipulieren wolltest könntest du immer noch in die Original-Timerübersicht gehen und da rumstellen.

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 09:22
von StevieC
[quote="Poffel"]Wenn das Setzen der Endzeit sinnfrei ist, dann sollte die Eingabemaske entfernt werden. Ansonsten stiftet das nur Verwirrung.[/quote]

Der Aufwand das für diesen einen Timer zu ändern wäre viel zu gross. Ein Scan Timer wird wie ein normaler Timer behandelt. Warum sollte man an einem automatisch erstellten ScanTimer aber auch herumbasteln?
Es steht nirgends im Handbuch das man die Scanlänge ändern soll!

Gruß

StevieC

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 10:04
von ramibi
... wer liest schon ein Handbuch :u:

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 11:20
von Poffel
Lass mich darauf mal wie ein Dummy-User antworten, dessen unwissender Gedankengang ganz anders aussieht, als dein wissender von der programmierenden Seite. (Meinen Beitrag bitte nicht persönlich nehmen. Ich finde eure Arbeit prima.)

[quote="StevieC"]Warum sollte man an einem automatisch erstellten ScanTimer aber auch herumbasteln?[/quote]
Keine Ahnung. Da es aber möglich ist (Eingabefeld im Dialogfenster), scheint ein Zweck damit verbunden zu sein. Werfe ich mal einen Blick ins Handbuch. - (Hierbei ist anzumerken, dass die meisten User keine Handbücher lesen. Damit verbinde ich keine eigene Entschuldigung oder Forderung, sondern stelle nur fest, dass dies die Realität beim heutigen Softwarenutzungsverhalten von Usern ist.)

[quote="StevieC"]Es steht nirgends im Handbuch das man die Scanlänge ändern soll![/quote]
Hm, das Handbuch schweigt sich zu einer angebotenen Funktion aus. Also ist das Handbuch in diesem Punkt unvollständig. - Niemand, der das Handbuch nicht mitverfasst hat, käme auf die Idee, anzunehmen, dass eine nicht vorhandene Erläuterung damit gleichzusetzen ist, dass man eine vorhandene Eingabemöglichkeit deshalb NICHT ändern soll.

Also fragt sich der User an dieser Stelle noch immer: Was könnte der Zweck für die Einstellung einer Endzeit für den Scan sein?

Er könnte jetzt auf die Idee kommen, dass er sich - beispielsweise - sagt: Den Scan möchte ich um 5:30 Uhr durchführen. Ab 6:15 Uhr möchte ich gleichzeitig zwei Sendungen aufzeichen. Also macht die Einstellung einer Endzeit für den EPG-Scan für den User durchaus Sinn, nämlich den, dass der Scan, egal wie lange er noch dauern würde, rechtzeitig vor 6:15 Uhr beendet wird, denn die beiden Aufzeichnungen sind ihm wichtiger als ein vollständiger EPG-Scan.

Wie gesagt, so könnte ein User denken und deshalb durchaus einen Sinn in der Einstellung einer Endzeit erkennen.

---

Dass dem jetzt nicht so ist, habe ich durch deine vorangegangenen Ausführungen jetzt begriffen. Danke.

Ergänzungsfrage: Kann man davon ausgehen, dass - um beim obigen Beispiel zu bleiben - ein EPG-Scan um 6:15 Uhr abbricht, wenn zu diesem Zeitpunkt zwei andere Timer starten?

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 11:24
von ramibi
Poffel hat geschrieben:

Ergänzungsfrage: Kann man davon ausgehen, dass - um beim obigen Beispiel zu bleiben - ein EPG-Scan um 6:15 Uhr abbricht, wenn zu diesem Zeitpunkt zwei andere Timer starten?


.... der Scan merkt wenn nicht genug Zeit zum scannen ist und verschiebt dann den Scan auf einen Zeitpunkt wenn genug Zeit dafür ist ;)

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 11:28
von Poffel
Okay und danke.

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 11:29
von StevieC
Ich sehe das etwas anders. Wir könnten es so wie in amerikanischen Handbüchern machen und alles das hereinschreiben was man nicht machen sollte, aber ob das sinnvoll wäre (einen Hamster versucht man sicher nicht mit iTiNa zu dressieren :angel: )

Ist schon richtig, Handbücher werden nicht gelesen, nur dann braucht sich aber auch niemand wundern das etwas anders als erwartet ist.

Ich als Erfahrener User mag keine Meinung abgeben wollen wie es einem Neuling geht, dazu bin ich schon zu lange im Geschäft.

Gruß

StevieC

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 11:31
von JayTee
@Poffel:

Ich bleibe dabei, selber schuld. ;)

Wenn man nicht weiß was man tut sollte man halt lieber nichts tun.

Wenn der User sich was fragt und sich die Antworten dazu selber gibt muss er auch mit dem Ergebnis seiner Überlegungen rechnen.

