Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 14. Aug 2008, 13:48
- Receivertyp: TF 7700 HSCI
- Receiverfirmware: 7.00.84
Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
Nachdem es Leute gibt (mich inklusive), die auf der suche nach einem brauchbaren, digitalen SAT-Receiver mit PVR-Ready Funktionalität sind, aber noch völlig unentschlossen sind, welche von den Geräten etwas taugen und welche völlig unbrauchbar sind, habe ich beschlossen hier meine Erfahrungen mit dem Topfield TF 7700 HSCI PVR-Ready zusammenzuschreiben.
Ich erwarte hier keine Antworten, dieser Beitrag soll lediglich als eine Entscheidungshilfe dienen. Viele hier von mir beschrieben Fehlfunktionalitäten wurden bereits schon in anderen Beiträgen angesprochen.
Das Gerät habe ich jetzt seit vier Wochen und morgen werde ich es zurückgeben, da es nicht meinen Erwartungen entspricht. Mein Glück werde ich dann mit dem Clarke Tech 5000 HD versuchen, mit der Hoffnung, dass es besser funktioniert als der TF 7700.
Ich habe den TF 7700 nicht exzessiv getestet sonder ganz normal genutzt. Der Fernseher wurde an dem TF über HDMI angeschlossen. Andere Ausgänge (SCART, Composite) habe ich nicht getestet. An der USB-Schnittstelle hängt eine 500 GByte Samsung SATA Festplatte, die einwandfrei erkannt und über das Gerät formatiert wurde.
Die neueste Software (7.00.84) wurde aufgespielt.
Als Receiver macht das Teil einen sehr guten Eindruck. Super Bild, einfache Bedienung, das Verwalten der Kanäle und Favoriten auf den PC (über RS232) funktioniert einwandfrei und ist auch einfach. Die Umschaltzeiten sind auch OK. Mehr möchte ich hier auch nicht hinzufügen, weil wenn man voll zufrieden ist, was soll man den noch sagen. Wenn man von dem Bug absieht, dass man das Menü Timer nie mit Exit verlassen soll, sonst stürzt das Teil gnadenlos ab, würde ich dem Receiver die Note 1,5 bzw. 4,5 Sterne (von fünf möglichen) geben.
Dann komme ich zu der PVR-Ready Funktionalität, die noch lange nicht PVR-Ready ist. Mehr noch, das ist eine absolute Bananenversion (reift beim Kunden) und ist eigentlich eine Zumutung sehr nervig und zeitraubend. Deswegen hier die Note 4,5 oder sogar 5 bzw. 1,5 Sterne.
Von 10 über EPG zur Aufnahme programmierten Sendungen (R -markiert) wurden 5 entweder überhaupt nicht oder nur ca. 2 Sekunden aufgenommen. Die Timereintragungen wurden aber gelöscht. Meiner Meinung nach liegt das Problem am EPG und nicht an der Festplatte, da alle manuell programmierte Sendungen (nicht über EPG sonder über Timer) aufgenommen wurden. Ich weiß es nicht, ob es an den Startsignal hängt. Ich habe festgestellt, dass wenn man eine Sendung über EPG programmiert hat, in der Fernsehzeitschrift diese aber mit kein VPS angegeben ist, diese auch nicht aufgenommen wird. Ich weiß, dass VPS nichts mit EPG zutun hat, das Sendestartstartsignal gibt es aber auch im EPG. Vielleicht wird dieses Signal nicht gesendet, oder aber von TF nicht erkannt.
Ich habe auch festgestellt, dass alle Dateien (.rec, .add, .idx, .ifo) von einer manuell programmierten Sendung das Datum 01.01.1970 haben und dann das schnelle positionieren (gelbe Taste auf der Fernbedienung während der Wiedergabe) nicht richtig funktioniert es spring immer an Anfang.
Das EPG wird teilweise auch nicht aktualisiert (als aktuale Sendung, wird eine Sendung vor zwei Tagen angezeigt).
