Multischalter Einstellen
- Palmi
- Topfmeister
- Beiträge: 502
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 12:05
- Wohnort: Fischtown Bremerhaven Siam City Bangkok
Multischalter Einstellen
Hallo möchte ein Topfield PVR 5000 und 3 Topfield 5000ci an ein Spaun Multischalter anschliessen.Was muss ich am Spaun einstellen 12V,18V,22khz.
Das LNB ist ein FUBA DEK 400 - High-End digital Quattro LNB .
Und am Topf PVR und Topf 5000ci Diseq 1.0 oder 1.1 ?? oder ausschalten und 22khz ?
Das LNB ist ein FUBA DEK 400 - High-End digital Quattro LNB .
Und am Topf PVR und Topf 5000ci Diseq 1.0 oder 1.1 ?? oder ausschalten und 22khz ?
Topfield SRP 2100. Zehnder DX 105+MTI blue line twin am Stab HH 100 Motor.Philips 52PFL8605K.Philips BDP 9600 .Onkyo TX-SR674+Teufel Theater 2.Sky kompett für 34,99 .Alphacrypt 3.16.
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: Multischalter Einstellen
Am Topf sollte Diseq 1.0 uns 1.1 ausgeschaltet sein.
LNB Spannung ein, LNB Frequenz 9750MHz/10600MHz
Am Mulischalter solltest nichts einstellen müssen.
LNB Spannung ein, LNB Frequenz 9750MHz/10600MHz
Am Mulischalter solltest nichts einstellen müssen.
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
- Palmi
- Topfmeister
- Beiträge: 502
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 12:05
- Wohnort: Fischtown Bremerhaven Siam City Bangkok
AW: Multischalter Einstellen
[quote="cluberer99"]Am Topf sollte Diseq 1.0 uns 1.1 ausgeschaltet sein.
LNB Spannung ein, LNB Frequenz 9750MHz/10600MHz
Am Mulischalter solltest nichts einstellen müssen.[/quote]
Doch ich muss mich zwischen 12V,18V oder 22 khz entscheiden.
Topfield SRP 2100. Zehnder DX 105+MTI blue line twin am Stab HH 100 Motor.Philips 52PFL8605K.Philips BDP 9600 .Onkyo TX-SR674+Teufel Theater 2.Sky kompett für 34,99 .Alphacrypt 3.16.
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: Multischalter Einstellen
Das ist in der Regel nur für die Versorungsspannung für den LNB in der Regel reichen da 12V bei einem Quattro LNB.
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
-
- Topfazubi
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 20. Jul 2007, 14:43
- Receivertyp: TF5000PVR/WD10EADS; TF5000MP/WD20EADS
- Receiverfirmware: 406 (07-01-03)/ 416 (russ.FW/dt-OSD-TAP)
- Wohnort: Ruhrgebiet
AW: Multischalter Einstellen
cluberer99 hat geschrieben:Am Topf sollte Diseq 1.0 uns 1.1 ausgeschaltet sein.
LNB Spannung ein, LNB Frequenz 9750MHz/10600MHz
Am Mulischalter solltest nichts einstellen müssen.
Hallo Cluberer und andere Forumskollegen,
ich muss demnächst eine Satellitenanlage mit (altem) Topf PVR 5000 (der früher mit beiden Tunern mit insgesamt 3 Kabeln an ein Quad-LNB angeschlossen war wobei das Kabel von Tuner 1 über eine Drehanlage (USALS-Steuerung) lief) über einen Spaun SMS 9962 NF an zwei Schüsseln mit jeweils MTI-Quattro-LNB (Supreme Line AP84-XT2BL) anschließen.
Dazu zwei Fragen:

Im Topf-Wiki habe ich für eine solche Konstellation (dort glaube ich Nr. 4: Astra und Hotbird - je ein Sat-Kabel an Tuner 1 und an Tuner 2) gelesen, ich müsste DiSEqC 1.0 einschalten und auf 1 of 4 oder 2 of 4 einstellen. Welche Aussage gilt? Oder ging es hier in diesem Thread um einen Multischalter, an den nur ein LNB angeschlossen ist (5 x X)?