Wie ich oben schon anführte hilft es auch nichts die Möglichkeit in iTiNa abzuschalten.
Wenn der User denkt "ich geh mal in die geplanten Aufnahmen im Originalmenü" und weiter "mal sehen was ich da alles verstellen kann", dann wird er vielleicht auch festellen "komisch, wenn ich aus einem Aufnahmetimer einen Einschalttimer mache habe ich nachher gar keine Datei auf der Platte"

Kurzer Sinn meiner nicht ganz ernst gemeinten Ausführungen, man kann eh nicht jede Manipulation ausschließen.

Fazit, siehe erster Satz. ;)

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 11:34
von StevieC
Selbst wenn man die Endzeit bei diesem Timer nicht ändern könnte, tauchen Fragen auf, warum das denn nicht geht. Also alles in allem, egal wie es realisiert ist, es gibt immer User die es anders machen würden.

Gruß

StevieC

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 11:59
von Poffel
[quote="JayTee"]Wenn man nicht weiß was man tut sollte man halt lieber nichts tun.[/quote]
Da gebe ich dir durchaus recht. Trifft aber auf mein Ausgangsproblem nicht zu, denn du sagst es selbst:

[quote="JayTee"]Wenn der User sich was fragt und sich die Antworten dazu selber gibt muss er auch mit dem Ergebnis seiner Überlegungen rechnen.[/quote]
Völlig richtig. Aber genau an dieser Stelle verhält sich iTiNa nicht den "Überlegungen" entsprechend, sondern - gerade für den sich fragenden User - intransparent.

Aber es ist ja schön und gut zu wissen, dass iTiNa beim EPG-Scan ein intelligentes automatisches Verhalten aufweist.

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 12:12
von Poffel
[quote="StevieC"]Selbst wenn man die Endzeit bei diesem Timer nicht ändern könnte, tauchen Fragen auf, warum das denn nicht geht.[/quote]
Sicher. Ein entsprechender Hinweis im Footer könnte in diesem Fall aber der Erläuterung dienen.

[quote="StevieC"]Ich als Erfahrener User mag keine Meinung abgeben wollen wie es einem Neuling geht, dazu bin ich schon zu lange im Geschäft.[/quote]
Deshalb habe ich versucht, die potenziellen "Gedankengänge eines Neulings" vorzutragen. Ich will damit ja nicht provozieren, sondern in vernünftiger Weise zu eventuellen Verbesserungen beitragen.

[quote="StevieC"]Der Aufwand das für diesen einen Timer zu ändern wäre viel zu gross.[/quote]
Nun gut, damit muss man dann leben.

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 12:43
von macfan
[quote="StevieC"]Der Aufwand das für diesen einen Timer zu ändern wäre viel zu gross.[/quote]
Vielleicht würde das aber den Bug beheben - schon mehrfach von mir gemeldet -, dass sich das Ende dieses Timers bei mir ständig von selbst verstellt. Der kann dann mehrere Stunden lang sein, einmal sogar länger als ein Tag. Und plötzlich kann ich keine Aufnahmen mehr programmieren, weil der Scan-Timer parallel liegt!

Gruß, Horst

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 13:32
von Fritzcat
Das habe ich letztens auch beobachtet, als ich den Beginn des Scantimers vorziehen wollte. Da hatte der Timer plötzlich Vor- u. Nachlauf und ließ sich auch nicht mehr auf 5.30 h zurückändern.

Habe ihn dann gelöscht und durch iTiNa neu anlegen lassen.

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 17:47
von nalco
Genau dasselbe Problem hatte ich auch. viewtopic.php?p=786496#p786496

AW: Zeitende bei EPG-Scan wird nicht beibehalten

Verfasst: Fr 25. Mär 2011, 16:11
von Erdnussnase
Meine Meinung zu dem Thema :
Bei einem PC kann ich auch die "windows.exe" löschen. Danacht geht aber leider nichts mehr.
Es gibt keine Sonderbehandlung von allen Dateien die man eigentlich nicht löschen darf.

Das ist auch gut so. Denn manchmal muß halt der sehr erfahrene Anwedner das tun dürfen.

Nun könnte man zwei Level fordern. Einen der den Dummy von allen Fehlern fernhält und einen der dem Profi alles ermöglicht.
Könnte man in iTiNa einbauen. Geschätzer Entwicklungsaufwand ca. 1 Jahr. So aus dem Bauch raus.
Man muß ja erstmal rauskriegen was Dummy so alles treiben will, damit man es dann auch verhindert.

Resultat->Wunsch nicht praktikabel. Da keine Resource zur Verfügung steht das zu tun.
Selbst wenn es die gäbe. Was ist der Nutzen ?
Man könnte das eine Mannjahr in andere Sachen investieren die vielleicht viel wichtiger sind als die 10 Bugmeldungen im Monat, die auf Dummy Bedienung zurück zu führen sind.