Seite 1 von 2

Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Di 5. Feb 2008, 12:33
von Havi17
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit.

Ich betreibe meinen TF5000 PVR mit einem Wechselrahmen.

Hierin befindet sich über Samsung HD (160 GB) über IDE angeschlossen.
Im PC befindet sich ebenfalls ein Wechselrahmengehäuse, welches am
IDE-Bus angeschlossen ist.

Ich möchte nun im PC an das Wechserahmengehäuse einen Adapter
von IDE auf USB anschließen und die USB an meinen USB 2.0 Karte fest
verbinden. Die Stromversorgung des Wechselrahmengehäuses möchte
ich über einen Schalter betreiben.

Also Stromversorgung aus, Wechselplatte in PC-Wechselrahmen stecken und dann Stromversorgung ein.

Habt ihr Erfahrung mit solch einer Anschaltung (kein Problem mit Schäden
durch das Einschalten der Stromversorgung. Wird die HD als USB Laufwerk
sauber erkannt / Keine Probleme mit dem USB-Adapter ?

Danke für Eure Hinweise

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Di 5. Feb 2008, 13:09
von ramses
So viel wie ich weiss, USB liegt immer unter Strom (5V), über IDE kabel fliest auch Strom ( Log.1 - ung.2.4V, Log. 0 - ung. 0,8V ). Deine Idee ist nicht schlecht, nur IDE-Elektronik wird das nicht vertragen.
Aus diesem Grund gibt es keine direkte "IDE-Kontroller--USB" Adapter.

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Di 5. Feb 2008, 14:46
von Twilight
hab mir einen usb/ide adapter bei conrad gekauft und funktioniert wunderbar.
es war ein eigenes netzteil für die stromversorgung dabei.
der ide wechselrahmen schaltet die spannung für die festplatte ja über die verriegelung.
tftool erkennt diese auch im laufenden betrieb.

twilight

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Di 5. Feb 2008, 22:23
von Havi17
[quote=""Twilight""]hab mir einen usb/ide adapter bei conrad gekauft und funktioniert wunderbar.
es war ein eigenes netzteil für die stromversorgung dabei.
der ide wechselrahmen schaltet die spannung für die festplatte ja über die verriegelung.
tftool erkennt diese auch im laufenden betrieb.
twilight[/quote]

Das hört ich interessant an. Wird denn Deine HD über das mitgelieferte Netzteil des
USB/IDE-Adapters von Conrad mit 12/5 V versorgt ?
Bedeutet das, daß die IDE/USB-Hardware ständig vom Netzteil mit Spannung versorgt
wird und daß der Verriegelungsschalter des Wechselrahmens dann die 12/5 V des Steckernetzteiles für die HD einschaltet ?
Kannst Du mir die Bezeichnung des USB/IDE-Adapters nennen, mich würde u.a.
interessieren, ob das Steckernetzteil beide Spannungen erzeugt. So könnte ich mir
denken, daß ich stattdessen die Spannungen vom PC-Netzteil dafür verwenden könnte ?!?

Danke

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Di 5. Feb 2008, 22:51
von rugi
[quote=""Havi17""]Hat jemand von Euch Erfahrungen damit.

Ich betreibe meinen TF5000 PVR mit einem Wechselrahmen.

Hierin befindet sich über Samsung HD (160 GB) über IDE angeschlossen.
Im PC befindet sich ebenfalls ein Wechselrahmengehäuse, welches am
IDE-Bus angeschlossen ist.

Ich möchte nun im PC an das Wechserahmengehäuse einen Adapter
von IDE auf USB anschließen und die USB an meinen USB 2.0 Karte fest
verbinden. Die Stromversorgung des Wechselrahmengehäuses möchte
ich über einen Schalter betreiben.

Also Stromversorgung aus, Wechselplatte in PC-Wechselrahmen stecken und dann Stromversorgung ein.

Habt ihr Erfahrung mit solch einer Anschaltung (kein Problem mit Schäden
durch das Einschalten der Stromversorgung. Wird die HD als USB Laufwerk
sauber erkannt / Keine Probleme mit dem USB-Adapter ?

