Schrokla hat geschrieben:auf dieser Seite gibts ne brauchbare Info..

Viele Grüße
nilssohn
Schrokla hat geschrieben:auf dieser Seite gibts ne brauchbare Info..
Vorsichtshalber weise ich mal darauf hin, dass es einige Leute zu geben scheint, die mit dem Produkt weniger zufrieden sind als ich. Aber Du kannst die Kiste ja zurück schicken, wenn sie für Dich nicht funktioniert.Schrokla hat geschrieben:...auf diesem Wege vielen Dank für den sehr guten Erfahrungsbericht von mvordeme !!!
Ich habe CDex genommen, da ich damit gute Erfahrungen gemacht habe. Insbesondere hat CDex einen integrierten LAME-Encoder (für MP3), den iTunes leider vermissen lässt. CDex gibt es auch auf der von Schrokla verlinkten Homepage. (Man verzeihe mir diese Häufung von Anglizismen.nilssohn hat geschrieben:Welche Software verwendet man dafür z.B.?
Genau. Irgendwie ist das verwunderlich. Vielleicht sollte ich mich mal näher damit befassen, wie sich das Angebot finanziert.nollipa hat geschrieben:Habe ich das richtig gesehen, dafür fallen keine Kosten an?
Wofür? Um das NAS für die SqueezeBox verfügbar zu machen, muss darauf das SqueezeCenter laufen. Wie ich gestern noch gelesen habe, gibt es dafür neben den offiziellen auch einige inoffizielle Portierungen.Töppi hat geschrieben:Weiss jemand was auf dem NAs für ein Protokoll laufen muss?
mvordeme hat geschrieben:Vorsichtshalber weise ich mal darauf hin, dass es einige Leute zu geben scheint, die mit dem Produkt weniger zufrieden sind als ich. Aber Du kannst die Kiste ja zurück schicken, wenn sie für Dich nicht funktioniert.
Grüße,
-- mvordeme
nilssohn hat geschrieben:Ich möchte Euch dann mal mit meiner spezifischen Situation behelligen und herausfinden, ob ich alles richtig verstanden habe.
Mein Plan im Überblick:
Im ersten Schritt möchte ich meine MP3s (ca. 100 GB) und unsere CDs (ca. 300 von 400 archivierungswürdig, daher auch ca. 100 GB) auf eine TB-Samsung-Platte bringen, die nutzlos herum liegt, seit ich erkannt habe dass die kürzlich gekaufte Raidsonic ICY BOX IB-MP302 für meine Zwecke ungeeignet
- Anschaffung eines NAS-Servers (wahrscheinliche Wahl: Disk Station DS108j von Synology
- Anschaffung der Logitech Squeezebox Duet
- Anschaffung der Squeezbox Boom
ist.
nilssohn hat geschrieben:
Diese zeitlich aufwändige Prozedur (bis zu drei Monate geplant) wird am stationären PC stattfinden. Erste Frage: Wie verbinde ich den DS108j mit dem PC? Einfach über RJ-45 mit dem WLAN-Router (der in Reichweite des PCs steht)?
nilssohn hat geschrieben:
Zum Geburtstag im Aprillasse ich mir dann die Logitech Squeezebox Duet schenken. Deren Standort wird im Wohnzimmer neben der Stereoanlage sein. Dort befindet sich auch die Silex SX-2000WG, die bisher den Topf und den im Schrank versteckten Drittdrucker ins WLAN bringt.
Wohin stelle ich ab diesem Zeitpunkt den NAS-Server? Verbinde ich ihn per USB mit der Squeezebox Duet? Nein, die hat ja kein USB, oder? Also übers lokale Netz. Besser neben die Squeezebox gestellt und per Silex ins WLAN gebracht oder am PC stehen und am Router angeschlossen lassen? (Wenn ich das jetzt so lese, klingt die letzte Möglichkeiten eindeutig sinnvoller.)
nilssohn hat geschrieben:
Vorerst letzte Stufe: Anschaffung einer Squeezebox Boom fürs Schlafzimmer, z.B. im August zum Geburtstag meiner Frau.Anmerkung: Nicht gewünscht ist die Bedienung oder musikalische Gleichschaltung mit der Wohnzimmermusik. Das Gerät soll unabhängig spielen. Es soll aber natürlich auf alle archivierten Titel des NAS-Servers zugreifen können. Auch das sollte doch problemlos möglich sein, oder? Muss ich (durch meine dann genervte beste Ehefrau von allen ("Das Sch***ding macht schon wieder nicht, was es soll! Warum habe ich hier nicht einfach ein Radio mit CD-Player!?!")) dann ständig mit dem Notebook rumkonfigurieren, oder kann man davon ausgehen, dass, einmal komplett eingerichtet, später nur noch Feintuning nötig ist?
nilssohn hat geschrieben:
Edit, Ach so, noch eine Frage: Wenn es "Internetradio" heißt, sind damit natürlich auch so banale Sender des ÖRR gemeint wie SWR1 und SWR3, sofern die im Netz senden, richtig?