Und: von wem bekommt denn nun das LNB die Spannungsversorgung: vom Topf oder vom Multischalter? Muss ich dann auch noch am Topf die LNB-Spannung einschalten?
Ach ja, kann mir noch jemand einen Tip geben, wie ich die Ausrichtung der Schüsseln am Sinnvollsten gestalte, zumal ich bei einer der Schüsseln ziemlich herumturnen muss?
Herzlichen Dank im Voraus
Michael
Zuletzt geändert von mco am So 24. Okt 2010, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: Multischalter Einstellen
Wie viele Teilnehmer soll die Satanlage insgesammt versorgen?
Wenn du 2 Quattro LNBs hast dann benötigst du einen Multischalter (DiSEqC Schalter) mit 9 Eingängen die Anzahl der Ausgänge hängt von den Teilnehmer ab.
LNB Spannung muss bei Receiver immer an sein.
Ob nun der Receiver oder der Multischalter den LNB mit Strom versorgt hängt davon ab ob du einen aktiven oder passiven Multi- oder DiSEqC Schalter verwendest.
Machbar ist beides.
Beim Receiver muss man dann DiSEqC 1.0 einschalten und die Einstellungen entsprechent der Anlage einstellen.
In der Regel ist das 1 von 4 Astra und 2 von 4 der andere Sat. (Hotbird, Astra 2 oder Astra 3 oder auch Türksat um nur ein paar Optionen zu nennen)
Wenn du 2 Quattro LNBs hast dann benötigst du einen Multischalter (DiSEqC Schalter) mit 9 Eingängen die Anzahl der Ausgänge hängt von den Teilnehmer ab.
LNB Spannung muss bei Receiver immer an sein.
Ob nun der Receiver oder der Multischalter den LNB mit Strom versorgt hängt davon ab ob du einen aktiven oder passiven Multi- oder DiSEqC Schalter verwendest.
Machbar ist beides.
Beim Receiver muss man dann DiSEqC 1.0 einschalten und die Einstellungen entsprechent der Anlage einstellen.
In der Regel ist das 1 von 4 Astra und 2 von 4 der andere Sat. (Hotbird, Astra 2 oder Astra 3 oder auch Türksat um nur ein paar Optionen zu nennen)
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
-
- Topfazubi
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 20. Jul 2007, 14:43
- Receivertyp: TF5000PVR/WD10EADS; TF5000MP/WD20EADS
- Receiverfirmware: 406 (07-01-03)/ 416 (russ.FW/dt-OSD-TAP)
- Wohnort: Ruhrgebiet
AW: Multischalter Einstellen
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Zunächst zu Deinen Fragen:
Die Anlage soll in ausgebautem Zustand 9 Teilnehmer versorgen (ein Spaun SMK für weitere bis zu 6 Teilnehmer ist zum Einbau in der Kaskade vorhanden). Starten will ich aber zunächst mit 2 Teilnehmern und dann langsam ausbauen (Ich weiß, dass ich auf die nicht benutzten Teilnehmerausgänge des Spaun jeweils Abschlusswiderstände setzen muss).
Der Spaun SMS 9962 NF (9 Eingänge und 6 Teilnehmer) hat ein eigenes Netzteil, ich gehe daher davon aus, dass er aktiv ist(?). Also gilt dann auch: LNB-Spannung am Toppi auf "ein"?
Was muss ich am Spaun einstellen (hier der link zur Betriebsanleitung:
http://www.spaun.de/files/f246a_de_sms9 ... k99x2f.pdf)? Muss ich den LNB-Wahlschalter auf 12 V (alle 8 Satelliteneingänge von den LNBs werden auf 12 V geschaltet) oder 18 V (die vertikalen ZF-Eingänge führen 12 V, die horizontalen 18 V) schalten? In der Beschreibung steht, dass die Schalterstellung 22 kHz nur für Quad-LNBs in Betracht kommt, bei mir also ausscheidet.