Was aber der absolute Killer ist und mich zu der Entscheidung das Gerät zurückzugeben, bewegt hat, ist das zerschießen des File Systems auf der Festplatte. Es passierte einmal, aber dieses eine Mal ist einmal zuviel und wer sagt, dass es nicht wieder passiert. Ich habe eine Sendung über EPG programmiert. Diese programmierte Sendung wurde auch zur meiner Freude aufgenommen. Dann kam die Ernüchterung und dann der Schock. Alle vorher aufgenommen Sendungen waren weg. Mit anderen Worten, alle Dateien, die sich auf der Festplatte, vor der o.g. Aufnahme befanden, waren verschwunden. Nach dem CHKDSK und stundenlanger Arbeit am HEX-Editor war mir dann schließlich möglich fast alles wieder herzustellen. So was darf aber bei einem als nicht Alpha oder Beta gekennzeichneten Gerät nicht passieren und ist für einen Otto-Normalverbraucher unzumutbar. Ich möchte zu diesem Bug nichts mehr hinzufügen, da dieser Misszustand in den Topfield-Forum bereits exzessiv beschrieben wurde.
Ich finde es auch schade, dass das Gerät keine jpegs anzeigen oder mp3s abspielen kann. Vor allem jpeg es kann doch nicht so schwer sein, diese Funktionalität schütte ich mir aus dem Ärmel in wenigen Stunden.
In Allgemeinen das Gerät benötigt noch viele SW-Updates bis es so funktioniert, wie es eigentlich funktionieren soll. Ich werde dieses Gerät, wie es im momentanen Zustand ist, nicht weiter empfehlen. Schade.
------------------------------------------------------------------------
Hier noch meine Erkenntnisse von den zusätzlichen Dateien die neben rec noch auf der HD mitgespeichert werden (etwas für Topfield Fricks)
.add - hat immer 2636 Bytes. In dieser Datei sollen die Informationen zu der aufgenommen Sendung gespeichert werden, was aber selten funktioniert (ca 20%). Zu 80% beinhaltet die Datei Informationen zu den Sendungen vor der Aufnahme, wo wir wieder bei dem nicht funktionierenden EPG wären. Die ersten 4 Bytes sind das Datum / Uhrzeit in Sekunden seit 01.01.1970 (auf dem PC low und high byte vertauscht), wobei hier Topfiel etwas draufaddiert (was genau draufaddiert wird und vor allem wozu das wissen nur die Topfield-Leute soll vielleicht top secret sein?). Die letzten 9 Bytes sind immer 0.
.ifo - hat immer 4340 Bytes. In dieser Datei wird die Größe und die Anzahl der gespeicherten Dateien (.rec, .001, .002, usw.) festgehalten (Byte D4). Ich glaube, dass diese Datei frei austauschbar ist, solange die Anzahl der gespeicherten Dateien (Byte D4) übereinstimmt.
.idx es wird eine Zeile (16 Byte) pro 1/10 Sekunde geschrieben, d.h. 160 Byte (10 Zeilen) pro Sekunde. Bei einer 1,5 Stunden lange Aufnahme errechnet sich die Größe der Datei wie folg: 90 Minuten x 60 Sekunden x 160 Byte = 864000 Byte. Wahrscheinlich müssen noch die 16 Bytes von der ersten Zeile, die immer 0 sind, draufaddiert werden. Diese Datei dient als Positionierhilfe bei der Wiedergabe.
Ich hatte zu wenig Zeit und auch keine Lust mich mit den Files tiefer zu beschäftigen. Hier finde ich es auch Schade, dass Topfield nicht die Struktur und die Zusammenhänge preisgibt, damit man auch nicht mit dem TF aufgenommene Sendungen/Filme am TF abspielen kann.
Ich erwarte hier keine Antworten, dieser Beitrag soll lediglich als eine Entscheidungshilfe dienen. Viele hier von mir beschrieben Fehlfunktionalitäten wurden bereits schon in anderen Beiträgen angesprochen.
Das Gerät habe ich jetzt seit vier Wochen und morgen werde ich es zurückgeben, da es nicht meinen Erwartungen entspricht. Mein Glück werde ich dann mit dem Clarke Tech 5000 HD versuchen, mit der Hoffnung, dass es besser funktioniert als der TF 7700.
