Fehler-Aufnahme Kaputt (2)
Verfasst: Di 20. Jan 2009, 15:48
TECHNISCHES:
Der TF7700PVR schreibt bei der Aufnahme einfach nur den Datenstrom vom Empfänger in die REC-Datei. Diese Datei enthält also keinen richtigen MPEG-Kopf (Header) ist also schon vom Design her keine gültige Video-Datei und muß daher mit Spezial-Programmen behandelt werden; normale Video-Schnitt Programme erkennen das Format nicht. Soweit ich es verstehe lösen die Topfield-Programmierer dieses Problem mit einem technischen "Kunstgriff" in dem sie die fehlenden Informationen in weiteren Dateien abspeichern: IFO fuer den MPEG Header, und IDX fuer die Multiplex informationen.
DAS PROBLEM:
Wenn nun eine böse Regenwolke aufzieht, und die Wassertropfen die richtige Größe haben (nahe der Wellenlänge der SAT Frequenz) dann wird mein Empfang unterbrochen. Manchmal auch nur einige Sekunden, wenn der Gewerbebetrieb nebenan eine Maschiene einschaltet. Und weil der TF7700 immer brav alles was am SAT ankommt auf die Festplatte schreibt, hat das zur Folge dass er machmal eben Schrott abspeichert. Zum Glück kommt das nicht oft vor - ca jede 10-te Aufnahme ist betroffen. Aufnehmen mit dem 7700 ist also wie Lotto- man hofft immer das es gut geht.
DER FEHLER:
1) Wie schon gesagt, ist der Großteil meiner Aufnahmen gut. Gerade jetzt im Winter (viel Niederschlag) habe ich jedoch eine Anzahl von kaputten Aufnahmen: Meine Video-Programme auf Mac und Windows können diese kaputten Dateien nicht aufmachen. Mit dem Nicht-Standard Datei-Format ist auch die Anzahl der Reperatur-Programme die in Frage kommen begrenzt.
2) Selbst der TF7700 kann machmal diese kaputten Aufnahmen selber nicht abspielen (kopieren auf USB geht immer). Ich hatte eine Datei, da war der Schirm einfach nur schwarz (auch kein Ton). Bei anderen spielt er- bis die kaputte Stelle kommt, dann hängt er order stürzt ab. Danach ist der TF7700 fast immer in einem "komischen" Zustand; das heißt er kann dann auch andere (gute) Aufnahmen nicht mehr abspielen und meint nur lakonisch "Datei kaputt" (Fehlermeldung). In diesem Fall ist eine Neustart notwendig (Power Off-Power on) und dann kann er wieder die "guten" Filme wieder problemlos abspielen.
MEIN LAMTIEREN:
Diese Fehler sind eine Kombination aus (meiner Ansicht nach nicht gerade cleveren) Design-Entscheidungen und Fehler (Bugs!) in der Software:
1) Warum kann der 7700 nicht einfach gültige MPEG-2 Dateien abspeichern ?
2) Warum kann der 7700 wenn keine Daten ankommen nicht weiter eine gültigen Datenstrom schreiben - anstatt Schrott ?
3) Warum stürtzt der 7700 ab wenn er seine eignen, selber aufgenommenen Dateien abspielt (!) und muss neu gestartet werden ?
MEHR TECHNISCHES:
Es gibt am PC mehrere Programme, die einen kaputten MPEG-2 Datenstrom reparieren können, aber die setzten alle einen MPEG-2 Datei-Kopf (header) voraus. Was die machen ist einfach: sie kontrollieren, ob sich die Video-Daten problemlos entpacken lassen, und falls das nicht der Fall ist, dann erzeugen sie statt dem Schrott einfach ein schwarzes Bild (ohne Ton), und damit wird der Datenstrom repariert. Wenn die Fehler nur kurz sind - zur Erinnerung, der Fernsheher hat 30 Bilder pro Sekunde- dann merkt der Zuseher den Fehler nur als kurzen Ruck (Aussetzer). Bei Topfield haben diese Aussetzer jdeoch schwere Auswirkungen - der MPEG Decoder kommt in einen Zustand - bis hin zum Absturz.
HIMWEIS:
Bei gutem Wetter, und wenn der Nachbar keinen Drehstrom verwendet, dann sind meine Aufnahmen perfekt - die Qualität bei SD Video (1024x576) sieht grossartig auf meinem LCD Fernsehr aus. Ich habe keine HD Sender (Premiere); kann dazu nichts sagen.
BEACHTE:
Ich habe meinen 7700 Feb/2008 gekauft - und obwohl er nur 600 Euronen gekostet hat, kann ich es mir nicht leisten ihn so ohne witeres zu ersetzten. Auch, wenn ich die Foren der anderen Receiver lese, dann finde ich nicht das die nicht wirklich Besser sind. Warum ich hier poste ist zur Diskussion mit anderen Anwendern und damit TOPFIELD vielleicht einmal doch aufwacht und die Software verbessert- falls das möglich ist.