Schrokla hat geschrieben:das ist eher eine Glaubensfrage, wenn du dein absolutes Gehör einschaltest, gibt es garantiert Unterschiede
nilssohn hat geschrieben:Ich habe verstanden, dass die FLAC-Kompression verlustfrei ("lossless") arbeitet
Kann ich dir gerne versichern. Im Gegenteil, FLAC ist eben verlustfrei, WAV nicht unbedingt. FLAC komprimiert nicht wie MP3 durch Wegschneiden bestimmter Frequenzen, sondern mit Kompressionsverfahren, die einfach (ähnlich wie ZIP) den Binärcode packen. Nachteil: Die Kompression dauert bei FLAC sehr lange. Vorteil: Kein Verlust.Könnte mir bitte noch mal jemand versichern, dass es ganz bestimmt nicht nötig ist, die Dateien als WAVs zu speichern?![]()
macfan hat geschrieben:Jetzt verstanden![]()
macfan hat geschrieben:
Kann ich dir gerne versichern. Im Gegenteil, FLAC ist eben verlustfrei, WAV nicht unbedingt. FLAC komprimiert nicht wie MP3 durch Wegschneiden bestimmter Frequenzen, sondern mit Kompressionsverfahren, die einfach (ähnlich wie ZIP) den Binärcode packen. Nachteil: Die Kompression dauert bei FLAC sehr lange. Vorteil: Kein Verlust.
Jetzt verstanden :wink
Gruß, Horst
Schrokla hat geschrieben:...hmmm, trotzdem höre ich zwischen den 3 Komprimiermöglickeiten, nämlich FLAC, MP3 und WAV keinen Unterschied.
[quote="Schrokla"]...hmmm, trotzdem höre ich zwischen den 3 Komprimiermöglickeiten, nämlich FLAC, MP3 und WAV keinen Unterschied.[/quote]
nilssohn hat geschrieben:Schon lange vorher.![]()
Schrokla hat geschrieben:...hmmm, trotzdem höre ich zwischen den 3 Komprimiermöglickeiten, nämlich FLAC, MP3 und WAV keinen Unterschied. Vielleicht ist MP3 der schwächste Kandidat, wenn ich auf 64 Kbit/s runterdrehe, aber sonst....![]()
Ich habe gerade mal im Forum nachgesucht, da ich selbst kein Leistungsmessgerät habe. Die Antwort klingt ermutigend:nollipa hat geschrieben:Hast du einen Überblick, was deine Lösung so an Strom verbraucht (Betrieb, Standby usw.) Würde mich ja seeeehhhr interessieren.
Hier sagt jemand, dass die 108j zu wenig Speicher für das SqueezeCenter hat. Es gibt ein paar Diskussionen über das Thema "Was ist das beste NAS?", aber bisher habe ich noch keine eindeutige Antwort heraus lesen können.nilssohn hat geschrieben:Anschaffung eines NAS-Servers (wahrscheinliche Wahl: Disk Station DS108j von Synology
Für die Übertragung großer Datenmengen würde ich den PC dann aber auch per Ethernet an den Router anschließen.nilssohn hat geschrieben:Wie verbinde ich den DS108j mit dem PC? Einfach über RJ-45 mit dem WLAN-Router (der in Reichweite des PCs steht)?
Auf jeden Fall. Man kann den Receiver wohl auch als Bridge betreiben (las ich irgendwo). Dann könntest Du das NAS direkt dort anschließen. Wenn Du aber auch von anderswo auf das NAS zugreifen möchtest, ist der Router eindeutig die beste Anschlussstelle.nilssohn hat geschrieben:Wenn ich das jetzt so lese, klingt die letzte Möglichkeiten eindeutig sinnvoller.
Nach allem, was ich so lese, sollen die anderen Squeezeboxen (Classic und Boom) stabil laufen. Du kannst ja noch mal bei amazon in die Rezensionen hineinsehen.nilssohn hat geschrieben:Anschaffung einer Squeezebox Boom fürs Schlafzimmer, z.B. im August zum Geburtstag meiner Frau.![]()
Du fragst Sachen ...nilssohn hat geschrieben:Gibt es eine vollständige Liste der Webradiosender, die mit dem Squeeze-Center (oder was dafür zuständig ist) empfangen werden können?