Maliboy hat geschrieben:Also, bei mir würde zum einen der FI Fliegen, da mein Spannungsprüfer augenscheinlich nicht Hochohmig genug ist.
Zum anderen Frage ich mich gerade auch, was er damit messen will. Evtl. meinte er Nullleiter (sollte blau sein, aber wenn ein Elektriker schon grün/gelb für einen Phase akzeptiert) und Schutzleiter. Zwischen den beiden darf eigentlich kein Potentialunterschied zu messen sein (oder täusche ich mich da gerade?).
Edit: Ach so. Du wolltest so prüfen, ob der Schutzleiter nicht ein offenes Ende hat. Aber wie gesagt, bei mir fliegt da durchaus mal der FI.
Zum Thema Potentialausgleich fällt mir nur die Heizung ein. Die muss ja eigentlich auch geerdet sein und wenn da keine Kunststoff rohre verwendet werden, hat man hier einen schön großen Querschnitt. (Ich weiß aber nicht, ob das Erlaubt ist).
Wenn der FI-Schalter auslöst weis man schon mal das die Erdung der OK ist. (Falls überhaupt einer vorhanden ist)
Auf das Heizungsrohr darf man nicht gehen. Denn es könnte einmal, bei einem defekt, ein Stück aus Kunststoff eingesetzt werden. Deswegen ist auch ein ördlicher Potentialausgleich im Bad vorgeschieben.
Die VDE ist hier etwas streng ausgelegt, dient aber letztentlich auch der Sicherheit.