Qualität über DVB-t

Spezielle Fragen zur DVB-T Version
speedyd
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 22
Registriert: Di 16. Jan 2007, 10:08

Qualität über DVB-t

#1

Beitrag von speedyd » Do 26. Apr 2007, 01:12

Hallo zusammen,

nun habe ich mir einen 40" LCD zugelegt und bin erschrocken über die Bildqualität des DVB-t Signals. Das war ja so auf dem 29" RohrenTV überhaupt nicht zu erkennen (außer bei N24).

Nun möchte ich das beste aus der Situation machen und das einstellen was noch geht. Kann ich an der Antenne noch was optimieren? Welche Sender senden denn in guter Qualität und könnten Maßstab für weitere Einstellungen an der Antenne sein?

Sollte ich irgendwas machen können, damit das Bild besser wird, dann nur nur her mit den Info's.
Grüße speedyd ;)

TF5000PVR(t) für DVB-T, 200 GB Samsung
Samsung LE40R81B

Firmware: 03.11.2006

TAP: JAG's EPG
Improbox
Media Manager
Tap Commander
JAG's Auto OFF

Benutzeravatar
Woodman
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1280
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 14:38
Receivertyp: TechniSat DIGIT ISIO STC+
Wohnort: OF-Bieber

AW: Qualität über DVB-t

#2

Beitrag von Woodman » Do 26. Apr 2007, 09:03

Wenn Deine Empfangssituation optimal ist, dann kannst Du nicht mehr sehr viel machen.
IMHO haben die ÖR noch eine ganz brauchbare Qualität. Hier hab' ich nur Aussetzter, wenn ein Flugzeug über uns fliegt oder was auch immer. Hier muss ich bei mir noch die Antenne optimieren.

Bei den Privaten sieht das schon anders aus. Hier kann ich auf meinem 80cm Bildschirm deutliche Artefakte beobachten - speziell bei "Akte X" ist mir das auf gefallen.

Da ich in einem Haus mit SAT-Schüssel auf dem Dach lebe, hab ich mir noch einen SAT-Recorder (kein Topfield :o ) zu gelegt. Und siehe da: "Akte X" kann ich jetzt ohne Artefakte geniessen.

Es ist leider so: Bei DVB-T hast Du eine geringere Datenrate als bei SAT und Kabel :mad:

Keep :D

Horst
Keep :D
Horst
TechniSat DIGIT ISIO STC+
TMS SRP-2410 (2 TB) ein SAT-Kabel (Durchschleifbetrieb)
TAPs: TapToDate, ShutDown, SmartEPGTMS, TMSCommander, TMSRemote, TMSTelnetd, TimeShiftSaver, Blackbar

TF5000PVRt

12man
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 34
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 11:25
Receivertyp: tf5400 combo
Receiverfirmware: 26jun2007
Wohnort: sollentuna schweden

AW: Qualität über DVB-t

#3

Beitrag von 12man » Do 26. Apr 2007, 09:21

Hallo aus schweden,

Ich habe ein 5400combo mit tv verbunden uber rgb scart und das bild is sehr gut mit dvb-t sendungen, besser als ard wia astra1, dies ist mein fünfter dvb-t emfänger ( nokia 212,nokia 112, dilog355,humax va-fox), und der topfield hat bisher das uberlegen beste bild.

mit dvb-t kann man nur 5-6 kanäle pro mux senden ohne das die qualität schlechter wird.
in schweden haben wir 5(6) muxe. Auf den mux von Svt ist die qual einwandfrei aber die von den privaten haben bis zu 10 kanälen reingedruckt. alles zieht aus wie toystory VII.

Aber mit einen lcd tv mus mann wohl den signal mit rgb scart leiten, sonst kann es mizerabel aussehen.

Benutzeravatar
Grubix
Suchfunktions-Guru
Suchfunktions-Guru
Beiträge: 6631
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:50
Receivertyp: 2x TF5000PVR & TF5500PVR
Receiverfirmware: Jan. 07 PUSTED
Wohnort: Unna

AW: Qualität über DVB-t

#4

Beitrag von Grubix » Do 26. Apr 2007, 14:53

[quote=""speedyd""]Kann ich an der Antenne noch was optimieren?[/quote]Das kommt darauf an wie die Probleme mit der Bildqualität aussehen. Wenn die Probleme eher dieser Art sind, dann kannst du nichts machen. Sobald die Signalstärke von deiner Antenne so groß ist das ein Bild angezeigt wird, kannst du mit der Ausrichtung der Antenne daran nichts verbessern. Dann siehst du genau die Qualität die von den Sendern ausgestrahlt wird. Ich habe mal DVB-T auf einem 40" LCD gesehen, grausam.

