Seite 1 von 1
Viele Probleme
Verfasst: Mo 26. Dez 2005, 12:52
von juergen
Hi Leute,
ich würde hier gern rausfinden, ob ich zu blöd bin meinen TF5000PVR MP sauber in Betrieb zu nehmen, oder ob ich ganz einfach ein Montags-Teil erwischt habe, hier mal kurz meine Probleme:
USB, dieses Altair knüppeltt ständig ab, egal an welchem USB und PC ich das versuche, und ich hab schon 4 PC´s durch, immer das Gleiche, es wird kurz übertragen, dann bricht die Verbindung, das wars. Die anderen Programme zum Übertragen der Frimware und der Programmliste funktionieren genauso wenig, da überträgt sich einfach nichts. Ich hab mich dann über die RS232 und ein Nullmodemkabel versucht, der gleiche Schamrren, da wird nichts übertragen. Tja, dann hab ich noch ein 2. Riesenproblem, alle Programme die über Vertikal empfangen werden funktionieren nicht, ich sehe nur, daß der Pegelausschlag hier wie wild zwischen 0 und 99% hinundher springt, das führt dann einfach zu Kein Signal. Die Horizontalen funzen wunderbar, z.Bsp. RTL wunderbar, ProSieben geht nicht. Ich habe mich mittlerweile am Tuner2 versucht, Werkseinstellungen zurückgesetzt, einen anderen Anschluß meiner 8-fach Matrix verwendet, immer das Gleiche. An der Anlage werden noch 4 DigiReceiver betrieben, die funktionieren astrein. Da bin ich am Ende meiner Kenntnisse, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, oder kommt ihr schlichtweg auch zu dem Entschluß daß das Teil ne Macke hat und ich es umtauschen sollte, da hab ich mir selbst echt ein tolles Weihanchtsgeschenk gemacht, ich bin begeistert!!!!
Gruß
Jürgen
Verfasst: Mo 26. Dez 2005, 13:23
von wohliks
juergen hat geschrieben:USB, dieses Altair knüppeltt ständig ab, egal an welchem USB und PC ich das versuche, und ich hab schon 4 PC´s durch, immer das Gleiche, es wird kurz übertragen, dann bricht die Verbindung, das wars.
Wie lang ist das USB-Kabel, hängen Topfield und PC an derselben Steckdose, welcher USB-Chipsatz steckt in den PCs?
Die anderen Programme zum Übertragen der Frimware und der Programmliste funktionieren genauso wenig, da überträgt sich einfach nichts.
Richtig bedient? Beispiel: Vega verwendet die Begriffe Down- und Upload etwas unkonventionell (Upload ist vom Topf zum PC, Download vom PC zum Topf), das kann man leicht mal verwechseln. Außerdem findet mit Vega die Übertragung während der Boot-Phase statt: nachdem am PC die Übertragung initiiert wurde, muss der Topfield rebootet werden.
Ich hab mich dann über die RS232 und ein Nullmodemkabel versucht, der gleiche Schamrren, da wird nichts übertragen.
Dito: Up- und Download verwechselt?
Tja, dann hab ich noch ein 2. Riesenproblem, alle Programme die über Vertikal empfangen werden funktionieren nicht, ich sehe nur, daß der Pegelausschlag hier wie wild zwischen 0 und 99% hinundher springt, das führt dann einfach zu Kein Signal.
Einstellungsproblem? Diseq, LNB-Konfiguration richtig, evtl. mal mit der LOF 'spielen' (sollte es aber nicht sein, horzontal geht ja). DECT-Problem (Pro7 könnte darauf hin deuten).
Gruß Bernhard
Verfasst: Mo 26. Dez 2005, 18:56
von wohliks
juergen hat geschrieben:In diesem Forum scheinen die Beiträge ja nicht gerade in Hülle und Fülle reinzuflattern...
Na ja, was erwartest Du, es ist der zweite Weihnachtsfeiertag - mich verschlägt es auch nur jeweils mal kurz an den PC - man hat ja noch andere Hobbies
...den Tip für den scheiternden Empfang meiner Vertikal-Ebene kann ich nicht nachvollziehen, genaugenommen weiß ich einfach nicht was du damit meinst, was ich einstellen soll, vielleicht hast du ja nochmal Lust mir hier etwas genauer weiterzuhelfen, ich wäre dir sehr dankbar dafür.
Wir können das gerne auch im öffentlichen Forum tun, vielleicht ergibt sich ja noch der eine oder andere Tipp von einem Mitleser.
Grundsätzlich:
- Schwankt die
Pegel-Anzeige oder die Anzeige für die Signal-
Qualität?
- Sind wirklich
alle vertikalen Programme betroffen oder ist es nur der Pro7-Transponder (12480 MHz)?
- Stimmen die LNB-Einstellungen (LNB-Spannung ein, 9750/10600, 22 kHz-Signal ein)?
Ich stelle diese Nachricht parallel ins Forum, weil ich heute nur sporadisch an den PC komme - vielleicht kann Dir inzwischen jemand anders weiterhelfen (btw: schon im Wiki nachgesehen?)
Gruß Bernhard
Verfasst: Mo 26. Dez 2005, 22:10
von juergen
Es sind alle vertikalen Programme betroffen und es betrifft die Qualitätsanzeige, ich habe glaub mittlerweile alle nur denkbaren LNB einstellungen probiert und kombiniert, kein Erfolg, ich hab ja echt Geduld, aber ich bin kurz davor das Ding an die Wand zu werfen !!
Übrigens, die 9750/10600 sind auch eingestellt, aber dazu kann ich die 22 kHz nicht einschalten, das scheint nicht zu gehen, die sind dann disabled.