Ich habe den TF 7700 nicht exzessiv getestet sonder ganz normal genutzt. Der Fernseher wurde an dem TF über HDMI angeschlossen. Andere Ausgänge (SCART, Composite) habe ich nicht getestet. An der USB-Schnittstelle hängt eine 500 GByte Samsung SATA Festplatte, die einwandfrei erkannt und über das Gerät formatiert wurde.
Die neueste Software (7.00.84) wurde aufgespielt.
Als Receiver macht das Teil einen sehr guten Eindruck. Super Bild, einfache Bedienung, das Verwalten der Kanäle und Favoriten auf den PC (über RS232) funktioniert einwandfrei und ist auch einfach. Die Umschaltzeiten sind auch OK. Mehr möchte ich hier auch nicht hinzufügen, weil wenn man voll zufrieden ist, was soll man den noch sagen. Wenn man von dem Bug absieht, dass man das Menü Timer nie mit Exit verlassen soll, sonst stürzt das Teil gnadenlos ab, würde ich dem Receiver die Note 1,5 bzw. 4,5 Sterne (von fünf möglichen) geben.
Dann komme ich zu der PVR-Ready Funktionalität, die noch lange nicht PVR-Ready ist. Mehr noch, das ist eine absolute Bananenversion (reift beim Kunden) und ist eigentlich eine Zumutung sehr nervig und zeitraubend. Deswegen hier die Note 4,5 oder sogar 5 bzw. 1,5 Sterne.
Von 10 über EPG zur Aufnahme programmierten Sendungen (R -markiert) wurden 5 entweder überhaupt nicht oder nur ca. 2 Sekunden aufgenommen. Die Timereintragungen wurden aber gelöscht. Meiner Meinung nach liegt das Problem am EPG und nicht an der Festplatte, da alle manuell programmierte Sendungen (nicht über EPG sonder über Timer) aufgenommen wurden. Ich weiß es nicht, ob es an den Startsignal hängt. Ich habe festgestellt, dass wenn man eine Sendung über EPG programmiert hat, in der Fernsehzeitschrift diese aber mit kein VPS angegeben ist, diese auch nicht aufgenommen wird. Ich weiß, dass VPS nichts mit EPG zutun hat, das Sendestartstartsignal gibt es aber auch im EPG. Vielleicht wird dieses Signal nicht gesendet, oder aber von TF nicht erkannt.
Ich habe auch festgestellt, dass alle Dateien (.rec, .add, .idx, .ifo) von einer manuell programmierten Sendung das Datum 01.01.1970 haben und dann das schnelle positionieren (gelbe Taste auf der Fernbedienung während der Wiedergabe) nicht richtig funktioniert es spring immer an Anfang.
Das EPG wird teilweise auch nicht aktualisiert (als aktuale Sendung, wird eine Sendung vor zwei Tagen angezeigt).
Was aber der absolute Killer ist und mich zu der Entscheidung das Gerät zurückzugeben, bewegt hat, ist das zerschießen des File Systems auf der Festplatte. Es passierte einmal, aber dieses eine Mal ist einmal zuviel und wer sagt, dass es nicht wieder passiert. Ich habe eine Sendung über EPG programmiert. Diese programmierte Sendung wurde auch zur meiner Freude aufgenommen. Dann kam die Ernüchterung und dann der Schock. Alle vorher aufgenommen Sendungen waren weg. Mit anderen Worten, alle Dateien, die sich auf der Festplatte, vor der o.g. Aufnahme befanden, waren verschwunden. Nach dem CHKDSK und stundenlanger Arbeit am HEX-Editor war mir dann schließlich möglich fast alles wieder herzustellen. So was darf aber bei einem als nicht Alpha oder Beta gekennzeichneten Gerät nicht passieren und ist für einen Otto-Normalverbraucher unzumutbar. Ich möchte zu diesem Bug nichts mehr hinzufügen, da dieser Misszustand in den Topfield-Forum bereits exzessiv beschrieben wurde.
Ich finde es auch schade, dass das Gerät keine jpegs anzeigen oder mp3s abspielen kann. Vor allem jpeg es kann doch nicht so schwer sein, diese Funktionalität schütte ich mir aus dem Ärmel in wenigen Stunden.
In Allgemeinen das Gerät benötigt noch viele SW-Updates bis es so funktioniert, wie es eigentlich funktionieren soll. Ich werde dieses Gerät, wie es im momentanen Zustand ist, nicht weiter empfehlen. Schade.
