Seite 1 von 1

RTL kommt digital ...

Verfasst: Do 22. Dez 2005, 13:48
von Maliboy
Wie ich eben auf DIGITALFERNSEHEN.DE gelesen habe, soll Anfang Januar (Traummodus on:2005-01-02 ... Traummodus: off) RTL endlich Digital ins Kabel kommen ;)

Allerdings Grundverschlüsselt :mad:

Aber egal ...
RTL (RTL 2 und SuperRTL) interessieren mich zwar nicht, aber VOX :) :) :)

Damit wird mein VCR ganz schön entlastet ...

Hoffentlich bekommt RTL (oder KDG) das EPG Problem in den Griff...

Verfasst: Mi 28. Dez 2005, 18:13
von Maliboy
So wie es aussieht, bekommen die Benutzer von KabelBW auch das RTL Paket ab Anfang Januar.

Und der Vorteil für KabelBW Kunden: unverschlüsselt.

KDG macht ja eine Grundverschlüsselung und man muss (wenn nicht schon geschehen) sich die Sender für 14,95 EUR einmalig Freischalten lassen :( .

Verfasst: Mi 28. Dez 2005, 18:19
von Big T.
Hier verschlüsselt, da unverschlüsselt-was soll so ein Blödsinn nur :motz:

Verfasst: Mi 28. Dez 2005, 18:40
von Jetson
Falls das wirklich so stimmt, kann ich mich dem Kommentar von Big T. nur anschließen - Willkommen in Absurdistan. :evil:
Es nervt ja nicht nur die Freischaltgebühr, sondern auch die Tatsache, dass man bei Aufzeichnungen dann wieder die Probleme mit (teil)verschlüsselten Aufzeichnungen hat wenn man parallel z.B. Premiere guckt.

Verfasst: Mi 28. Dez 2005, 18:59
von Anthea
Naja, es ist halt hier wieder so wie z.B. auch im Telekommunikationsbereich: Dort muss auch jeder Anbieter günstiger Vorwahlnummern mit jedem lokalen Anbieter einen eigenen Vertrag abschließen, der unabhängig von den sonstigen Verträgen ist.

Verfasst: Mi 28. Dez 2005, 19:11
von Jetson
Aber wer verdient denn an der Freischaltgebühr, RTL oder KDG?

Sieht für mich so aus, als möchte KDG durch Ausnutzung ihres Quasi-Monopols ein "paar" Euro dazuverdienen.

Verfasst: Mi 28. Dez 2005, 20:05
von Maliboy
Jetson hat geschrieben:Aber wer verdient denn an der Freischaltgebühr, RTL oder KDG?

Sieht für mich so aus, als möchte KDG durch Ausnutzung ihres Quasi-Monopols ein "paar" Euro dazuverdienen.
Im Prinzip hast Du Recht. Durch die Grundverschlüsselung (und die dadurch benötigte Freischaltgebühr) will KDG sicherstellen, das keiner 'Schwarz' deren Programm schauen kann.
IMHO muss KDG (aber auch Kabel BW) die Karte ja selber von Nagravision kaufen oder sogar mieten (steht ja drauf, das die Karte eigentum von Nagravision ist). Und diese Gebühr holt sich KDG auch vom Kunden zurück...

Warum Kabel BW das nun nicht macht, weiss ich nicht ...
Jetson hat geschrieben:Es nervt ja nicht nur die Freischaltgebühr, sondern auch die Tatsache, dass man bei Aufzeichnungen dann wieder die Probleme mit (teil)verschlüsselten Aufzeichnungen hat wenn man parallel z.B. Premiere guckt.
Gut, das Problem mit der Freischaltgebühr habe ich nicht (bin seit 1998 Kunde und da gab es das noch nicht). Aber mit teilverschlüsselten Aufzeichnungen stimmt. Solange man die Aufzeichnung aber nicht behalten will, stört auch eine verschlüsselte Aufzeichnung nicht so seht (bis auf die Probleme mit dem zurückspulen) ...

