Seite 1 von 1

Mehrere Sateliten suchen, eintragen wie ? TF 5000 CI

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 15:34
von PoldiNRW
Achtung absoluter Neuling im Sat Bereich :)


Ich habe einen TF 5000 CI an einer Technisat Multytenne TWIN, die 4 Satelliten Astra 1, 2, Eutelsat und Hotbird laufen ohne Probleme, alles prima.

In den Voreinstellungen sind aber noch div. andere Satelitten im 5000 CI voreingestellt, z.B. Amos, Telecom, Asia, Kopernikus3 usw. und auf div. von diesen hat er auch Empfang und findet auch Sender.

Wo ich jetzt aber gar nicht mit klarkomme ist wie ich jetzt prüfen kann ob diese Voreinstellungen aktuell sind, Kopernikus3 z.B. sagt mir so jetzt nichts oder ist das Astra 2 oder so, manche Sender erscheinen mir zu oft mehrfach.


Die generelle Frage nun, die Satlisten mal angeschaut, wie trage ich neue Satelliten im 5000 CI ein bzw. prüfe die eingetragenen mit der Satliste ab ???

Wird z.B. von http://www.lyngsat.com/eb1.html jetzt einfach in der linken Spalte die erste Frequenz eingetragen und dann Polarisation z.B. 11222 H und dann Suchlauf um z.B. alle Sendern von Eurobird 1 einzurichten oder hat jeder Satellit vorgegebene Frequenzen von welchen er den Rest dann suchen kann oder ????? Hilfe :confused:

AW: Mehrere Sateliten suchen, eintragen wie ? TF 5000 CI

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 17:30
von Bonni
Guckst Du mal hier und hier.

AW: Mehrere Sateliten suchen, eintragen wie ? TF 5000 CI

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 18:11
von PoldiNRW
Danke, demnach hat er also unter Amos, Asia usw. gar keinen Empfang sondern scannt somit z.B. Astra ?
Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen welche er mit reinbekommt und welche nicht ?

AW: Mehrere Sateliten suchen, eintragen wie ? TF 5000 CI

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 18:15
von Bonni
Es wird der Satellit gescannt, auf den die Schüssel gerichtet ist. Zufällig haben andere Satelliten als Astra dieselben Frequenzen. Ein "Satellit" im Sinne des Topfs ist nur eine Zusammenstellung von Frequenzen.

AW: Mehrere Sateliten suchen, eintragen wie ? TF 5000 CI

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 18:22
von PoldiNRW
[quote=""Bonni""]Ein "Satellit" im Sinne des Topfs ist nur eine Zusammenstellung von Frequenzen.[/quote]

Verstanden :) Woher bekomme ich generell solche Frequenzen, sind das im Prinzip eine Sammlung von Transponderfrequenzen z.B. von Astra aus einer Satliste wo der Receiver dann z.B. 10 Stück von kennt und den Rest beim Scan findet ?

AW: Mehrere Sateliten suchen, eintragen wie ? TF 5000 CI

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 18:28
von Bonni
Nö, im Prinzip sollte die Astra-Liste alle Astra-Frequenzen (=Transponder), die digital genutzt werden, kennen. Sollte ein neuer Transponder dazukommen, gibt es auf anderen Transpondern die sogenannte NetworkInformationTable, die dem Topf (bei eingeschalteter Netzwerksuche) diese Tatsache mitteilt. Und der Topf trägt dann den neuen TP anhand seiner Frequenz in die Liste ein. Ist ja die Tage mit dem neuen ARD-Transpoder passiert. Nur klappte das in den ersten Tagen mit der NIT noch nicht, da musste man einen manuellen Suchlauf machen.

Die Frequenzen bzw. TP kann man bei Lyngsat nachschauen.

AW: Mehrere Sateliten suchen, eintragen wie ? TF 5000 CI

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 18:37
von PoldiNRW
Prima danke, dann kann ich ja jetzt mal eifrig Favoriten sortieren :-)

Da ist Topfield echt klasse, kannte bisher nur Technisat Receiver die alles von Technisat gespeist bekamen per Update und die haben nur eine Favoritenliste :( Der M4-S ist zwar auch schnell, aber der Topfield ist dagegen eine Rakete :) Dafür ist der Technisat eher DAU geeigent, einschalten und in der Programmliste ist gleich fast alles passend sortiert.

AW: Mehrere Sateliten suchen, eintragen wie ? TF 5000 CI

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 18:40
von Bonni
Sortieren kannst Du auch am PC machen. Such mal im Board nach "TopSet", ist echt sehr bequem und geht über die serielle Schnittstelle.