------------------------------------------------------------------------
Hier noch meine Erkenntnisse von den zusätzlichen Dateien die neben rec noch auf der HD mitgespeichert werden (etwas für Topfield Fricks)
.add - hat immer 2636 Bytes. In dieser Datei sollen die Informationen zu der aufgenommen Sendung gespeichert werden, was aber selten funktioniert (ca 20%). Zu 80% beinhaltet die Datei Informationen zu den Sendungen vor der Aufnahme, wo wir wieder bei dem nicht funktionierenden EPG wären. Die ersten 4 Bytes sind das Datum / Uhrzeit in Sekunden seit 01.01.1970 (auf dem PC low und high byte vertauscht), wobei hier Topfiel etwas draufaddiert (was genau draufaddiert wird und vor allem wozu das wissen nur die Topfield-Leute soll vielleicht top secret sein?). Die letzten 9 Bytes sind immer 0.
.ifo - hat immer 4340 Bytes. In dieser Datei wird die Größe und die Anzahl der gespeicherten Dateien (.rec, .001, .002, usw.) festgehalten (Byte D4). Ich glaube, dass diese Datei frei austauschbar ist, solange die Anzahl der gespeicherten Dateien (Byte D4) übereinstimmt.
.idx es wird eine Zeile (16 Byte) pro 1/10 Sekunde geschrieben, d.h. 160 Byte (10 Zeilen) pro Sekunde. Bei einer 1,5 Stunden lange Aufnahme errechnet sich die Größe der Datei wie folg: 90 Minuten x 60 Sekunden x 160 Byte = 864000 Byte. Wahrscheinlich müssen noch die 16 Bytes von der ersten Zeile, die immer 0 sind, draufaddiert werden. Diese Datei dient als Positionierhilfe bei der Wiedergabe.
Ich hatte zu wenig Zeit und auch keine Lust mich mit den Files tiefer zu beschäftigen. Hier finde ich es auch Schade, dass Topfield nicht die Struktur und die Zusammenhänge preisgibt, damit man auch nicht mit dem TF aufgenommene Sendungen/Filme am TF abspielen kann.
- Gerti
- Nicht mehr bei Topfield-Europe
- Beiträge: 15742
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 00:16
- Receivertyp: Vu+ Uno 4k
- Wohnort: Hürth
- Kontaktdaten:
AW: Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
Hi!
Naja, was Du schreibst klingt danach, dass Du zum einen keinen Werksreset nach dem Einspielen der PVR-Firmware gemacht hast (ansonsten würde der Receiver nicht abstürzen, wenn Du das Timermenü verlässt) und dass die Festplatte ungeeignet war.
Gruß,
Gerti
Naja, was Du schreibst klingt danach, dass Du zum einen keinen Werksreset nach dem Einspielen der PVR-Firmware gemacht hast (ansonsten würde der Receiver nicht abstürzen, wenn Du das Timermenü verlässt) und dass die Festplatte ungeeignet war.
Gruß,
Gerti
- Michael_R
- Topfversteher
- Beiträge: 258
- Registriert: So 20. Jan 2008, 00:13
- Receivertyp: 7700HDPVR
- Receiverfirmware: 7.00.33
- Wohnort: NRW
AW: Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
Gerti hat geschrieben:Hi!
Naja, was Du schreibst klingt danach, dass Du zum einen keinen Werksreset nach dem Einspielen der PVR-Firmware gemacht hast (ansonsten würde der Receiver nicht abstürzen, wenn Du das Timermenü verlässt) und dass die Festplatte ungeeignet war.
Gruß,
Gerti
Hallo Gerti,
welche Festplatte wird denn nun explizit von Topfield empfohlen?

Gruß
Michael
- Gerti
- Nicht mehr bei Topfield-Europe
- Beiträge: 15742
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 00:16
- Receivertyp: Vu+ Uno 4k
- Wohnort: Hürth
- Kontaktdaten:
AW: Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
Hi!
Wir können keine Empfehlungen herausgeben, da wir nicht mit Sicherheit sagen können, dass diese Festplatten automatisch auch immer dieselben Chipsätze verwenden.