Danke für Eure Hinweise[/quote]

Hi,
kleines "Achtung": über USB wird die HD langsamer zumindest bei mir; hab ca. 11MB/sec drüber (usb 2.0), gleichwertige IDE HD hat mindestens das Doppelte. Bzw. du bist ja dzt. eh auf IDE...
nur damit du gewarnt bist, daß dein Durchsatz sinken kann...
Ich hab die Lösung: DataBrigdge Wechselrahmen IDE beim Topf und selben Wechselrahmen als USB Variante im PC.
Bis auf den Durchsatz (den ich ok finde) ist USB am PC wie im Thread schon erwähnt echt super - ohne PC Neustart einfach Stromein/aus und man kann den Rahmen entfernen/reingeben...

Ciao
rugi

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 07:00
von Twilight
[quote=""Havi17""]Das hört ich interessant an. Wird denn Deine HD über das mitgelieferte Netzteil des
USB/IDE-Adapters von Conrad mit 12/5 V versorgt ? [/quote]
ja
[quote=""Havi17""]
Bedeutet das, daß die IDE/USB-Hardware ständig vom Netzteil mit Spannung versorgt
wird und daß der Verriegelungsschalter des Wechselrahmens dann die 12/5 V des Steckernetzteiles für die HD einschaltet ? [/quote]
das denke ich nicht, möglich ist es...müßte ich mal messen.
ok, habs gemessen: 12 v werden sauber geschalten, die 5 v sinken auf 3 ab...ob das unter last die 5 v komplett gegen 0 gehen weiß ich nicht.
[quote=""Havi17""]
Kannst Du mir die Bezeichnung des USB/IDE-Adapters nennen,[/quote]
er ist von "manhattan" high-speed usb 2.0 to sata/ide adapter with power supply.
es ist auch noch ein adapter für eine 2,5" ide festplatte dabei und für sata ist er auch geeignet.
wenn man geld sparen will gibt es ihn auch ohne sata
[quote=""Havi17""]
mich würde u.a. interessieren, ob das Steckernetzteil beide Spannungen erzeugt. [/quote]
ja, muß es auch, wie sonst sollte sonst die harddisk laufen ?
der stecker ist auch gleich mit denen des pc´s
du brauchst aber 2 stecker, denn sowohl der adapter als auch der wechselrahmen wird damit versorgt
[quote=""Havi17""]
So könnte ich mir denken, daß ich stattdessen die Spannungen vom PC-Netzteil dafür verwenden könnte ?!?
[/quote]
sicher, kein problem...ich kann mir aber nicht vorstellen das der adapter fix am usb port dran hängt und es reicht die festplatte zu wechseln.
der richtige vorgang ist: platte rein, verriegeln, usb stecker rein, harddisk wird erkannt.
möglicher weise kann man den vorgang auch über "usb device entfernen" anstoßen.

twilight

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 23:25
von Havi17
[quote=""Twilight""]sicher, kein problem...ich kann mir aber nicht vorstellen das der adapter fix am usb port dran hängt und es reicht die festplatte zu wechseln.
der richtige vorgang ist: platte rein, verriegeln, usb stecker rein, harddisk wird erkannt.
möglicher weise kann man den vorgang auch über "usb device entfernen" anstoßen.

twilight[/quote] Ich sehe schon, die Sache ist, wie schon von Ramses beschrieben, nicht so einfach. Ich werde mal mit Conrad in Diskussion treten. Mal sehen, ob sich das Ganze etwas mehr für mich aufklärt. Danke für den Tip Twilight :wink:

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 06:59
von Twilight
[quote=""Havi17""]Ich werde mal mit Conrad in Diskussion treten. [/quote]

na, auf das bin ich gespannt :D

twilight

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 09:47
von Havi17
Ich auch, die Anfrage habe ich gerade per E-Mail gestellt. In der Vergangenheit hatte ich öfters kompetente Rückmeldungen durch den Kontakt von Conrad mit dem Hersteller, oder direkt von diesen nach Vermittlung erhalten. Ich hoffe, daß Ramses nicht Recht behält ...

