LNB-Ausgang beim Masterpiece 5000 serienmässig defekt

Allgemeines und Neues zum TF5x00PVR/Masterpiece/Black Panther/White Polar.
Benutzeravatar
Mandelatz
Topfmeister
Topfmeister
Beiträge: 641
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 20:41
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kontaktdaten:

LNB-Ausgang beim Masterpiece 5000 serienmässig defekt

#1

Beitrag von Mandelatz » Di 31. Jan 2006, 18:53

Hallo liebe Topf-Freunde,

eine Überraschung bei meinem 5000 MP entdeckt: Die LNB Ausgänge sind *vollständig* tot (im Gegensatz zum Kollegen Umtauscher beileibe nicht nur im Standby oder Power Off Zustand). Nix mit Media Center und Hires DVB-Card am LNB Ausang. :confused:

Nun, schnell zum freundlichen Händler, und das Anliegen vorgetragen: "Ja," sagt der Mann, "kennen wir schon. Die sind bei allen MPs tot: Wir haben bereits vier Stück ausprobiert! Ist reklamiert, aber diese Woche bekomme ich bestimmt keine Antwort mehr." Der Mann muss es wissen: Als reiner SAT Discounter verkauft er tagtäglich reichlich Geräte aller Marken hier in der Schweiz.

DAS war mir aber neu, dass bei allen MPs die LNB Ausgänge funktionslose Blindbuchsen sind. Fand ich noch recht ärgerlich - brachte schliesslich weder mein Mediacenter mit DVB Karte noch testweise den Tuner 2 überhaupt zu etwas. :mad:

Das dürfte auch der Grund sein, warum die Anzeige der Signalstärke bei meinem MP unabhängig von der tatsächlichen Signalstärke stets 72% anzeigt.

Besitzt einer von Euch einen Masterpiece 5000 aus einer Serie, bei dem die LNB Ausgänge nachweislich funktionieren?


Grüsse
KM

cms
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 373
Registriert: Mi 14. Dez 2005, 17:12
Receivertyp: VDR, 5000MP
Receiverfirmware: 5.13.62 20070808
Wohnort: Rhein-Main

#2

Beitrag von cms » Di 31. Jan 2006, 22:31

Mandelatz hat geschrieben: Besitzt einer von Euch einen Masterpiece 5000 aus einer Serie, bei dem die LNB Ausgänge nachweislich funktionieren?
Extra für Dich habe ich es probiert:

Antenne von Tuner 2 abgezogen und Durchschleifbetrieb konfiguriert.
Ergebnis: Kein Bild auf T2.

Dann Schleife T1 Ausgang nach T2 Eingang gesteckt.

Ergebnis: Zwei unabhängige Bilder aus dem gleichen Quadranten möglich (PIP).

Also ist mindestens der Ausgang von T1 bei mir nachweislich funktionsfähig.

Aber das war ein Witz, gell?
ACL 3.16, 3PG 1.29, FastSkip
Panasonic TH-37PV71, Denon AVR-2307, Denon DVD-1730, Logitech Harmony 885, yaVDR 0.3

Benutzeravatar
Mandelatz
Topfmeister
Topfmeister
Beiträge: 641
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 20:41
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Mandelatz » Di 31. Jan 2006, 23:11

Hallo CMS,

nein, das war leider kein Witz. Bin gestern 75 km und zurück gefahren, um das mit dem Serienfehler von meinem Händler zu erfahren. Vorher dachte ich nur an einen Einzelfehler bei meinem Topf und hoffte auf einen Austausch der Platine oder des Gerätes.

KM

Benutzeravatar
wohliks
Elko-Papst
Elko-Papst
Beiträge: 4560
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
Wohnort: Nordhessen

#4

Beitrag von wohliks » Mi 1. Feb 2006, 09:55

Mandelatz hat geschrieben:Hallo CMS,

nein, das war leider kein Witz.
Also, da stimmt was nicht: Wenn das wirklich ein Serienfehler wäre, würde ja auch der Durchschleifbetrieb nicht funktionieren - denn der ist schließlich auf einen funktionsfähigen Ausgang mindestens an Tuner 1 angewiesen.

Da der Durchschleifbetrieb aber - siehe oben - bei einem andern MP nachweislich funktioniert, kann es sich bei Deinem nur um einen Defekt handeln - insofern kann ich die Aussage Deines Händlers nicht nachvollziehen.

Gruß Bernhard
Gruß Bernhard

2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600

srupprecht
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1427
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 10:10
Receivertyp: V U + Duo² 2xDualDVB-S2
Receiverfirmware: OpenVIX Apollo

#5

Beitrag von srupprecht » Mi 1. Feb 2006, 10:18

Bei der 5000er Serie funktioniert der LNB Ausgang nur, wenn der Receiver auch Strom hat. Aber ich schätze mal, daß dies bei dir auch der Fall war, oder?