Ich habe hier eine Philips SPD-Serie und ein billiges Fantec Gehäuse. In beiden steckt eine Hitachi Platte und beide laufen bei mir absolut problemlos. Habe mit beiden Platten schon ca. 60 Filme aufgezeichnet.
Gruß,
Gerti
Wir können keine Empfehlungen herausgeben, da wir nicht mit Sicherheit sagen können, dass diese Festplatten automatisch auch immer dieselben Chipsätze verwenden.
Ich habe hier eine Philips SPD-Serie und ein billiges Fantec Gehäuse. In beiden steckt eine Hitachi Platte und beide laufen bei mir absolut problemlos. Habe mit beiden Platten schon ca. 60 Filme aufgezeichnet.
Gruß,
Gerti
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 14. Aug 2008, 13:48
- Receivertyp: TF 7700 HSCI
- Receiverfirmware: 7.00.84
AW: Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
Eigentlich wollte ich zu diesen Thema nichts mehr hinzufügen, aber nachdem ein Topfield Mitarbeiter Gerti sich hier um eine Antwort bemüht hat, kann ich mir wirklich nicht verkneifen und diese kommentieren. Diese Antwort zeigt mit welcher Professionalität Topfield an die Sacher herangeht. Hier das Zitat in verkürzter Form:
Berti: es wurde eine ungeeignete Festplatte an den TF angeschlossen
Michael_R: welche Festplatte wird denn nun explizit von Topfield empfohlen?
Berti: keine Ahnung, irgendeine wird schon vielleicht funktionieren
Diese drei Sätze sagen alles: die doktern nur rum und hoffen auf ein Wunder.
Eine Ahnung hat man, wenn man einmal keine Ahnung haben sollte, nicht so tut als man eine Ahnung hätte.
Berti: es wurde eine ungeeignete Festplatte an den TF angeschlossen
Michael_R: welche Festplatte wird denn nun explizit von Topfield empfohlen?
Berti: keine Ahnung, irgendeine wird schon vielleicht funktionieren
Diese drei Sätze sagen alles: die doktern nur rum und hoffen auf ein Wunder.
Eine Ahnung hat man, wenn man einmal keine Ahnung haben sollte, nicht so tut als man eine Ahnung hätte.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 176
- Registriert: Do 28. Feb 2008, 11:01
- Receivertyp: NanoXX 9500 HD
- Receiverfirmware: 02.37.00
AW: Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
Das mit der Festplatte hat dir doch Gerti erklärt:
Ich galube nicht, dass du von einem anderen Hersteller eine genaue Angabe darüber bekommst, welche externe Festplatte funktioniert.
Grüsse
[quote="Gerti"]Wir können keine Empfehlungen herausgeben, da wir nicht mit Sicherheit sagen können, dass diese Festplatten automatisch auch immer dieselben Chipsätze verwenden.[/quote]
Ich galube nicht, dass du von einem anderen Hersteller eine genaue Angabe darüber bekommst, welche externe Festplatte funktioniert.
Grüsse
Receiver: NanoXX 9500 HD
Festplatte: WD MyBook 1 TB
TV: Panasonic Röhren TV
AV - Receiver: Yamaha RX - V 450
Lautsprecher: Elac
DVD -Player: Pioneer DV 696
Videobeamer: Sanyo PLV - Z4
Festplatte: WD MyBook 1 TB
TV: Panasonic Röhren TV
AV - Receiver: Yamaha RX - V 450
Lautsprecher: Elac
DVD -Player: Pioneer DV 696
Videobeamer: Sanyo PLV - Z4
AW: Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
Scheint so, als stehe Aufwand und Nutzen bei diesem Update in keiner vernünftigen Relation?
Soll heißen: Diese Arbeit kann man sich wohl sparen?
Erst wenn die Tonprobleme gänzlich behoben sind, werde ich mich wieder mit dem Receiver beschäftigen.
Soll heißen: Diese Arbeit kann man sich wohl sparen?
Erst wenn die Tonprobleme gänzlich behoben sind, werde ich mich wieder mit dem Receiver beschäftigen.
TF 5500 PVR; TF 7700 HSCI; Panasonic TH-42PV60EH; Optoma HD-70; LG BD 390; Yamaha DSP A2 ...