Verfasst: Mi 28. Dez 2005, 21:17
von Jetson
Für mich stellt sich erstmal die Frage nach der Notwendigkeit einer Verschlüsselung solange ich diese Sender per DVB-S und DVB-T ohne Gebühren empfangen kann. Wenn es im Kabel nicht verschlüsselt würde, bräuchte auch niemand Nagrakarten kaufen oder mieten.
Das Argument mit dem "schwarz" gucken klingt irgendwie paradox. Entweder ist ein Programm bei jeder Übertragungsart verschlüsselt, wie Premiere, oder gar nicht. Ich empfinde die Massnahme als Diskriminierung der Kabelkunden.

Was die verschlüsselte Aufzeichnung angeht, so weiß man halt nie wann die doch mal den Key ändern. Bei Sendungen, die man vielleicht doch länger behalten möchte, wird man also um die Copy-Funktion nicht herumkommen. Außerdem ist das Navigieren in verschlüsselten Aufnahmen mitunter recht lahm. Teilweise bleibt das Bild für mehrere Sekunden stehen, dann darf man noch die "No card inserted" Meldung bewundern und dann geht es endlich weiter.

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 00:41
von b-zare
Denk nicht so laut. RTL verhandelt eh schon mit APS (Astra Tochter, die früher Premiere gehörte) über verschlüsselte Sat-Ausstrahlung....

Und es wäre ein leichtes, aus dem Berliner DVB-T auszusteigen, wenn man das letzte EU-Urteil (von den Kablern verursacht) umsetzt, dass DVB-T nicht mehr subventioniert werden darf. Dann wäre es für Private "einfach nicht mehr leistbar"... und weg sind sie.

Es lebe Monopolien! :motz:

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 09:58
von Maliboy
Jetson hat geschrieben:Für mich stellt sich erstmal die Frage nach der Notwendigkeit einer Verschlüsselung solange ich diese Sender per DVB-S und DVB-T ohne Gebühren empfangen kann. Wenn es im Kabel nicht verschlüsselt würde, bräuchte auch niemand Nagrakarten kaufen oder mieten.
Über den Sinn oder Unsinn einer Grundverschlüsselung brauchen wir hier wohl nicht zu diskutieren. Das wird an anderer Stelle schon oft und laut genug gemacht.
Mich ärgert es, da ich ja schon seit Jahren Kunde bin (KGD mit DigitalFree ohne jemals eine Freischaltgebühr bezahlt zu haben und PREMIERE) nur ein bischen (halt das mit dem Navigieren bei verschlüsselten Sendungen).
Für einen Kumpel von mir ist das viel Ärgerlicher. Der hat sich mal eine DVB-C Karte für den PC gekauft. Da er aber kein CI hat, kann er nur ARD und ZDF Empfangen. Und dann reden der KDG-Verkäufer von DigitalFree und das kann ja jeder Empfangen. Den mussten wir erst einmal aufklären.
Jetson hat geschrieben:Das Argument mit dem "schwarz" gucken klingt irgendwie paradox. Entweder ist ein Programm bei jeder Übertragungsart verschlüsselt, wie Premiere, oder gar nicht. Ich empfinde die Massnahme als Diskriminierung der Kabelkunden.