Nochmals ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe in der Sache
Gruß aus MH
Michael
Zunächst zu Deinen Fragen:
Die Anlage soll in ausgebautem Zustand 9 Teilnehmer versorgen (ein Spaun SMK für weitere bis zu 6 Teilnehmer ist zum Einbau in der Kaskade vorhanden). Starten will ich aber zunächst mit 2 Teilnehmern und dann langsam ausbauen (Ich weiß, dass ich auf die nicht benutzten Teilnehmerausgänge des Spaun jeweils Abschlusswiderstände setzen muss).
Der Spaun SMS 9962 NF (9 Eingänge und 6 Teilnehmer) hat ein eigenes Netzteil, ich gehe daher davon aus, dass er aktiv ist(?). Also gilt dann auch: LNB-Spannung am Toppi auf "ein"?
Was muss ich am Spaun einstellen (hier der link zur Betriebsanleitung:
http://www.spaun.de/files/f246a_de_sms9 ... k99x2f.pdf)? Muss ich den LNB-Wahlschalter auf 12 V (alle 8 Satelliteneingänge von den LNBs werden auf 12 V geschaltet) oder 18 V (die vertikalen ZF-Eingänge führen 12 V, die horizontalen 18 V) schalten? In der Beschreibung steht, dass die Schalterstellung 22 kHz nur für Quad-LNBs in Betracht kommt, bei mir also ausscheidet.
Nochmals ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe in der Sache
Gruß aus MH
Michael
- Julian
- bekennender Fiesling Banause und Gemeinheit-Fan mit Herz für Topfazubis
- Beiträge: 9910
- Registriert: Di 10. Okt 2006, 11:16
- Receivertyp: TF5500PVR
- Receiverfirmware: Jan 2007
- Wohnort: Nieder-Liebersbach
AW: Multischalter Einstellen
mco hat geschrieben:Muss ich den LNB-Wahlschalter auf 12 V (alle 8 Satelliteneingänge von den LNBs werden auf 12 V geschaltet) oder 18 V (die vertikalen ZF-Eingänge führen 12 V, die horizontalen 18 V) schalten?
Ich vermut, dass die 12V langen, da du die 22khz ja auch nicht brauchst.
Aber: Versuch macht kluch!
FF
Julian
----------------------------------------------------------------------
TAPs (Autostart):
NiceDisplay, Power Restore
Julian
----------------------------------------------------------------------
TAPs (Autostart):
NiceDisplay, Power Restore
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: Multischalter Einstellen
12 Volt sind ok für einen Quattro LNB.
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
-
- Topfazubi
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 20. Jul 2007, 14:43
- Receivertyp: TF5000PVR/WD10EADS; TF5000MP/WD20EADS
- Receiverfirmware: 406 (07-01-03)/ 416 (russ.FW/dt-OSD-TAP)
- Wohnort: Ruhrgebiet
AW: Multischalter Einstellen
So liebe Freunde, ich bin einen Schritt weiter, aber gleichzeitig auch am Ende meines Lateins:
Ich habe beide Schüsseln ausgerichtet (Astra 1 und Astra 2). Das ging aber nur, indem ich je ein Kabel des LNB direkt an den Toppi angeschlossen habe (Einstellung DiSEqC 1.0 aus, LNB-Spannung an) und dann anhand der Anzeige auf dem Bildschirm optimiert habe. Signalstärke ist hervorragend. Zwischenzeitlich habe ich auch alle 8 ZF-Ebenen einzeln durchgetestet, offensichtlich kein Kurzschluss in einem der Kabel.
Wenn ich aber nun den Toppi über den Spaun MS (SMS 9962 NF)
(Einstellungen beim Spaun LNB-Spannung 12 V; Receiver-Ausgänge alle auf N; angeschlossen ist ein Kabel zum Toppi, die 5 anderen Ausgänge sind ebenso wie die Ausgänge für eine potenzielle Kaskade mit Abschlusswiderständen belegt)
(Einstellungen beim Toppi: LNB-Spannung an, DiSEqC 1.0 auf 1of4 bzw. 2of4)
anschließe, habe ich keinerlei Signal beim Toppi (das Verbindungskabel ist auch überprüft, hatte ich beim Ausrichten als Verbindung zum Messgerät genutzt), sowohl Pegel als auch Qualität 0%.
