Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Aufnahmen zum PC übertragen und dort weiterverarbeiten.
Benutzeravatar
Havi17
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 413
Registriert: Do 2. Mär 2006, 07:07
Receivertyp: TF5000 PVR Inzwischen 2 Mal

Angemeldet (altes Forum) seit 23.12.2004
Wohnort: Königshofen / Hessen

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

#21

Beitrag von Havi17 » Sa 9. Feb 2008, 01:00

[quote=""rugi""]Hi,
kleines "Achtung": über USB wird die HD langsamer zumindest bei mir; hab ca. 11MB/sec drüber (usb 2.0), gleichwertige IDE HD hat mindestens das Doppelte. Bzw. du bist ja dzt. eh auf IDE...
nur damit du gewarnt bist, daß dein Durchsatz sinken kann...
Ciao
rugi[/quote] Dein Hinweis ist natürlich voll berechtigt, mir ist diese Tatsache auch bewußt. Da ich jedoch im Regelfall TF-Tool zusammen mit ProjectX betreibe, bin ich davon ausgegangen, daß der Unterschied in dieser Betriebsart nicht so krass ist.

Hier ein paar Meßergebnisse, bezogen auf meinen PC, hochgerechnet für einen Film von 90 Min mit einer Filegröße von 3,9 GB (Bitrate gemöß TF-Tool von 5,8 Mbit/Sec). Das ist nach meiner Erfahrung der obere Grenzwert an Filegröße und damit verbundener Dauer.

IDE + Projectx - Dauer umgerechnet 8 Min 54 Sek
USB 2.0 + ProjectX - Dauer umgerechnet 10 Min 16 Sek + 15 %
IDE Filetransfer - Dauer umgerechnet 3 Min 42 Sek (max 17,7 MB/Sek)
USB 2.0 Filetransfer - Dauer umgerechnet 5 Min 29 Sek (max 11,9 MB/Sek) + 48%

Erwartungsgemäß fällt der Unterschied in meiner Standartanwendung nicht SO stark ins Gewicht. Damit könnte ich leben, denn ich hatte mittlerweile schon einige Male Probleme (mit den Steckkontakten / Verschleiß) beim IDE-Betrieb. Im günstisten Fall blieb das Mainboard-Bios stehen, im ungünstisten hat XP meine TF-Festplatte formattiert. Außerdem kann ich im USB-Betrieb die HD Online dazustecken und spare mir ggf. das Herunter - und das Hochfahren.

@Twilight : Von Conrad habe ich noch keine Rückmeldung, jedoch gibt es von einem IT-Arbeitskollegen eine Lösung. Sofern ich diese kenne und ggf. ausgetestet habe, gebe ich Dir gerne Rückmeldung.

Ein schönes Wochenende !
Gruß Havi17 :wink:

rugi
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 59
Registriert: Sa 10. Feb 2007, 11:05
Receivertyp: TF5000pvr mit VFD/UpgradeKit, 400GB
Receiverfirmware: Jan 2007
Wohnort: Wien

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

#22

Beitrag von rugi » So 10. Feb 2008, 07:49

[quote=""Havi17""]Dein Hinweis ist natürlich voll berechtigt, mir ist diese Tatsache auch bewußt. Da ich jedoch im Regelfall TF-Tool zusammen mit ProjectX betreibe, bin ich davon ausgegangen, daß der Unterschied in dieser Betriebsart nicht so krass ist.

Hier ein paar Meßergebnisse, bezogen auf meinen PC, hochgerechnet für einen Film von 90 Min mit einer Filegröße von 3,9 GB (Bitrate gemöß TF-Tool von 5,8 Mbit/Sec). Das ist nach meiner Erfahrung der obere Grenzwert an Filegröße und damit verbundener Dauer.

IDE + Projectx - Dauer umgerechnet 8 Min 54 Sek
USB 2.0 + ProjectX - Dauer umgerechnet 10 Min 16 Sek + 15 %
IDE Filetransfer - Dauer umgerechnet 3 Min 42 Sek (max 17,7 MB/Sek)
USB 2.0 Filetransfer - Dauer umgerechnet 5 Min 29 Sek (max 11,9 MB/Sek) + 48%
...[/quote]


Hi Havi17,
auch ich machs meist über ProjectX - super deine Benchmarks!
Wollte vor allem vor dem Umbau IDE->USB auf den niedrigeren Durchsatz hinweisen.
Übrigens hatte ich nach einem Motherboardwechsel plötzlich extrem niedrigen Durchsatz (3MB/s), da der USB Port auf 1.0 lief. Erst nach Treiberupgrade vom Motherboardhersteller gings wieder flott mit USB2.0.
:)
rugi

Benutzeravatar
Havi17
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 413
Registriert: Do 2. Mär 2006, 07:07
Receivertyp: TF5000 PVR Inzwischen 2 Mal