Das ist aber eines der Argumente, die man öfter liest. Es geht hier ja um die Kabelnetzbetreiber, die nicht wollen, das einfach deren Kabel angezapft wird und die Leute deren 'Service' verwenden ohne zu Zahlen.
b-zare hat geschrieben:Denk nicht so laut. RTL verhandelt eh schon mit APS (Astra Tochter, die früher Premiere gehörte) über verschlüsselte Sat-Ausstrahlung....
Da bin ich wirklich mal gespannt, was da rauskommt ...
DIGITALFERNSEHEN behauptet das ganze ja schon länger und immer wieder wird es dementiert. Auf der anderen Seite kann ich mich noch an die CeBitHOME 1998 errinnern, bei der RTL große Digital Pläne (PayTV) präsentierte. Und im Kabel sollen jetzt solche Pläne kommen. Und um die Zuschauer schneller zum eigenen DigitalPaket zu Bekommen ist eine Grundverschlüsselung der richtige Weg. Weil so hat der 'Kunde' ja schon fast das richtige Equipment und muss nur noch Anrufen.
Mich erinnert das ganze ein wenig an den Film 'Starship Troopers' wo man immer diese 'Nachrichten' Fetzen sieht die mit dem Satz aufhörene: 'Wollen Sie mehr sehen'... Und auf RTL ging es dann weiter mit 'Rufen Sie jetzt an und Abonieren sie ...'.
b-zare hat geschrieben:Und es wäre ein leichtes, aus dem Berliner DVB-T auszusteigen, wenn man das letzte EU-Urteil (von den Kablern verursacht) umsetzt, dass DVB-T nicht mehr subventioniert werden darf. Dann wäre es für Private "einfach nicht mehr leistbar"... und weg sind sie.
Hier ging es ja darum, das die Medienanstalten Geld an die Privaten zahlen, damit die mit dabei sind. Und das ist irgendwie wirklich Paradox. Wir alle zahlen GEZ Gebühren. Davon gehen ca. 2 Prozent an die Medienanstalten und von diesen Geld (und natürlich von irgendwelchen Fördergeldern) werden dann die Privaten bezahlt ...

Was die Kabelbetreiber aber gerne vergessen, das es IMHO auch mal den Kabelgroschen gab, der das Kabelnetz gefördert hat ...

Wir werden sehen, was die Zukunft bringt. Für mich zählt erst einmal, das RTL (bzw. mir geht es ja um VOX) digital in Kabel kommt. Das er nun Verschlüsselt ist ärgerlich, aber verschmerzbar, da mein TOPFIELD damit umgehen kann. Vielleicht bessert KDG den Vertrag ja nach, nur glaube ich daran nicht, weil KDG ja immer Grundverschlüsseln wollte. Die einzige Chance währe, wenn PROSIEBEN SAT.1 Media AG unverschlüsselt einspeist ...

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 10:05
von Axel
aber verschmerzbar, da mein TOPFIELD damit umgehen kann.
... oder auch nicht, weil die Kabelgesellschaft die Karte an ihre eigenen Receiver bindet !

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 10:29
von Maliboy
Axel hat geschrieben:... oder auch nicht, weil die Kabelgesellschaft die Karte an ihre eigenen Receiver bindet !
:confused: Was meinst Du damit mit :confused:

Eine 'Hochzeit' zwischen Karte und Receiver findet doch (noch) gar nicht statt.
Oder meinst Du das Problem mit der S/N des Receivers, die man angeben soll/muss ? Wenn ja, da kenne ich genug fälle, wo es ohne Nummer geklappt hat ...

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 15:03
von Jetson
Maliboy hat geschrieben: Das ist aber eines der Argumente, die man öfter liest. Es geht hier ja um die Kabelnetzbetreiber, die nicht wollen, das einfach deren Kabel angezapft wird und die Leute deren 'Service' verwenden ohne zu Zahlen.

Na klar liest man das, aber was sind denn die Fakten? Kabelanschluß bedeutet für mich weniger Programme (freie und verschlüsselte), teilweise eine schlechte Digitalisierung wenn so stark komprimiert wird, dass das Bild mehr wie eine VCD aussieht. Die analoge Bildqualität ist (zumindest bei uns) nicht der Rede wert - Rauschen, Bildstörungen auf manchen Kanälen, etc. Und für all das zahle ich auch noch Kabelgebühr und dann möchten sie noch Freischaltgebühren haben für etwas was es sonst kostenlos gibt. Bei uns kann man nicht mal Das Vierte durchgängig schauen, weil die sich den Sendeplatz mit Fresh4U teilen und das Programm von denen ist ungefähr so interessant, wie Farbe beim Trocknen zuzusehen. Falls sich jetzt jemand fragt, warum ich mir das Kabel denn überhaupt antue - es geht aufgrund baulicher Gegebenheiten beim besten Willen nicht, hier auf DVB-S umzusteigen sonst hätte ich das schon vor vielen Jahren getan.
Maliboy hat geschrieben: Wir werden sehen, was die Zukunft bringt. Für mich zählt erst einmal, das RTL (bzw. mir geht es ja um VOX) digital in Kabel kommt. Das er nun Verschlüsselt ist ärgerlich, aber verschmerzbar, da mein TOPFIELD damit umgehen kann. Vielleicht bessert KDG den Vertrag ja nach, nur glaube ich daran nicht, weil KDG ja immer Grundverschlüsseln wollte. Die einzige Chance währe, wenn PROSIEBEN SAT.1 Media AG unverschlüsselt einspeist ...

