Seite 1 von 1

Signalstärke Kabelnetz

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 22:47
von dafuchs
Hallo

ein Frage zu den Signalstärken:

Bei allen Kanälen ist der rote Balken zwischen 30 und 50%, der Grüne schwankt zwischen 60% (erste Aussetzer) und ca.75%.

Ist das normal ? Was habt ihr denn da ?

Im übrigens hänge ich im Bremer Kabelnetz in einem Block mit ca. 30 Wohnungen.

Da ich demnächst mein Receiver in ein anderes Zimmer verlegen will (zusätzliche 20m Kabel), kann man da was optimieren ? zb. Verstärker / Kabelsorte ?

- Fuchs -
TF5200c / aktuellste Firmware

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 23:16
von Jetson
Habe im Prinzip ähnliche Werte - der obere Balken (Signalstärke) ist noch nie bis zur 50% Marke gekommen, der untere Balken (Signalqualität) so um die 70%.

Bei dem neuen Kabel würde ich was Vernünftiges nehmen, d.h. maximale Schirmung und geringe Dämpfung. Bei Reichelt gibt es sowas auch noch recht preiswert in entsprechenden Längen.

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 23:45
von Bonni
Es kann sein, dass die Hausanlage nicht so richtig digitaltauglich ist, d.h. vom Übergabepunkt bis in die Wohnung. Das kommt häufiger vor, da ältere Kabelanlagen meist nur für max. 470MHz oder so gebaut sind. In dem Fall wäre der Hausbesitzer dafür verantwortlich, dass Du ausreichend Signal hast.

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 09:26
von Maliboy
Bonni hat geschrieben:Es kann sein, dass die Hausanlage nicht so richtig digitaltauglich ist, d.h. vom Übergabepunkt bis in die Wohnung. Das kommt häufiger vor, da ältere Kabelanlagen meist nur für max. 470MHz oder so gebaut sind. In dem Fall wäre der Hausbesitzer dafür verantwortlich, dass Du ausreichend Signal hast.
Das stimmt zwar. Nur sendet zur zeit ja noch kein Kabelnetz (auf jedenfall mir ist keines Bekannt) Digital irgendwelche Sender über 466 MHz. Und das liegt noch innerhalb des Hyperbandes, welches eigentlich jedes Hauskabelnetz können sollte ...

Hier in RLP sind ja die Kabelnetze auf 660 Mhz aufgerüstet worden. Und da merke ich bei den 3 Analogen Sendern, die bei 474, 482 und 490 MHz liegen schon ein leichtes Rauschen (stärker als bei den anderen). Keine Ahnung, ob das am Hausnetz oder am Kabelnetz in der Erde liegt (auch hier ist/war die Technik ja Ursprünglich nur für 450 MHz ausgelegt)

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 14:26
von Klaus
Bonni hat geschrieben:Es kann sein, dass die Hausanlage nicht so richtig digitaltauglich ist
Da dafuchs zwischen 60% und 75% Signalqualität hat, trifft das bei ihm nicht zu. Die genannten Werte sind normal.
Maliboy hat geschrieben:Nur sendet zur zeit ja noch kein Kabelnetz (auf jedenfall mir ist keines Bekannt) Digital irgendwelche Sender über 466 MHz.
Bei uns in Berlin liegen die Privaten auf 626Mhz (im Rest der Republik wird wohl stattdessen der Transponder 450Mhz benutzt). Außerdem werden bei uns die Transponder 610Mhz (DW-TV + Parlamentsfernsehen) + 618Mhz (HD-1) digital genutzt.

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 14:32
von Jetson
Klaus hat geschrieben:Da dafuchs zwischen 60% und 75% Signalqualität hat, trifft das bei ihm nicht zu. Die genannten Werte sind normal.

Ist die schwache Signalstärke auch normal?

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 14:46
von Klaus
Jetson hat geschrieben:Ist die schwache Signalstärke auch normal?
40-50% würde ich noch als normal bezeichnen.

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 20:08
von Jetson
Hier bei mir sind es auch so um die 30%.
Solange ich keine Bildaussetzer habe soll es mir egal sein - analog war das Bild hier schon immer ziemlich mies. Ich teile das Schicksal mit dafuchs - ehemalige Gemeinschaftsantennenanlage, Mitte der 80er auf Kabel umgebaut, mit hunderten angeschlossenen Wohnungen.

Verfasst: So 8. Jan 2006, 16:55
von dafuchs
Da bin ich beruhigt das es nicht nur mir so geht.

Und richtig dran ändern kann ich ja sowieso nix. Außer das ich für die Kabel in meiner Wohnung möglich hochwertige benutzt um nicht noch weitere Signalverlust zu produzieren.

dafuchs