Verfasst: Di 27. Dez 2005, 09:35
von wohliks
juergen hat geschrieben:Es sind alle vertikalen Programme betroffen und es betrifft die Qualitätsanzeige, ich habe glaub mittlerweile alle nur denkbaren LNB einstellungen probiert und kombiniert, kein Erfolg, ich hab ja echt Geduld, aber ich bin kurz davor das Ding an die Wand zu werfen!!
Das könnte nun tatsächlich auf einen Fehler hinweisen: Die H/V-Umschaltung wird ja über die LNB-Betriebsspannung gesteuert (13V -> V, 18V -> H), evtl. ist die Ausgangsspannung an den LNB-Anschlüssen des Toppi zu hoch - dann allerdings müssten die Vertikalen bei abgeschalteter LNB-Spannung zu empfangen sein - Deine Matrix hat eine eigene Stromversorgung, oder?
Am Beste wäre, wenn Du - oder jemand vom Fach - die Ausgangsspannung am LNB-Anschluss messen könntest, die müsste deutlich zwischen 13-14 V und 17-18 V umschalten (die Schaltschwelle des LNB/der Matrix liegt irgendwo zwischen 15 und 16 V), tut sie das nicht, ist der Toppi defekt.
Übrigens, die 9750/10600 sind auch eingestellt, aber dazu kann ich die 22 kHz nicht einschalten, das scheint nicht zu gehen, die sind dann disabled.
Das ist ok so: Wenn ein LOF-Pärchen eingestellt wird, nimmt er automatisch die 22 kHz zur Umschaltung und deaktiviert die Auswahl.
Zu meiner Andeutung "mit der LOF spielen": Du kannst die Werte 9750 und 10600 in 1-MHz-Schritten nach oben und unten variieren (Eingabe über die Zifferntasten der FB), um den Toppi an ggf. leicht abweichende LOFs anzupassen. Er ist da interoleranter als die meisten anderen Digitalreceiver - das müsste sich aber eigentlich auch bei den Horizontalen Sendern auswirken...
Gruß Bernhard
Verfasst: Di 27. Dez 2005, 21:19
von AXA
Zitat:
Tja, dann hab ich noch ein 2. Riesenproblem, alle Programme die über Vertikal empfangen werden funktionieren nicht, ich sehe nur, daß der Pegelausschlag hier wie wild zwischen 0 und 99% hinundher springt, das führt dann einfach zu Kein Signal. Die Horizontalen funzen wunderbar, z.Bsp. RTL wunderbar, ProSieben geht nicht. Ich habe mich mittlerweile am Tuner2 versucht,
Hallo,
bin noch ganz neu hier! und wollte mal ein ähnliches Problem schildern
Ein ähnliches Problem wie du es beschrieben hast habe ich mit einigen anderen Receivern ( Kathrein,Radix.....) .
Durch Siemens, Panasonic und anderen Schnurlos Telefonen ( keine Handys) werden Störungen im Receiver verursacht wie du sie beschrieben hast.
Also wenn du dieses Problem mal wieder hast dann ziehe mal das Netzgerät von deinem Telefon ( solltest du soeines haben).Dann sollten zumindest die Bildstörungen behoben seien.
Ich habe diese Störungen noch nicht in den Griff bekommen................ Fu..!!
Sollte jemand eine Lösung haben : bitte Posten
Mfg UE
Verfasst: Di 27. Dez 2005, 22:02
von wohliks
AXA hat geschrieben:...Schnurlos Telefonen ( keine Handys) werden Störungen im Receiver verursacht wie du sie beschrieben hast...
Ja, aber das ist das sogenannte DECT-Problem und betrifft nur genau einen Transponder, nämlich 12480. Dessen Signal liegt auf dem Kabel zwischen LNB und Receiver genau bei 12480-10600=1880 MHz und damit auf der Frequenz, die DECT-Teleofne nutzen.
Dann dürften aber nicht, wie
jürgen nun mehrfach bestätigt hat,
alle Vertikalen betroffen sein, sondern nur die folgenden Programme: AstroTV, DSF, HSE24, KabelEins, N24, NeunLive, ProSieben, Sat.1, Sonnenklar TV, Tele 5.
Gruß Bernhard
Verfasst: Di 27. Dez 2005, 22:35
von tgroove
Hallo,
nur so eine Idee:
Wenn die beiden Tuner duchgeschleift betrieben werden, in den Topf Einstellungen aber "Einzeln" und "Spannung An" angewählt wurde so könnte es sein, dass der zweite Tuner immer auf H-Polarisation steht und der Pegel des anderen Tuners damit "überschrieben" wird.
Grüße, tgroove
Verfasst: Di 27. Dez 2005, 23:39
von hgdo
Nee tgroove, das müsste dann ja auch so sein, wenn ein zweiter Receiver im Durchschleifbetrieb hinter dem Topf hängt.
Verfasst: Di 27. Dez 2005, 23:43
von tgroove
hgdo hat geschrieben:Nee tgroove, das müsste dann ja auch so sein, wenn ein zweiter Receiver im Durchschleifbetrieb hinter dem Topf hängt.
ja, genau. das müsste dann auch so sein.
hatte juergen das denn schon so getestet?
Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 11:08
von juergen
Hallo Leute,
Danke für euere Bemühungen, aber ich kann probieren was ich will, es ändert sich nichts, ich habe jetzt in den sauren Apfel gebissen und den Sch... zurückgeschickt, mal gespannt was dabei herauskommt, wahrscheinlich der Vorschlag: Haben Sie den Netzstecker auch richtig eingesteckt?? Das würde mich echt nicht wundern. Trotzdem Danke nochmal, und wenn ich das Teil wieder zurück habe werde ich selbstverständlich berichten was rausgekommen ist.