Wenn die Signalstärke von deiner Antenne schlechter wird, gibt es einen kleinen Bereich wo das Bild ungefähr so aussieht. Dann muss die Antenne neu ausgerichtet werden, eine größere Antenne verwendet oder bei längeren Kabeln ein Verstärker eingebaut werden.

Wird das Signal dann noch ein bisschen schwächer sieht das Bild etwa so aus. :D :

Wenn du also ein Bild hast, kannst du mit der Ausrichtung die Schlechtwetterreserver etwas verbessern. An der eigentlichen Bildqualität ändert sich nichts.

Bis denn dann, Grubix.
RegExe sind stur: Sie suchen genau das, was man ihnen aufträgt.
SV1604N & HD300LD, Astra, 95cm, MTI Blue, 5/10 Multiswitch
TAPs: PowerRestore, iTiNa, FastSkip, Filer, TF5000Display / NiceDisplay
(HDD-Info, TAP-Commander, ScreenCapture-OSD, Minimax, Sudoku) wa

speedyd
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 22
Registriert: Di 16. Jan 2007, 10:08

AW: Qualität über DVB-t

#5

Beitrag von speedyd » Do 26. Apr 2007, 21:54

VIelen Dank für die Ino, ich habe leider das erste Bild, besonders bei einigen Sendern, wie N24, SuperRTL, etc. Das macht mich jetzt schon ein bißchen traurig, nun habe ich einen großen LCD und das Bild ist zum kot...en.

Ist das Bild denn via Satellit um Meilen besser oder liegt es allgemein an der Fernsehauflösung?? Anders gefragt, gibt es dieses Wischen und diese klobigen Pixel auch bei SAT - nur geringer - oder gibt es sie dort gar nicht?

:cry: :cry: :cry:
Grüße speedyd ;)

TF5000PVR(t) für DVB-T, 200 GB Samsung
Samsung LE40R81B

Firmware: 03.11.2006

TAP: JAG's EPG
Improbox
Media Manager
Tap Commander
JAG's Auto OFF

hgdo
BoardSprenger
BoardSprenger
Beiträge: 8868
Registriert: Do 8. Dez 2005, 23:59

AW: Qualität über DVB-t

#6

Beitrag von hgdo » Do 26. Apr 2007, 22:03

Via Sat ist das Bild sehr unterschiedlich, hängt vom Sender bzw. der Datenrate ab. Manche Sender sind genauso schlecht wie DVB-T, andere schon sehr nahe an einer DVD,

Benutzeravatar
Grubix
Suchfunktions-Guru
Suchfunktions-Guru
Beiträge: 6631
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:50
Receivertyp: 2x TF5000PVR & TF5500PVR
Receiverfirmware: Jan. 07 PUSTED
Wohnort: Unna

AW: Qualität über DVB-t

#7

Beitrag von Grubix » Do 26. Apr 2007, 23:46

Hallo speedyd, es ist so wie hgdo geschrieben hat. Der Screenshot vom c't magazin wurde auf meinem SAT-Topf gemacht. Das ZDF sendet z.B. eine Qualität die DVD-Niveau hat. Tele5 hat eher die von dir beschriebene DVB-T Bildqualität. Aber in den meisten Fällen, bei den wichtigsten Sender, ist das Bild über Satellit in Ordnung (auch auf einem großen LCD).

Bis denn dann, Grubix.
RegExe sind stur: Sie suchen genau das, was man ihnen aufträgt.
SV1604N & HD300LD, Astra, 95cm, MTI Blue, 5/10 Multiswitch
TAPs: PowerRestore, iTiNa, FastSkip, Filer, TF5000Display / NiceDisplay
(HDD-Info, TAP-Commander, ScreenCapture-OSD, Minimax, Sudoku) wa

12man
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 34
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 11:25
Receivertyp: tf5400 combo
Receiverfirmware: 26jun2007
Wohnort: sollentuna schweden

AW: Qualität über DVB-t

#8

Beitrag von 12man » Fr 27. Apr 2007, 12:57

speedyd,
mit besseren tv sieht mann eben die fehlern besser...

habe dieses gefunden
http://www.digitalfernsehen.de/download ... enburg.pdf
und kanal/mux/transponder mit 4x kanal auf 14mbit dass kann kein gutes bild geben, nicht mal mit analog röhr tv.

wenn dass weiter so ist in D, dann ist ja dvb-t keine alternative für euch
ist dvb-t in Deu privat?