"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!" (Dieter Nuhr)
"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!" (Dieter Nuhr)
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 14. Aug 2008, 13:48
- Receivertyp: TF 7700 HSCI
- Receiverfirmware: 7.00.84
AW: Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
Noch einmal zum Verständnis!
Es gibt keine Festplatte die Empfohlen werden kann. Die müssen alle funktionieren.
Es spielt keine Rolle, welche Festplatte an einer USB-Schnittstelle hängt, solange die Software, die diese Festplatte anspricht, richtig programmiert ist.
Und jetzt technisch:
wird eine festplatte an einer USB-Schnittstelle angeschlossen und als solche richtig erkannt, ist der erste Schritt schon mal getan. Die Verwaltung der Festplatte überlässt man dann dem Kontroller, der in der externen Gehäuse (zusammen mit der Festplatte) sitzt. Natürlich, verschiedene Kontroller haben auch verschiedene Zugriffzeiten, die aber von der eigentlichen Software (in dem Falle TF) nicht unter bzw. überschritten werden dürfen. Es ist eine Balance zwischen den Lese/Schreibe Threads und mit der Funktionalität Timeshift ist es noch mehr komplizierter. Dazu kommt noch die Aufweck- bzw. Ini-Sequenz.
Es gilt: entweder funktionieren alle externen Festplatte (und da spielt es keine Rolle, welche es sind) oder funktioniert keine. Das Problem liegt an dem TF-Treiber bzw. TF-Software. Oder hat schon jemand einen PC gekauft, bei dem es irgendwelche Festplatten, die an USB angeschlossen werden können, ausgenommen bzw. empfohlen sind. Es funktionieren immer alle. Meine Empfehlung an TF ist, überprüft die Aufwecksequenz, da scheint der Wurm drin zu sein.
Es gibt keine Festplatte die Empfohlen werden kann. Die müssen alle funktionieren.
Es spielt keine Rolle, welche Festplatte an einer USB-Schnittstelle hängt, solange die Software, die diese Festplatte anspricht, richtig programmiert ist.
Und jetzt technisch:
wird eine festplatte an einer USB-Schnittstelle angeschlossen und als solche richtig erkannt, ist der erste Schritt schon mal getan. Die Verwaltung der Festplatte überlässt man dann dem Kontroller, der in der externen Gehäuse (zusammen mit der Festplatte) sitzt. Natürlich, verschiedene Kontroller haben auch verschiedene Zugriffzeiten, die aber von der eigentlichen Software (in dem Falle TF) nicht unter bzw. überschritten werden dürfen. Es ist eine Balance zwischen den Lese/Schreibe Threads und mit der Funktionalität Timeshift ist es noch mehr komplizierter. Dazu kommt noch die Aufweck- bzw. Ini-Sequenz.
Es gilt: entweder funktionieren alle externen Festplatte (und da spielt es keine Rolle, welche es sind) oder funktioniert keine. Das Problem liegt an dem TF-Treiber bzw. TF-Software. Oder hat schon jemand einen PC gekauft, bei dem es irgendwelche Festplatten, die an USB angeschlossen werden können, ausgenommen bzw. empfohlen sind. Es funktionieren immer alle. Meine Empfehlung an TF ist, überprüft die Aufwecksequenz, da scheint der Wurm drin zu sein.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 176
- Registriert: Do 28. Feb 2008, 11:01
- Receivertyp: NanoXX 9500 HD
- Receiverfirmware: 02.37.00
AW: Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
Du könntest ja mal bei Topfield anfragen ob dir nicht noch einen Mitarbeiter brauchen? Wenn du alle Probleme des Topf sofort lösen könntest, dann könnte Topf seine Mitarbeiter entlassen und nur dich allein einstellen - wär billiger! Und dein Gehalt wäre sicher auch nicht von schlechten Eltern.
Zum Thema PC: Mein PC hat es geschafft meine Festplatte in 2 Tagen 2 mal zu zerstören. Da ging gar nix mehr - ausser Garantie einlösen. So viel zum Thema PC.