Angemeldet (altes Forum) seit 23.12.2004
Wohnort: Königshofen / Hessen

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

#23

Beitrag von Havi17 » Mo 11. Feb 2008, 19:18

@Twilight : Ergebnis der Anfrage bei Conrad zum "manhattan" high-speed usb 2.0 to sata/ide adapter with power supply : Best-Nr. 974537 bzgl. Einsatz/Anpassung für einen PC mit Wechselrahmen (Betrieb über intere 5/12V mit Schalter) :

Conrad Electronic teilte mir heute per E-Mail mit, daß leider weder dieser Adapter noch einer im Sortiment dazu geeignet sei. <Nach Aussage des Herstellers und unserer Entwicklungsabteilung ist dieser Adapter für ihren angestrebten Einsatz nicht geeignet da dieser, nach der IDE-Spezifikation nicht gewähleistet werden kann das dieser an allen Festplatten in dieser Konstellation einwandfrei funktioniert >.

Wie erwähnt, lasse ich Dich noch wissen, welche Lösung ich von einem IT-Arbeitskollegen erfahre.
Gruß Havi17 :wink:

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64941
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

#24

Beitrag von Twilight » Mo 11. Feb 2008, 19:21

also ich kann dir bestätigen das dieser adapter mit allen bisher getesteten festplatten funktioniert hat.
aber für eine interne lösung ist sowas nicht sinnvoll..

twilight

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64941
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

#25

Beitrag von Twilight » Di 12. Feb 2008, 07:34

[quote=""Otsche62""]
habe das auch, und find's o.k. (Neustarten braucht man beim Wechsel
auch nicht...)
[/quote]

das erklär mir mal....wie soll das gehen, bzw. wie geht das bei dir ?
wenn man eine festplatte an den ide strang hängt muß der pc neu gebootet werden :thinker:

twilight

Benutzeravatar
Havi17
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 413
Registriert: Do 2. Mär 2006, 07:07
Receivertyp: TF5000 PVR Inzwischen 2 Mal

Angemeldet (altes Forum) seit 23.12.2004
Wohnort: Königshofen / Hessen

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

#26

Beitrag von Havi17 » Di 12. Feb 2008, 15:41

Hängt an dem IDE-Kanal nur dieses eine (gesteckte) Gerät, oder etwa auch
eine andere Platte/Brenner ? Oder ist das gar eine Hot-Spot ?
Zuletzt geändert von Havi17 am Di 12. Feb 2008, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Havi17 :wink:

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64941
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

#27

Beitrag von Twilight » Di 12. Feb 2008, 18:04

ok....es muß also schon eine drin sein.
ich persönlich würde das trotzdem nicht machen...dem pc wärend des laufes eine harddisk am ide strang entziehen. :thinker:

warum hast du sie nicht am 2ten strang ? dann hättest du das master problem nicht und müßtest nicht immer eine 2te festplatte drin haben damit er hochfährt.

twilight

Benutzeravatar
Havi17
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 413
Registriert: Do 2. Mär 2006, 07:07
Receivertyp: TF5000 PVR Inzwischen 2 Mal

Angemeldet (altes Forum) seit 23.12.2004
Wohnort: Königshofen / Hessen

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

#28

Beitrag von Havi17 » Fr 15. Feb 2008, 18:26

@Twilight : So, nun bin ich soweit, ich habe eine Lösung gefunden, die technisch sauber funktioniert.

Zunächst noch einmal die Gründe warum ich von IDE auf USB umsteige.

Ich hatte mittlerweile schon einige Male Probleme (mit den Steckkontakten / Verschleiß) beim IDE-Betrieb.
Im günstisten Fall blieb das Mainboard-Bios stehen, im ungünstisten hat XP meine TF-Festplatte formattiert. Außerdem kann ich im USB-Betrieb die HD Online dazustecken und spare mir ggf. das Herunter - und das Hochfahren

Nachteil :
Im Regelfall betreibe ich TF-Tool zusammen mit ProjectX. Für diesen Fall gibt es
einen vertretbaren IDE/USB Geschwindigkeitsunterschied (Größenordnung ca 80 Sek),
abhängig von der Filegröße, siehe vorherige Messergebnisse.

Die Lösung :
Ich habe einen umgebauten Standart IDE-USB Adapter verwendet. Der Clou an
der Sache ist, daß im Verbindungskabel (USB-Adapter zum PC) die +5V Leitung
(rt) gekappt ist und zusammen mit der Masse (sw) an die schaltbare Versorgungs-spannung am Wechselrahmen steckbar angeschlossen wurde.

Der Wechselrahmen erhält bei meiner Lösung über einen seperaten 4fach
Wechselschalter die 4 Spannungen (+12/Masse, +5/Masse) an, bzw. abgeschaltet.
Einige Wechselrahmen haben m.W. auch vierpolige Verriegelungsschalter.
Gruß Havi17 :wink:

Antworten

Zurück zu „Aufnahmen am PC bearbeiten“