z.Z. habe ich bei mir beide Receiver zu Hause und die Möglichkeit für ein kleines "Shootout" genutzt. Die Ergebnisse will ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Optik
Für mich wichtig: Der Topf hat volle 43cm Baubreite und kein abgerundetes Gehäuse. Damit sieht er im Regal einfach besser aus als der Pace

Bedienung
Was die Bedienung betrifft liegt der Topf ebenfalls ganz klar weit vorne. Das Programm wird viel schneller umgeschaltet, die eigenbledeten Infos sind übersichtlicher und schöner und das Gerät ist nicht durch die Premiere-Zertifizierung kastriert.
Doch nun zum Wichtigsten, dem Bild. Ich habe beide Receiver an meinen Scaler angeschlossen, das gleiche Programm eingestellt und mehrfach umgeschaltet.
HD-Sender (1080i)
Hier bleibt alles klar beim Alten. Der Pace hat das beste Bild aller HD-Receiver die derzeit auf dem Markt sind. Der Topf hat ohne Zweifel ein tolles scharfes HD-Bild und stellt den Humax locker an die Wand. Der Pace hat aber noch ein Quentchen mehr schärfe und das "klarere" Bild. Beim Topf wirkt es ein bischen als wäre ein leichter "Grauschleier" über dem Bild. Ich habe auch meine Regierung gefragt und in wahlloser Folge zwischen den Eingängen umgeschaltet. Sie wusste nicht, welcher Receiver jeweils lief. Auch sie bescheinigte in allen Fällen dem Pace das bessere Bild. Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass der Unterschied wirklich nur minimal ist. Ohne den direkten Vergleich behaupte ich fällt das absolut niemandem auf. Der Topf ist der Humax-Gurke oder dem weichgespühlten Bild des Philips immer noch haushoch überlegen.
SD-Sender (720p)
Wenn ich die beiden Geräte mit der nativen Auflösung meines Beamers zuspielen lasse und somit den Scaler um seine Arbeit beraube, sieht man erst einmal wie schlecht beide scalieren. Aber auch hier hat der Pace die Nase vorn. Da es jedoch absolut keinen Grund gibt den Receiver das Scalieren übernehmen zu lassen, kann man diesen Punkt wohl ignorieren. Auch wenn man keinen exterenen Scaler hat wird der Fernseher wohl in 99% der Fälle das Bild besser scalieren könnenöl. Zudem erspart man sich das zweimalige Scalieren, wenn der Fernseher keine Standard-HD-Auflösung hat.
SD-Sender(576p)
Leider kann ich nicht mit 576i testen, da mein Scaler hier noch krumm macht. Es ist davon auszugehen das der Topf hier punkten kann, da das externe Deinterlacing wohl i.d.R. besser ist als das der Reciever. Aber auch im 576p Modus hat der Topf klar das bessere Bild. Kein Wunder, sendet der Pace doch 576 seit der letzten Firmware in einer Pillarbox mit aktiviertem Anamorph-Signal. Dadauch gehen 20% der ohnehin schon niedrigen PAL-Auflösung flöten.

Fazit
Beide Geräte machen das, was sie sollen. Sie zaubern ein im Vergleich zu SD oder DVD fatatsisches Bild auf die Leinwand und ermöglichen so einen kinoähnlichen Filmgenuss bei dem man sich nicht 90 Minuten lang über die schlechte Bildqualität aufregen muss. Insbesondere wenn man den Pace hat ist aber anzuraten noch einen zweiten Receiver für Sd-Material bereit zu halten. Aber wer hat dafür nicht ohnehin einen PVR?

Persönliches Fazit
Der Topf bleibt bei mir und der Pace geht in die Bucht. Das etwas bessere Bild des Pace ist für mich nicht Grund genug um über die lame Steuerung hinwegzutrösten. Für den Topf ist zudem zu erwarten, dass häufigere Updates kommen um ihn auf dem aktuellen Stand zu halten. Bei Pace kommen solche Updates auch bedingt durch die Premiere-Zertifizierung sehr selten.
Wenn noch jemand Fragen hat kann ich gerne das ein oder andere überprüfen. Eine Woche habe ich den Pace noch hier.
Gruß
Michael