Mir geht es auch um VOX, da interessieren mich schon manche Sendungen.
Und die Verschlüsselung bringt ja noch weitere Nachteile. Wenn man mehrere TV's im Haushalt mit STB's ausstatten will, muß man Geräte mit CA-Slots kaufen (die i.d.R. teurer sind), man braucht entsprechend viele Module und Smartcards. Das sind alles zusätzliche Kosten.
Was Sat1 & Co. angeht, kann ich mir auch noch ein anderes Szenario vorstellen: Die lassen sich auch grundverschlüsselt einspeisen und wenn du die dann sehen möchtest, darfst du nochmal eine Freischaltgebühr entrichten. :wink:

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 19:39
von Maliboy
Jetson hat geschrieben:Na klar liest man das, aber was sind denn die Fakten? Kabelanschluß bedeutet für mich weniger Programme (freie und verschlüsselte), teilweise eine schlechte Digitalisierung wenn so stark komprimiert wird, dass das Bild mehr wie eine VCD aussieht. Die analoge Bildqualität ist (zumindest bei uns) nicht der Rede wert - Rauschen, Bildstörungen auf manchen Kanälen, etc. Und für all das zahle ich auch noch Kabelgebühr und dann möchten sie noch Freischaltgebühren haben für etwas was es sonst kostenlos gibt. Bei uns kann man nicht mal Das Vierte durchgängig schauen, weil die sich den Sendeplatz mit Fresh4U teilen und das Programm von denen ist ungefähr so interessant, wie Farbe beim Trocknen zuzusehen. Falls sich jetzt jemand fragt, warum ich mir das Kabel denn überhaupt antue - es geht aufgrund baulicher Gegebenheiten beim besten Willen nicht, hier auf DVB-S umzusteigen sonst hätte ich das schon vor vielen Jahren getan.


Zu den Fakten will ich jetzt noch schnell ein Kommentar loslassen.
Weniger Programme ? JEIN. Sagen wir mal so. Bei uns im Kabelnetz sind weder Tele5 noch Das Vierte Analog vertreten. Dafür haben wir drei Regionale Programme (ob die es nun wert sind, sei jedem selber überlassen). Was mich eigentlich mehr stört, ist das KDG jetzt einen eigenen Werbekanal Analog hat. Hier währe Das Vierte viel besser aufgehoben.

Die Bildqualität von DigitalProgrammen entsprecht IMHO den auf SAT. Es stimmt, einige Sender werden soweit Kompremiert, das sobald es schneller zugeht man nur noch Klötzchen hat. Aber das ist IMHO auf SAT genauso.

Versteht mich nicht falsch. Mich regt am Kabel auch einiges auf. Aber immer diese Aussagen, SAT ist ja soviel besser kann ich auch nicht abhaben. Beim Analog Fernsehen hatte das Kabel den Vorteil, das man einfach ein Gerät angeklemmt hat und es lief. Leider geht dieser Vorteil bei DVB-C flöten. Und nicht nur wegen der Grundverschlüsselung (aber auch).