Ich habe den MS provisorisch über die Steckdosenerde geerdet, da ich die bereitstehenden Staberder noch nicht im Boden versenkt habe. Ferner ist der Eingang für die Terrestrik noch ungenutzt (ohne Abschlusswiderstand.
Was mich ferner "wundert" ist, dass der MS sobald er am Netz ist, ein leises "Zirpen" (ca. 2-3 mal pro Sekunde) hören lässt. Woran kann das liegen? Hat er einen Schlag weg? Gibt es eventuell einen Kurzschluss? Irgendwie hört sich das an, als ob er dauernd schaltet.
Wenn mir jemand da mit einem Tip weiterhelfen könnte, wäre ich SEHR DANKBAR.
Mit den besten Grüßen
Michael
Ich habe beide Schüsseln ausgerichtet (Astra 1 und Astra 2). Das ging aber nur, indem ich je ein Kabel des LNB direkt an den Toppi angeschlossen habe (Einstellung DiSEqC 1.0 aus, LNB-Spannung an) und dann anhand der Anzeige auf dem Bildschirm optimiert habe. Signalstärke ist hervorragend. Zwischenzeitlich habe ich auch alle 8 ZF-Ebenen einzeln durchgetestet, offensichtlich kein Kurzschluss in einem der Kabel.
Wenn ich aber nun den Toppi über den Spaun MS (SMS 9962 NF)
(Einstellungen beim Spaun LNB-Spannung 12 V; Receiver-Ausgänge alle auf N; angeschlossen ist ein Kabel zum Toppi, die 5 anderen Ausgänge sind ebenso wie die Ausgänge für eine potenzielle Kaskade mit Abschlusswiderständen belegt)
(Einstellungen beim Toppi: LNB-Spannung an, DiSEqC 1.0 auf 1of4 bzw. 2of4)
anschließe, habe ich keinerlei Signal beim Toppi (das Verbindungskabel ist auch überprüft, hatte ich beim Ausrichten als Verbindung zum Messgerät genutzt), sowohl Pegel als auch Qualität 0%.
Ich habe den MS provisorisch über die Steckdosenerde geerdet, da ich die bereitstehenden Staberder noch nicht im Boden versenkt habe. Ferner ist der Eingang für die Terrestrik noch ungenutzt (ohne Abschlusswiderstand.
Was mich ferner "wundert" ist, dass der MS sobald er am Netz ist, ein leises "Zirpen" (ca. 2-3 mal pro Sekunde) hören lässt. Woran kann das liegen? Hat er einen Schlag weg? Gibt es eventuell einen Kurzschluss? Irgendwie hört sich das an, als ob er dauernd schaltet.
Wenn mir jemand da mit einem Tip weiterhelfen könnte, wäre ich SEHR DANKBAR.
Mit den besten Grüßen
Michael
- ronald
- Topfversteher
- Beiträge: 439
- Registriert: So 16. Sep 2007, 02:40
- Receivertyp: Kathrein UFS - 913
- Receiverfirmware: 1.02
- Wohnort: Land Brandenburg
AW: Multischalter Einstellen
Deffinitiv ein Kurzschluß! Das zirpen ist das Schaltnetzteil ( überlastet ). Kabel alle ab und nacheinander wieder anschließen bis der Verursacher sich zeigt.
-
- Topfazubi
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 20. Jul 2007, 14:43
- Receivertyp: TF5000PVR/WD10EADS; TF5000MP/WD20EADS
- Receiverfirmware: 406 (07-01-03)/ 416 (russ.FW/dt-OSD-TAP)
- Wohnort: Ruhrgebiet
AW: Multischalter Einstellen
Alle Kabel ab (einschließlich Ausgang an den Toppi (aber keine Abschlusswiderstände): Es zirpt weiter:
Ist Netzteil und oder MS gehimmelt?
