Seite 1 von 1

Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 21:01
von Sparmax
Hallo zusammen,

dieses Forum hat mir schon viele gute Dienste geleistet. Nun habe ich mit meinem 5500er Topf ein Problem:

Er reagiert nicht mehr auf die Fernbedienung und auch wenn er am Panel gestartet wird, hängt er sich nach drei oder vier mal Drücken (Programmwechsel) auf.
Das Fernsehbild läuft zwar weiter, aber der Topf reagiert auf nichts mehr.

Längeres Trennen vom Netz bringt auch keine Änderung.

Manchmal fährt er auch gar nicht mehr richtig hoch, sondern zeigt nur L 4.06 und bleibt dann stehen.

Zunächst habe ich auf eine fehlerhafte Festplatte getippt. Aber auch nach deren Ausbau bleibt der Fehler bestehen.

Auf der Suche nach Antworten bin ich im Forum auf mehrere ähnlich gelagerte Fehlerbeschreibungen gestoßen. Entweder ist der Infrarot-Empfänger am Topf defekt oder aber die Elkos am Netzteil.

Wie ich den Empfänger testen soll weiß ich nicht, aber ich habe mal die Spannungen am Netzteil gemessen.

Nun bin ich etwas ratlos. Ich versuche mal die Beschriftung links wiederzugeben und führe in der rechten Spalte die von mir gemessenen Spannungen auf:

Beschriftung: -------------------Gemessen:

38 Volt ------------------------ 44,6 Volt

22 Volt ------------------------ 35,3 Volt

17 Volt ------------------------- 24,5 Volt

GND

8 Volt --------------------------- 10,5 Volt

GND

5 Volt -------------------------- 7 Volt

GND

3,3 Volt ------------------------ 4,6 Volt

GND

15 Volt -------------------------- 22,4 Volt

GND


Display


Display bedeutet, dass ihr quasi von oben in den offenen Topf auf die Platine guckt und das Display zu euch zeigt. Gemessen habe ich immer vom untersten GND und dem PIN, an dem eine Spannung angegeben war.

Die Beschriftung stimmt zwar nicht mit der Schaltskizze überein die ich hier im Forum gefunden habe, siehe http://members.optusnet.com.au/~toppyto ... rcuit.html ,
aber so stehts auf der Platine meines Topfs, also wirds schon so stimmen, wie es da steht. Und die Messungen hab ich mehrmals durchgeführt, immer mit dem gleichen Ergebnis, die sollten also auch stimmen.

Ok, den Infrarot-Empfänger auszutauschen ist kein großer Akt, aber was soll ich von den Messwerten halten? Soll ich sicherheitshalber gleich alle Elkos mit austauschen?

Noch ein Schmankerl:
Bevor ich hier im Forum gesucht hab war ich heute früh gleich beim Händler meines Vertrauens um die Kiste reparieren zu lassen. Der schließt das Ding an und es geht. Reagiert auch wieder einwandfrei auf die Fernbedienung. Also wieder nach Hause. Noch mal probiert: geht.
Alles wieder angeschlossen: Geht nicht...

Naja, warum auch immer.

Wer kann mir sein seine Meinung zu den Meßwerten mitteilen?

Vielen Dank schon mal.

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 21:17
von karlek
Oh je!
Ich bin kein Profi, aber die ersten Daten scheinen auf eine Überspannung bei den Tunern hin zu deuten. Also lass den Topf besser aus, bis sich ein Experte hier meldet! Sonst sind die kaputt.

Grüße, karlek

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 22:56
von Sparmax
Tja, ich hoffe das Gerät hat nicht schon einen bleibenden Schaden.

Ich hoffe auf Rat vom Gitarrenschlumpf.

Da habe ich gleich noch ne (wohl sehr dumme) Frage:

Ich habe bei dem Händler der die Infrarotempfaänger verkauft (2 Stück für 2,- Euro) angefragt, ob er die passenden Elkos hat.

Laut Forum sind ja am besten 1200uF 16V einzubauen oder eben die bereits verbauten 1000uF 16V 105°C.

Er hat mir folgende Elkos angeboten:

4700uF 35V und 3900uF 10V .

Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die wirklich passen....

Kann mir vielleicht einer einen Tipp geben welche Elkos ich kaufen soll?

Danke.

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 23:21
von Sparmax
Wer suchet der findet!

Jetzt habe ich hier im Forum den Hinweis auf einen Online-Shop gefunden, dort werden gleich ganze Reparatur-Kits mit den passenden Elkos verkauft:

http://www.elko-verkauf.de/de/shop-bere ... -5500.html

Dabei hat sich mir noch ne Frage aufgedrängt:

Wenn ich das Bild der Platine anschaue, z.B. hier:

http://members.optusnet.com.au/~toppyto ... rcuit.html

dann sind dort immer 6 Elkos für den Austausch empfohlen: C17, C18, C19, C22, C23 und C25.

Aber wenn ich mir die Platine ansehe, dann sind dort doch noch 3 weitere Elkos gleicher Größe sowie 5 oder 6 von anderer Größe. Diese neigen dann wohl nicht dazu nach einiger Zeit den Geist aufzugeben?