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 10:16
von Maliboy
Habt Ihr mal über so etwas nachgedacht?
Revoltec Laufwerks-Gehäuse 5.25 Zoll Alu Book
Digitus 5,25"" Laufwerksgehäuse USB 2.0 schwarz
FANTEC DB-551U2 Gehäuse 5 1 Laufwerk USB2.0 Silber
LogiLink® Gehäuse extern 5,25 Zoll für DVD Laufwerl
DTK Laufwerks-Gehäuse 5.25 USB 2.0 ALU W/AC-ADAPTER

Das Revoltec Gehäuse (was natürlich das teuerste ist ;) ) haben wir hier auf der Arbeit. Vorteil hier ist, das sogar das Netzteil eingebaut ist. Hier könntet Ihr einfach den Wechselrahmen einbauen. Und wenn ihr es benutzen wollt, schiebt Ihr die Platte einfach rein und schaltet das Gerät ein.

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 19:48
von Twilight
es kommt nur ein wechselrahmen in frage den ich auch beim topf benutzen kann.
habe keine lust immer die festplatte umzubaun, das ist ja der schmäh dran :wink:

twilight

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 19:50
von Maliboy
Und was für Wechselrahmen sind das? Keine, die in einen 5,25" Schacht im PC passen?

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 07:25
von Twilight
doch, verstehe aber jetzt die frage nicht ganz ?
welche ich verwende steht ja in meiner signatur.

twilight

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 07:37
von Maliboy
[quote=""Twilight""]doch, verstehe aber jetzt die frage nicht ganz ?[/quote]

Na, wenn die Wechselrahmen in einen 5.25" Schacht eines PCs passen, passen sie auch in die Gehäuse, die ich oben gepostet habe.
Sprich, statt in den PC baust Du den Wechselrahmen in das Externe Gehäuse, welches via USB mit dem PC verbunden ist. Durch das eigene Netzteil mit separaten Ein/Ausschalter hat man auch keine Probleme bei der Stromversorgung (bzw. der Schaltung dieser).

Ein Festplatten Ein/Ausbau ist doch da gar nicht erforderlich :thinker: .

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 08:20
von Havi17
Zumindest mein Ansatz ist anders. Keine externe Lösung (Strippen, separates Netzteil...), sondern Einbau und Versorgung im PC.

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 13:55
von Twilight
[quote=""Maliboy""]
Ein Festplatten Ein/Ausbau ist doch da gar nicht erforderlich :thinker: .[/quote]

möglicher weise steh ich ja aufm schlauch (leitung) aber es geht ja darum die topfplatte auszulesen...also brauche ich am topf den gleichen wechselrahmen.
da deiner aber nur usb kann, kann ich den dort nicht nutzen :thinker:

twilight

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 14:01
von Maliboy
Also, wenn ich euch richtig Verstehe, habe Ihr normale PV Wechselrahmen. Einen davon im TOPFIELD und den zweiten im PC.
Wenn man nun den zweiten nicht in den PC, sondern in eines der von mir geposteten Gehäuse einbaut, kann man den Wechselrahmen via USB mit dem PC verbinden. In diesen Gehäusen ist ein IDW/USB Konverter für die Festplatte eingebaut.
Vorteil dieser Lösung ist, das sie auch Notebook tauglich ist und man keine Probleme mit den Abschalten der Spannungsversorgung hat. Das ganze ist durch USB sogar HotPlug Fähig (aber bitte nicht die Platte bei eingeschalteten Gehäuse einstecken ;) )

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 14:16
von Twilight
ok, ich sehe ich muß mir deine links genauer ansehen :wink:

twilight

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 15:02
von Maliboy
Kann es sein, das Du dachtest, das sind reine Festplattengehäuse ;) ?

Wie gesagt, es sind extern 5,25" Gehäuse. Eigentlich für CD/DVD ROM/Brenner. Festplatten funktionieren aber eigentlich auch immer ganz gut.

AW: Umbau Wechselrahmen IDE auf USB

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 17:06
von Twilight
[quote=""Maliboy""]Kann es sein, das Du dachtest, das sind reine Festplattengehäuse ;) ?
[/quote]

ja ;)

[quote=""Maliboy""]
Vorteil dieser Lösung ist, das sie auch Notebook tauglich ist und man keine Probleme mit den Abschalten der Spannungsversorgung hat. Das ganze ist durch USB sogar HotPlug Fähig (aber bitte nicht die Platte bei eingeschalteten Gehäuse einstecken ;) )[/quote]

ist quasi die gleiche lösung die ich vorgeschlagen habe, nur mit einem gehäuse dazu....

twilight