Ist Netzteil und oder MS gehimmelt?
- ronald
- Topfversteher
- Beiträge: 439
- Registriert: So 16. Sep 2007, 02:40
- Receivertyp: Kathrein UFS - 913
- Receiverfirmware: 1.02
- Wohnort: Land Brandenburg
AW: Multischalter Einstellen
Schwer zu sagen aus der Ferne? Wenn Du was zum messen hast, messe mal an den Sateingängen ob dort eine Spannung von 12 bis ca. 18 Volt= ansteht? Wenn ja ist es schon mal positiv und das zirpen scheint dann normal zu sein. Wenn nein dann hast Du ein Problem. 
Mehr fällt mir jetzt erst mal auch nicht ein.

Mehr fällt mir jetzt erst mal auch nicht ein.
-
- Topfazubi
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 20. Jul 2007, 14:43
- Receivertyp: TF5000PVR/WD10EADS; TF5000MP/WD20EADS
- Receiverfirmware: 406 (07-01-03)/ 416 (russ.FW/dt-OSD-TAP)
- Wohnort: Ruhrgebiet
AW: Multischalter Einstellen
Nach Telefonat mit Spaun, die bestätigt haben, dass das Zirpen von der Netzteilüberlastung kommt (danke Ronald!) gibt es noch folgende Möglichkeiten:
1) Günstigstenfalls: in einem der ZF-Eingänge ist auch nach Abschrauben der Kabel noch ein Schirmungsdrähtchen hängen geblieben und verursacht nach wie vor den Kurzschluss
2) Ebenfalls günstig aber unwahrscheinlich: Gerät war von vorneherein defekt; Garantiefall.
3) Ungünstig
: ich habe eventuell durch zu starkes ZF-Signal den oder die Verstärker des MS gehimmelt
und das verursacht die Netzteilüberlastung.
Ob 1) vorliegt, werde ich heute Abend feststellen. Ob 2) oder 3) vorliegt, kann wohl nur nach Einsenden des Geräts festgestellt werden.
Um weitere Schäden mit zu hohen Signalpegeln zu vermeiden, wäre vermutlich eine Messung der Signalpegel hilfreich. Hat jemand da eine Ahnung, wie man an ein erschwingliches Messgerät kommen könnte?
Nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung
Michael
1) Günstigstenfalls: in einem der ZF-Eingänge ist auch nach Abschrauben der Kabel noch ein Schirmungsdrähtchen hängen geblieben und verursacht nach wie vor den Kurzschluss
2) Ebenfalls günstig aber unwahrscheinlich: Gerät war von vorneherein defekt; Garantiefall.
3) Ungünstig


Ob 1) vorliegt, werde ich heute Abend feststellen. Ob 2) oder 3) vorliegt, kann wohl nur nach Einsenden des Geräts festgestellt werden.
Um weitere Schäden mit zu hohen Signalpegeln zu vermeiden, wäre vermutlich eine Messung der Signalpegel hilfreich. Hat jemand da eine Ahnung, wie man an ein erschwingliches Messgerät kommen könnte?
Nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung
Michael
AW: Multischalter Einstellen
Von zu hohen Signalpegeln gehen die Multischalter eigentlich nicht kaputt 
wenn der Pegel zu hoch ist, hast Störungen drin, aber bei einem Spaun hab ich sowas noch nie gehabt.

wenn der Pegel zu hoch ist, hast Störungen drin, aber bei einem Spaun hab ich sowas noch nie gehabt.
MFG Markus
- ronald
- Topfversteher
- Beiträge: 439
- Registriert: So 16. Sep 2007, 02:40
- Receivertyp: Kathrein UFS - 913
- Receiverfirmware: 1.02
- Wohnort: Land Brandenburg
AW: Multischalter Einstellen
mco hat geschrieben:Nach Telefonat mit Spaun, die bestätigt haben, dass das Zirpen von der Netzteilüberlastung kommt (danke Ronald!) gibt es noch folgende Möglichkeiten:
1) Günstigstenfalls: in einem der ZF-Eingänge ist auch nach Abschrauben der Kabel noch ein Schirmungsdrähtchen hängen geblieben und verursacht nach wie vor den Kurzschluss
2) Ebenfalls günstig aber unwahrscheinlich: Gerät war von vorneherein defekt; Garantiefall.