Benutzeravatar
Mandelatz
Topfmeister
Topfmeister
Beiträge: 641
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 20:41
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Mandelatz » Mi 1. Feb 2006, 17:48

Hallo,

danke für die Antworten! Nun, Strom hat mein MP bei den Tests gehabt; und eingeschaltet war er auch. Habe natürlich nicht überprüft, was der Händler getestet hat - wenn er sagt, dass mehrere defekt sind, traue ich ihm. Demnächst halt neues Gerät, neues Glück.

Natürlich sollte es auch MPs geben, die vollständig funktionieren - danke also nochmal an CMS, der es getestet und veröffentlicht hat.

Serienfehler in der Elektronik gibts ja immer wieder mal: Siemens hat ja auch bei seinen neuen AX75 Handies einen Serienfehler im Chip eingebaut (die schalten sich alle nach ein paar Wochen dauernd aus) und kann diese nicht reparieren. Hatte drei Stück davon. Ein paar
gehen nicht kaputt; da hält der Chip dann zufälligerweise. Endkontrolle durch den Kunden halt.

KM

umtauscher
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 216
Registriert: Di 20. Dez 2005, 23:16
Receivertyp: 2401CI+
Wohnort: Köln

#7

Beitrag von umtauscher » Mi 1. Feb 2006, 17:48

@Mandelatz
Eigentlich ist esa aber agal, ob die Ausgänge ein Signal haben oder nicht. Auch bei mir lassen sich darüber nur Programme empfangen, die in der gleiche Polarisatuonsebene und im gleichen Band liegen wie das was der Topf-Tuner gerade empfängt. Für eine Benutzung mit einem 2. Receiver sind sie so oder so nicht geeignet.
Ich bin da auch echt sauer drüber, habe aber die externen Relais gestern bestellt.

Gruß

Umtauscher

hgdo
BoardSprenger
BoardSprenger
Beiträge: 8868
Registriert: Do 8. Dez 2005, 23:59

#8

Beitrag von hgdo » Mi 1. Feb 2006, 18:54

Auch bei mir lassen sich darüber nur Programme empfangen, die in der gleiche Polarisatuonsebene und im gleichen Band liegen wie das was der Topf-Tuner gerade empfängt. Für eine Benutzung mit einem 2. Receiver sind sie so oder so nicht geeignet.
Ich bin da auch echt sauer drüber
Wenn Du darüber sauer bist, fehlen Dir einfach elementare Grundlagenkenntnisse der Satellitenempfangstechnik. Mehr ist einfach auf dem Kabel nicht drauf und am Sat-Receiver kann hinten nur das herauskommen, was vorne auch hineingeht. (Das gilt für den eingeschalteten Receiver. Dass die Topfield-Receiver im Standby-Modus nicht durchschleifen, ist ein echtes Manko und auch ein Grund, sauer zu sein).

gewetz
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Do 23. Feb 2006, 20:51

#9

Beitrag von gewetz » Do 23. Feb 2006, 20:58

hgdo hat geschrieben: Dass die Topfield-Receiver im Standby-Modus nicht durchschleifen, ist ein echtes Manko und auch ein Grund, sauer zu sein.
Das ist allerdings ärgerlich. Ich habe einen Topf 5000 und einen Technisat Digicorder S1. Der Topf schleift nur durch, wenn er eingeschaltet ist, und der Digicorder schleift nur durch, wenn er ausgeschaltet ist. Wer denkt sich sowas eigentlich aus?

Benutzeravatar
Anthea
Boarddoktor

<div title=Kreativer Administrator><b>Boarddoktor</b></div>
Beiträge: 10684
Registriert: Mo 5. Dez 2005, 13:15
Receivertyp: TF7700HDPVR, SRP-2100, SRP-2410CI+Eco
Receiverfirmware: aktuell :)
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Anthea » Fr 24. Feb 2006, 11:39

Der Digicorder schleift, wenn er an ist, genau das gleiche durch wie der Topf: Die Polarisierungsebene in dem Band, was der Digicorder auch empfängt. Was der 5000er leider nicht macht: er schleift nicht die Steuersignale vom Ausgang zum Eingang durch. Damit kommt am Ausgang zwar im Prinzip etwas an, aber ohne Steuersignale kann man nicht wählen, was. Und wenn der LNB direkt am Topf hängt dann kommt am LNB ja nicht mal die Stromversorgung an.

Antworten

Zurück zu „TF5x00PVR Allgemeines“