16-qam => c:a 14mbits => c:a 2-3 kanäle mit dvdq
in schweden haben die sich für 64-qam bestimmt, (aber dieselbe fec und gi)
=> c:a 22mbit/s=> c:a 4-5 kan mit gute qual
warum das eine oder andere, keine ahnung

/

gforce
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 217
Registriert: Sa 18. Nov 2006, 11:16
Receivertyp: TF5000PVRt (A)
Receiverfirmware: Nov. 06
Wohnort: Hannover

AW: Qualität über DVB-t

#9

Beitrag von gforce » Fr 27. Apr 2007, 17:03

In welcher Gegend wohnst du und was für eine Antenne benutzt du ?

Arnold Schuster
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 10
Registriert: Do 1. Mär 2007, 18:48

AW: Qualität über DVB-t

#10

Beitrag von Arnold Schuster » So 29. Apr 2007, 17:03

Hallo speedyd,

auch ich habe ähnliche Erfahrungen wie Du gemacht.
Die Qualität der einzelnen Sender ist stark unterschiedlich.

Allgemein kann man sagen, dass die öffentlich-rechtlichen eine brauchbare Qualität senden.
Besonders ZDF liefert eine gute Qualität.
Auch ARD und die Dritten sind ok.

Grausam wird es bei den privaten.
Bei mir ist SAT1, RTL etc. fürchterlich.

Dabei ist nicht nur die Datenrate entscheidend.
Mir scheint, daß die öffentlich-rechtlichen mit DVB-T besser umgehen (können)!?

Ich habe eine Datei mit verschiedenen von mir erfassten Datenraten beigefügt.
Man erkennt, daß SAT1 eine ähnliche Datenrate wie z.B. die ARD benutzt, trotzdem ist das Ergebnis bei SAT1 fürchterlich.

Die genaue Ursache kenne ich auch nicht, da kann ich nur spekulieren.
Vieleicht weiß jemand hier im Forum, wieso das so ist??

Gruß
Arnold Schuster
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

mischobo
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 121
Registriert: Do 19. Apr 2007, 15:12
Receivertyp: TF5200PVRc/TF7700HCCI
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

AW: Qualität über DVB-t

#11

Beitrag von mischobo » Mi 2. Mai 2007, 17:48

... es kommt auch darauf an, wo du die Programme empfängst. Im Raum Köln/Bonn senden die ARD-Programme gegenüber den ProSiebenSat.1 Programmen in 25% geringerer Auflösung (ARD Programme 544*576 entspricht ca. 300.000 Pixel pro Bild, ProSiebenSat.1-Programme 720*576 was ca. 400.000 Pixel pro Bild entspricht). Durch die verringerte Auflösung leidet zwar minimal die Bildschärfe aber das Auftreten von Artefakten wird damit deutlich reduziert.
Auch sollte man nicht unberücksichigt lassen, das im ProSiebenSat.1 Bouquet knapp 1Mbit/s-Bandbreite für die beiden Dolby Digital Spuren benötigt werden. "Das Erste" hat hier keine Dolby Digital Spur.

Bei DVB-T setzt man leider mehr auf Quantität als auf Qualität ...

aschenvogel
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Di 8. Mai 2007, 07:58

AW: Qualität über DVB-t

#12

Beitrag von aschenvogel » Di 8. Mai 2007, 08:25

Hi

Die Qualität bei DVB-T ist sehr unterschiedlich. Je nach Wohnort.
Teilweise ist sie sogar besser als über DVB-S, meist aber minderwertiger.
Im Raum Duisburg/Wesel kann DVB-T mit DVB-S gut mithalten, wenn man mal von der Pixel-Auflösung bei den durchaus seltenen HD Sendungen absieht. Viele Sendungen finden auch im Sat noch im 4:3 Modus Statt so das es auch dort auf die MBit ankommt.
Ein Anruf bei der jeweiligen Sendeanstalt sollte genügen um die Qualität zu erfragen.

Die Sendegruppen ARD, ZDF, RTL, senden im Raum Duisburg/Wesel im Moment mit bis zu 7 MBit (inklusive Ton, Teilweise 3 Tonspuren beim ZDF, was wiederum auf die Bildqualität geht)
Aber wenn man bedenkt, das DVB-T kein HD Fernsehen oder HD-Kompatibel unterstützt ist das soweit OK.

Im Raum Duisburg/Wesel senden alle Öffentlich Rechtlichen, RTL, RTL2 mit 7 MBit, Sat1/Pro 7 Gruppe mit 6 MBit, die Sender N-TV Super RTL sind aber Sender die meist deutlich weniger als 4,5 MBit senden, und dann ist Klötzchenbildung vorprogrammiert.

Die meisten Empfangsprobleme oder Klötzchen kommen jedoch von einer schlechten Antenne.