Grüsse
Zum Thema PC: Mein PC hat es geschafft meine Festplatte in 2 Tagen 2 mal zu zerstören. Da ging gar nix mehr - ausser Garantie einlösen. So viel zum Thema PC.
Grüsse
Receiver: NanoXX 9500 HD
Festplatte: WD MyBook 1 TB
TV: Panasonic Röhren TV
AV - Receiver: Yamaha RX - V 450
Lautsprecher: Elac
DVD -Player: Pioneer DV 696
Videobeamer: Sanyo PLV - Z4
Festplatte: WD MyBook 1 TB
TV: Panasonic Röhren TV
AV - Receiver: Yamaha RX - V 450
Lautsprecher: Elac
DVD -Player: Pioneer DV 696
Videobeamer: Sanyo PLV - Z4
- berlin69er
- Kabel-Kenner und OT-Anstifter
- Beiträge: 8365
- Registriert: Do 30. Aug 2007, 20:55
- Receivertyp: Aktuell: VU+ Ultimo
Ex: Topfield TF5200PVRc - Wohnort: Spandau
AW: Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
Ich denke, wenn greg44 mit seinem "Wissen" an die Konstruktion einer Software für einen Receiver gehen würde, wäre Topfield ganz schnell pleite...! 

Gruß
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 21. Mär 2007, 12:14
AW: Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
[quote="greg44"]Noch einmal zum Verständnis!
Es gibt keine Festplatte die Empfohlen werden kann. Die müssen alle funktionieren.
Es spielt keine Rolle, welche Festplatte an einer USB-Schnittstelle hängt, solange die Software, die diese Festplatte anspricht, richtig programmiert ist.
... Meine Empfehlung an TF ist, überprüft die Aufwecksequenz, da scheint der Wurm drin zu sein.[/quote]
Stimme mit der Meinung von greg44 überein.
Ich würde es so formulieren. "Jede externe USB Platte, die am PC einwandfrei funktioniert, sollte auch am Topf einwandfrei funktionieren".
Fairerweise muß man sagen, dass Topfield dieses Ziel auch zu erreichen versucht, indem man sich "assymptotisch" mit diversen FW Updates daran annähert. Der gute Wille zur Vebesserung ist also intakt.
Habe zumindest mit der letzten Version X.93 wesentliche Verbesserungen bemerkt.
Z.B wurden bei mir mit der Version .84 die Files in der Dateiliste bei schlafender Platte (Maxtor Basic) meistens nicht angezeigt. (Platte wurde dann nicht aufgeweckt). Mit der neuesten Version ist das (bis jetzt) nicht mehr aufgetreten. Die Geschwindigkeit der File Anzeige wurde viel schneller und auch die Timer Programmierung im EPG reagiert jetzt recht rasch.
Das Timeshift bei HD Sendungen mit der neuen Firmare .93 nicht funktioniert, habe ich (bis jetzt) noch nicht nachvollziehen können.
Bevor man einen Receiver Wechsel macht, sollte man sich das schon gut überlegen und vor allem wissen, ob mit dem "anderen" alle Probleme gelöst und man sich keine neuen
einhandelt. Wenn man so die Foren der HD Receiver anschaut, gibts ja fast bei jedem etwas zu bemängeln.
Grüsse.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 09:39
AW: Topfield TF 7700 HSCI pro und kontra eine Entscheidungshilfe
[quote="Gerti"]Hi!
Naja, was Du schreibst klingt danach, dass Du zum einen keinen Werksreset nach dem Einspielen der PVR-Firmware gemacht hast (ansonsten würde der Receiver nicht abstürzen, wenn Du das Timermenü verlässt) und dass die Festplatte ungeeignet war.
Gruß,
Gerti[/quote]
Typisch den Fehler auf den Kunden schieben und so tun also ob alles O.K. ist.
Sicher der Werksreset hilft bei einigen Problemen. Aber trotz Werksreset gibts soviele Probleme das die Firmware 82 als PVR unbrauchbar ist, trotzdem ist es bis heute die beste die es für dieses Gerät gibt.
Wenn das Problem nicht auf den Kunden geschoben werden kann wird es auf die Festplatte geschoben. Es ist aber nicht so das nur eine von 100 Platte im Gegenteil gibts den überhaupt eine mit der es noch keine Fehlfunktion gab?