Jetson hat geschrieben:Mir geht es auch um VOX, da interessieren mich schon manche Sendungen.
Und die Verschlüsselung bringt ja noch weitere Nachteile. Wenn man mehrere TV's im Haushalt mit STB's ausstatten will, muß man Geräte mit CA-Slots kaufen (die i.d.R. teurer sind), man braucht entsprechend viele Module und Smartcards. Das sind alles zusätzliche Kosten.
Stimmt. Das ist aber für meinem Geschmack derzeit sowieso das große Problem mit der Digitalisierung. Analog kann jeder Fernseher, Videorekorder etc. sofort empfangen. DVB-C Empfänger gibt es IMHO noch gar nicht integriert. Nur DVB-T (gibt es bei uns nicht) oder manchmel DVB-S (habe ich nicht und geht auch nicht).
Jetson hat geschrieben:Was Sat1 & Co. angeht, kann ich mir auch noch ein anderes Szenario vorstellen: Die lassen sich auch grundverschlüsselt einspeisen und wenn du die dann sehen möchtest, darfst du nochmal eine Freischaltgebühr entrichten. :wink:
Mal den Teufel nicht an die Wand. Ich denke auch nicht, das es so kommt. Es gibt das DigitalFree Paket (was nicht so Frei ist, wie der Name vermuten lässt) und in dieses Paket kommen auch die Privaten.

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 20:32
von Jetson
Maliboy hat geschrieben:Zu den Fakten will ich jetzt noch schnell ein Kommentar loslassen.
Weniger Programme ? JEIN. Sagen wir mal so. Bei uns im Kabelnetz sind weder Tele5 noch Das Vierte Analog vertreten. Dafür haben wir drei Regionale Programme (ob die es nun wert sind, sei jedem selber überlassen). Was mich eigentlich mehr stört, ist das KDG jetzt einen eigenen Werbekanal Analog hat. Hier währe Das Vierte viel besser aufgehoben.

Nun, wenn man sich die absolute Zahl der empfangbaren Programme ansieht, dann liegt diese bei DVB-S schon um einiges höher als bei DVB-C. Bei 1-2-3.tv muß ich Dir absolut zustimmen, völlige Verschwendung von Bandbreite mit Eigenwerbung in Endlosschleife - genauso phänomenal wie die Fische im Testkanal. Nicht zu vergessen die anderen 'Highlights' wie QVC oder 9Live - ist schon echt was los im Kabel. :zzz:

Maliboy hat geschrieben: Die Bildqualität von DigitalProgrammen entsprecht IMHO den auf SAT. Es stimmt, einige Sender werden soweit Kompremiert, das sobald es schneller zugeht man nur noch Klötzchen hat. Aber das ist IMHO auf SAT genauso..

Nicht zwingend, das kann sich auch unterscheiden. Hierbei handelt es sich ja auch nicht um eine technische Limitierung des Kabels ansich.
Maliboy hat geschrieben: Beim Analog Fernsehen hatte das Kabel den Vorteil, das man einfach ein Gerät angeklemmt hat und es lief. Leider geht dieser Vorteil bei DVB-C flöten. Und nicht nur wegen der Grundverschlüsselung (aber auch).

Ja, so ist das mal in analogen Zeiten gewesen und war damals sicher auch nicht übel (damals fand ich auch noch Aufzeichnungen auf S-VHS annehmbar). Doch wenn wir von Bildqualität reden, die es auch lohnt aufgezeichnet und archiviert zu werden, bleibt nur die digitale Übertragung und da muß sich das Kabel an den Alternativen messen lassen. Wie Du schon sagst, die Receiver braucht man ohnehin, ob da nun DVB-C oder DVB-S draufsteht.
Maliboy hat geschrieben: Mal den Teufel nicht an die Wand. Ich denke auch nicht, das es so kommt. Es gibt das DigitalFree Paket (was nicht so Frei ist, wie der Name vermuten lässt) und in dieses Paket kommen auch die Privaten.

Na, wünschen tue ich mir das natürlich auch nicht - könnte auch noch schlimmer werden und aus der einmaligen Freischaltgebühr wird ein monatlicher Betrag...

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 23:01
von b-zare
Achtung, Big Brother liest mit und freut sich über die Anregungen... *gg*

Verfasst: Fr 30. Dez 2005, 12:22
von Jetson
b-zare hat geschrieben:Achtung, Big Brother liest mit und freut sich über die Anregungen... *gg*

Als wenn die nicht selbst auf solche Ideen kommen würden, 'kreativ' wie sie sind.