Ich habe auch DVB-S, und muss sagen, das dort sehr sehr selten auch gebraucht gemacht wird von der möglichen höheren Bildqualität. Manchmal ist die reine Auflösung geringfügig besser, dafür wird meist an der Bit rate gespart so werden manche Sendungen mit 4 MBit ausgestrahlt, so das der Vorteil der etwas besseren Auflösung schon wieder dahin ist.
Ich habe vor kurzem einen Film mal aus Spaß bei ARD über DVB-T und DVB-S aufgezeichnet. Die Qualität war bei beiden sowohl in Auflösung, als auch in der Bit Übertragung identisch.
Wer Plasma noch kaufen will oder LCD, sollte zumindest Kabelfernsehen haben. Oder mal eine 5 Gerade sein lassen denn auch bei Schüssel gibt es hin und wieder Klötzchen, eine Gute DVB-T Anlage funktioniert auch bei Gewitter, was man auch nicht von jeder Schüssel behaupten kann.

Fazit: Entweder Kompromisse machen, oder Kabel nehmen.

PC Plasma und LCD werden wenn es gut geht auch bald aussterben, es lebe Laser TV.

Gruß Volker Aschenvogel

Benutzeravatar
Töppi
TöppiHolic der mit dem h tanzt , Anstifter und Möchtegernstatusaufdecker
TöppiHolic der mit dem <font color=ed>h</font> tanzt <font color=#E9E9E9>,  Anstifter und Möchtegernstatusaufdecker</font>
Beiträge: 26843
Registriert: So 27. Aug 2006, 19:22
Receivertyp: 2410M
Receiverfirmware: Feb. 2014
Wohnort: Nähe Mainz

AW: Qualität über DVB-t

#13

Beitrag von Töppi » Di 8. Mai 2007, 10:10

[quote=""aschenvogel""].....

Fazit: Entweder Kompromisse machen, oder Kabel nehmen.
....

Gruß Volker Aschenvogel[/quote]

und wo beziehen die Kabelgesellschaften ihr Signal her?? :D

Selbst die 8m Schüsseln im ZDF haben vor kurzem bei einem Starkregen die Verbindung zum SAt verloren und glaube mir, passiert dies bei einer Kabelkopfstation, wird es auch im Kabel dunkel, bzw. bei DVB-T, weil hier nix mehr rausgeht.....
Und bis das Signal per Kabel ausgeschaltet ist, ist der Schauer meist vorbei :D
Gruß
Klaus :wink:
................
:topf: SRP-2410M

:respekt:
TAP's (Autostart):
| TMSDisplay | F*Skip TMS 3.xx | SmartEPG | SmartFiler | RebuildNAV | Automove TMS | TMSRemote | Callmonitor | SmartSeriesrename | Switch2FTA |

aschenvogel
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Di 8. Mai 2007, 07:58

AW: Qualität über DVB-t

#14

Beitrag von aschenvogel » Di 8. Mai 2007, 18:27

[QUOTE=Töppi;208638]und wo beziehen die Kabelgesellschaften ihr Signal her?? :D

Selbst die 8m Schüsseln im ZDF haben vor kurzem bei einem Starkregen die Verbindung zum SAt verloren und glaube mir, passiert dies bei einer Kabelkopfstation, wird es auch im Kabel dunkel, bzw. bei DVB-T, weil hier nix mehr rausgeht.....


Dann muessten in meinem Fall ja gleichzeitig, Gewitter über Wesel, Essen, Duisburg und Wuppertal sein.

......

Benutzeravatar
Töppi
TöppiHolic der mit dem h tanzt , Anstifter und Möchtegernstatusaufdecker
TöppiHolic der mit dem <font color=ed>h</font> tanzt <font color=#E9E9E9>,  Anstifter und Möchtegernstatusaufdecker</font>
Beiträge: 26843
Registriert: So 27. Aug 2006, 19:22
Receivertyp: 2410M
Receiverfirmware: Feb. 2014
Wohnort: Nähe Mainz

AW: Qualität über DVB-t

#15

Beitrag von Töppi » Di 8. Mai 2007, 18:31

neee, reicht über dem Lerchenberg, dann wird zB. ZDF, Infokanal, 3SAT usw. auch bei DVB-T dunkel. :D

Ich wollte nur aufzeigen, dass Kabel und DVB-T teilweise bzw. komplett von SAT abhängig sein kann.
Gruß
Klaus :wink:
................
:topf: SRP-2410M

:respekt:
TAP's (Autostart):
| TMSDisplay | F*Skip TMS 3.xx | SmartEPG | SmartFiler | RebuildNAV | Automove TMS | TMSRemote | Callmonitor | SmartSeriesrename | Switch2FTA |

Antworten

Zurück zu „TF5000PVRt - Terrestrischer Empfang“