Der TF7700PVR schreibt bei der Aufnahme einfach nur den Datenstrom vom Empfänger in die REC-Datei. Diese Datei enthält also keinen richtigen MPEG-Kopf (Header) ist also schon vom Design her keine gültige Video-Datei und muß daher mit Spezial-Programmen behandelt werden; normale Video-Schnitt Programme erkennen das Format nicht. Soweit ich es verstehe lösen die Topfield-Programmierer dieses Problem mit einem technischen "Kunstgriff" in dem sie die fehlenden Informationen in weiteren Dateien abspeichern: IFO fuer den MPEG Header, und IDX fuer die Multiplex informationen.
DAS PROBLEM:
Wenn nun eine böse Regenwolke aufzieht, und die Wassertropfen die richtige Größe haben (nahe der Wellenlänge der SAT Frequenz) dann wird mein Empfang unterbrochen. Manchmal auch nur einige Sekunden, wenn der Gewerbebetrieb nebenan eine Maschiene einschaltet. Und weil der TF7700 immer brav alles was am SAT ankommt auf die Festplatte schreibt, hat das zur Folge dass er machmal eben Schrott abspeichert. Zum Glück kommt das nicht oft vor - ca jede 10-te Aufnahme ist betroffen. Aufnehmen mit dem 7700 ist also wie Lotto- man hofft immer das es gut geht.
DER FEHLER:
1) Wie schon gesagt, ist der Großteil meiner Aufnahmen gut. Gerade jetzt im Winter (viel Niederschlag) habe ich jedoch eine Anzahl von kaputten Aufnahmen: Meine Video-Programme auf Mac und Windows können diese kaputten Dateien nicht aufmachen. Mit dem Nicht-Standard Datei-Format ist auch die Anzahl der Reperatur-Programme die in Frage kommen begrenzt.
2) Selbst der TF7700 kann machmal diese kaputten Aufnahmen selber nicht abspielen (kopieren auf USB geht immer). Ich hatte eine Datei, da war der Schirm einfach nur schwarz (auch kein Ton). Bei anderen spielt er- bis die kaputte Stelle kommt, dann hängt er order stürzt ab. Danach ist der TF7700 fast immer in einem "komischen" Zustand; das heißt er kann dann auch andere (gute) Aufnahmen nicht mehr abspielen und meint nur lakonisch "Datei kaputt" (Fehlermeldung). In diesem Fall ist eine Neustart notwendig (Power Off-Power on) und dann kann er wieder die "guten" Filme wieder problemlos abspielen.
MEIN LAMTIEREN:
Diese Fehler sind eine Kombination aus (meiner Ansicht nach nicht gerade cleveren) Design-Entscheidungen und Fehler (Bugs!) in der Software:
1) Warum kann der 7700 nicht einfach gültige MPEG-2 Dateien abspeichern ?
2) Warum kann der 7700 wenn keine Daten ankommen nicht weiter eine gültigen Datenstrom schreiben - anstatt Schrott ?
3) Warum stürtzt der 7700 ab wenn er seine eignen, selber aufgenommenen Dateien abspielt (!) und muss neu gestartet werden ?
MEHR TECHNISCHES:
Es gibt am PC mehrere Programme, die einen kaputten MPEG-2 Datenstrom reparieren können, aber die setzten alle einen MPEG-2 Datei-Kopf (header) voraus. Was die machen ist einfach: sie kontrollieren, ob sich die Video-Daten problemlos entpacken lassen, und falls das nicht der Fall ist, dann erzeugen sie statt dem Schrott einfach ein schwarzes Bild (ohne Ton), und damit wird der Datenstrom repariert. Wenn die Fehler nur kurz sind - zur Erinnerung, der Fernsheher hat 30 Bilder pro Sekunde- dann merkt der Zuseher den Fehler nur als kurzen Ruck (Aussetzer). Bei Topfield haben diese Aussetzer jdeoch schwere Auswirkungen - der MPEG Decoder kommt in einen Zustand - bis hin zum Absturz.
HIMWEIS:
Bei gutem Wetter, und wenn der Nachbar keinen Drehstrom verwendet, dann sind meine Aufnahmen perfekt - die Qualität bei SD Video (1024x576) sieht grossartig auf meinem LCD Fernsehr aus. Ich habe keine HD Sender (Premiere); kann dazu nichts sagen.
BEACHTE:
Ich habe meinen 7700 Feb/2008 gekauft - und obwohl er nur 600 Euronen gekostet hat, kann ich es mir nicht leisten ihn so ohne witeres zu ersetzten. Auch, wenn ich die Foren der anderen Receiver lese, dann finde ich nicht das die nicht wirklich Besser sind. Warum ich hier poste ist zur Diskussion mit anderen Anwendern und damit TOPFIELD vielleicht einmal doch aufwacht und die Software verbessert- falls das möglich ist.