Vielleicht kann mir da jemand eine erhellende Antwort darauf geben.

Ich bestelle jetzt mal den Elko-Bausatz und die Infrarot-Empfänger. Schlimmstenfalls hab ich 10,- Euro für Ersatzteile ausgegeben die ich nicht brauche.

Ich werde melden, ob die Operation dann von Erfolg gekrönt war.

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 00:05
von mvordeme
Ich meine mich zu erinnern, dass nicht alles, was von oben gleich groß aussieht, auch die gleiche Kapazität hat. Vermutlich sind die anderen Elkos entweder nicht so stark belastet oder aber nicht relevant für die Ausgangsspannungen. Twilight wird Details wissen.

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 06:43
von Twilight
mvordeme hat recht, es geht nur um die 1000uF kondensatoren.
und mehr als 1200uF solltest du dort auch nicht einbaun.

eigentlich würde es reichen nur dei kondensatorten der 5V schiene zu tauschen, der rest ist damit du auf der sicheren seite bist ;)

twilight

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 08:15
von Gitarrenschlumpf
Alle Spannungen sind höher als sie sein sollten. Beim Defekt der üblichen Kondensatoren fallen die 5 Volt ab. Da das hier nicht der Fall ist, liegt der Fehler vermutlich woanders, falls du dich nicht vermessen hast. Die "38" ist ne 30 mit durchgestrichener Computer-Null. 44 Volt bedeutet auf jeden Fall nen Exitus von Q14. 4,6 Volt Prozessorspannung könnten auch beim Hauptprozessor Schaden anrichten. Von daher würde ich das Ding nicht mehr in Betrieb nehmen und Twilight oder mir zur Überprüfung/Reparatur schicken.

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 08:20
von Gerti
Hi!

Du kannst auch einfach ein neues Netzteil direkt bei Topfield in Köln bestellen.

Gruß,
Gerti

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 14:08
von mvordeme
Die Werte sehen sehr nach einem systematischen Messfehler aus, Multimeter auf Wechselspannung statt Gleichspannung eingestellt oder so. Wenn die 44,6 V stimmen würden, wäre der Empfang längst weg.

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 16:31
von Twilight
wechselspannung ist es sicher nicht ;)
die spannungswerte sind wirklich ungewöhnlich, vielleicht hat er eine schlechte masse verbindung gehabt.

twilight

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 22:48
von Sparmax
Hallo,

vielen Dank für die Infos.

Ich weiß, eine Ferndiagnose ist schwer bis unmöglich.

Ich hab heute noch mal gemessen und komme auf die gleichen Werte.
Im Standby-Betrieb sind die Werte übrigens annähernd gleich....

Über dem großen Stecker mit den 12 Pins befindet sich noch ein kleiner Stecker mit 4 Pins. Beschriftet mit 12 volt, GND, GND, 5 Volt. Da habe ich auch mal gemessen und komme auf 17,5 Volt statt 12 und 7,3 statt 5 Volt.

Vielleicht bin ich ja einfach doch zu doof zum messen..... :thinker:

Ich messe bei dem großen Stecker mit 12 Pins, indem ich den Meßfühler für Minus (schwarz) an den untersten Pin (GND) mit schwarzem Kabel lasse und dann die anderen beschrifteten Pins ( 15, 3,3, 5, 8, 17, 22 und 30 Volt) der Reihe nach mit dem Meßfühler für Plus (rot) durchmesse.
Dabei komme ich wie gesagt auch durchweg zu hohe Werte.

Ich hab auf jeden Fall mal die 6 Elkos bestellt und das INfrarotempfängermodul. Mal sehen was ein Austausch bringt.

Wenn das nicht fruchtet kann ich ja mal nachfragen was ein komplettes Netzteil bei Topfield kostet.

Oder das Teil an Gitarrenschlumpf schicken.

Das Löten werde ich auf jeden Fall einen Fachmann machen lassen. Ich hab zwar auch schon was gelötet, aber ich will nicht riskieren, dass es hinterher schlimmer ist als vorher.
:D

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 22:50
von JayTee
Wenn du tatsächlich diese Werte hast, dann lass vor allem die Kiste aus!

Da könnte noch mehr über die Wupper gehen.

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 23:02
von karlek
Und in der Zwischenzeit kannst Du mit Deinem Messgerät auch mal die Spannungen diverser Batterien messen.
Grüße, karlek

AW: Infrarot-Empfänger oder Netzteil defekt?

Verfasst: Do 25. Nov 2010, 05:18
von Twilight
Sparmax hat geschrieben:Über dem großen Stecker mit den 12 Pins befindet sich noch ein kleiner Stecker mit 4 Pins. Beschriftet mit 12 volt, GND, GND, 5 Volt. Da habe ich auch mal gemessen und komme auf 17,5 Volt statt 12 und 7,3 statt 5 Volt.


das kann eigentlich nicht sein, da die 5 V sinken und die anderen spannungen dadurch steigen.
auch sind die 5V der langen leiste mit den 5V der kurzen gleich.

typische werte wären 5V= 4,7, 30V=38V

twilight