3) Ungünstig: ich habe eventuell durch zu starkes ZF-Signal den oder die Verstärker des MS gehimmelt
und das verursacht die Netzteilüberlastung.
Ob 1) vorliegt, werde ich heute Abend feststellen. Ob 2) oder 3) vorliegt, kann wohl nur nach Einsenden des Geräts festgestellt werden.
Um weitere Schäden mit zu hohen Signalpegeln zu vermeiden, wäre vermutlich eine Messung der Signalpegel hilfreich. Hat jemand da eine Ahnung, wie man an ein erschwingliches Messgerät kommen könnte?
Nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung
Michael
Ein zu starkes Signal schließe ich aus, das führt wie schon geschrieben höchstens zu Störungen im TV bzw. Receiver.
Hast Du denn schon mal die Spannung an den Sateingängen gemessen. Ich meine die Stromversorgung für den oder die LNB? Sollten zwischen 12 - 18 Volt= sein.
Ich habe ja auch einen Spaun und die Dinger sind normalerweise Kurzschlußfest, sollte eigentlich nach der Beseitigung des Kurzschlusses wieder gehen.
Wenn alles nichts hilft hast Du ja immer noch die Garantie.
-
- Topfazubi
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 20. Jul 2007, 14:43
- Receivertyp: TF5000PVR/WD10EADS; TF5000MP/WD20EADS
- Receiverfirmware: 406 (07-01-03)/ 416 (russ.FW/dt-OSD-TAP)
- Wohnort: Ruhrgebiet
AW: Multischalter Einstellen
Danke für Eure Hilfe, aber es war definitiv kein Kurzschluss in den ZF-Eingangskabeln. Habe mit allen direkt am Receiver einen Suchlauf gemacht, funktionierten alle jeweils einwandfrei. Auch kein Kurzschlussdrähtchen an den Eingangsbuchsen zu erkennen.
Das Zirpen läuft auch wenn keinerlei ZF-Eingang belegt ist und nur die 9 Abschlusswiderstände an den Stammleitungen angeschlossen sind. Deutet also alles auf einen Gerätefehler hin, weshalb ich das Ding heute an den Verkäufer (*******, mal sehen, ob deren Kundenservice so schlecht ist, wie an verschiedenen Stellen im Internet angedeutet) zurücksende.
Nochmals viel Dank
:, und ich werde bei Gelegenheit die weitere Entwicklung hier posten.
Gruß
Michael
Das Zirpen läuft auch wenn keinerlei ZF-Eingang belegt ist und nur die 9 Abschlusswiderstände an den Stammleitungen angeschlossen sind. Deutet also alles auf einen Gerätefehler hin, weshalb ich das Ding heute an den Verkäufer (*******, mal sehen, ob deren Kundenservice so schlecht ist, wie an verschiedenen Stellen im Internet angedeutet) zurücksende.
Nochmals viel Dank

Gruß
Michael
Zuletzt geändert von mco am Sa 6. Nov 2010, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
- ronald
- Topfversteher
- Beiträge: 439
- Registriert: So 16. Sep 2007, 02:40
- Receivertyp: Kathrein UFS - 913
- Receiverfirmware: 1.02
- Wohnort: Land Brandenburg
AW: Multischalter Einstellen
Mal eine Frage zu den Abschlußwiderständen. Sind diese Spannungsentkoppelt, d.h. Gleichspannungsfest? Habe da so eine Vermutung. Es gibt zwei Arten von Abschlußwiderständen. Bei den Einen ist nur der 75 Ohm Widerstand zwischen Innenleiter und Masse bei den Entkoppelten ist noch ein kleiner Scheibenkondensator zwischen Widerstand und Masse. Bitte das mal kontrollieren und die Widerstände alle entfernen so das nur der oder die Receiver und die LNB angeschlossen sind. Geht auch ohne diese Widerstände zur Not. Wenn der Multischalter in Ordnung ist, müßte jetzt alles funktionieren. Diese eine Sache würde ich noch testen bevor ich das Teil wegsenden würde. 

-
- Topfazubi
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 20. Jul 2007, 14:43
- Receivertyp: TF5000PVR/WD10EADS; TF5000MP/WD20EADS
- Receiverfirmware: 406 (07-01-03)/ 416 (russ.FW/dt-OSD-TAP)
- Wohnort: Ruhrgebiet
AW: Multischalter Einstellen
Hallo, liebe Freunde,
hier die versprochene Statusmeldung: alles ist (zumindest vorläufig) gut! Ich hatte das Gerät zu ******* mit einer Fehlerbeschreibung eingesandt und gestern ist es anscheinend repariert (ich habe aber keine Informationen, was letztlich gemacht wurde) zurückgekommen. Auch der Zeitrahmen hielt sich im angekündigten Rahmen (3-4 Wochen) und ist m.E. akzeptabel.
Das Gerät scheint einwandfrei zu funktionieren, das Netzteil zwitschert nicht mehr und die Suchläufe mit dem Toppi haben auf Astra >800 TV-Programme und auf Astra 2 >600 TV-Programme erbracht. Muss das Ganze jetzt noch mit setedit sortieren und dann gibt es ENDLICH (nach unitymedia und DVB-T) wieder vernünftigen Sat-Empfang
Euch allen vielen Dank für die Beiträge und die Hilfestellungen und ein frohes Weihnachtsfest
Michael
hier die versprochene Statusmeldung: alles ist (zumindest vorläufig) gut! Ich hatte das Gerät zu ******* mit einer Fehlerbeschreibung eingesandt und gestern ist es anscheinend repariert (ich habe aber keine Informationen, was letztlich gemacht wurde) zurückgekommen. Auch der Zeitrahmen hielt sich im angekündigten Rahmen (3-4 Wochen) und ist m.E. akzeptabel.
Das Gerät scheint einwandfrei zu funktionieren, das Netzteil zwitschert nicht mehr und die Suchläufe mit dem Toppi haben auf Astra >800 TV-Programme und auf Astra 2 >600 TV-Programme erbracht. Muss das Ganze jetzt noch mit setedit sortieren und dann gibt es ENDLICH (nach unitymedia und DVB-T) wieder vernünftigen Sat-Empfang
Euch allen vielen Dank für die Beiträge und die Hilfestellungen und ein frohes Weihnachtsfest
Michael
- ronald
- Topfversteher
- Beiträge: 439
- Registriert: So 16. Sep 2007, 02:40
- Receivertyp: Kathrein UFS - 913
- Receiverfirmware: 1.02
- Wohnort: Land Brandenburg
AW: Multischalter Einstellen
mco hat geschrieben:Hallo, liebe Freunde,
hier die versprochene Statusmeldung: alles ist (zumindest vorläufig) gut! Ich hatte das Gerät zu ******* mit einer Fehlerbeschreibung eingesandt und gestern ist es anscheinend repariert (ich habe aber keine Informationen, was letztlich gemacht wurde) zurückgekommen. Auch der Zeitrahmen hielt sich im angekündigten Rahmen (3-4 Wochen) und ist m.E. akzeptabel.
Das Gerät scheint einwandfrei zu funktionieren, das Netzteil zwitschert nicht mehr und die Suchläufe mit dem Toppi haben auf Astra >800 TV-Programme und auf Astra 2 >600 TV-Programme erbracht. Muss das Ganze jetzt noch mit setedit sortieren und dann gibt es ENDLICH (nach unitymedia und DVB-T) wieder vernünftigen Sat-Empfang
Euch allen vielen Dank für die Beiträge und die Hilfestellungen und ein frohes Weihnachtsfest
Michael
Danke gleichfalls und viel Spass beim Satempfang!


