Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

Hier geht´s um TV, Zubehör wie Soundanlagen, Sat- , Übertragungs- bzw. Kabeltechnik und um alles,
was irgendwie zum Thema Technik passt.
Benutzeravatar
cluberer99
ToppiHolic
ToppiHolic
Beiträge: 5735
Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
Receivertyp: TF 5200 PVRc
Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
Wohnort: Forchheim Ofr

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#21

Beitrag von cluberer99 » Fr 20. Feb 2009, 16:49

Maliboy hat geschrieben:Also, bei mir würde zum einen der FI Fliegen, da mein Spannungsprüfer augenscheinlich nicht Hochohmig genug ist.
Zum anderen Frage ich mich gerade auch, was er damit messen will. Evtl. meinte er Nullleiter (sollte blau sein, aber wenn ein Elektriker schon grün/gelb für einen Phase akzeptiert :shock: ) und Schutzleiter. Zwischen den beiden darf eigentlich kein Potentialunterschied zu messen sein (oder täusche ich mich da gerade?).

Edit: Ach so. Du wolltest so prüfen, ob der Schutzleiter nicht ein offenes Ende hat. Aber wie gesagt, bei mir fliegt da durchaus mal der FI.

Zum Thema Potentialausgleich fällt mir nur die Heizung ein. Die muss ja eigentlich auch geerdet sein und wenn da keine Kunststoff rohre verwendet werden, hat man hier einen schön großen Querschnitt. (Ich weiß aber nicht, ob das Erlaubt ist).



Wenn der FI-Schalter auslöst weis man schon mal das die Erdung der OK ist. (Falls überhaupt einer vorhanden ist)

Auf das Heizungsrohr darf man nicht gehen. Denn es könnte einmal, bei einem defekt, ein Stück aus Kunststoff eingesetzt werden. Deswegen ist auch ein ördlicher Potentialausgleich im Bad vorgeschieben.

Die VDE ist hier etwas streng ausgelegt, dient aber letztentlich auch der Sicherheit.


TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,

Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll

Benutzeravatar
cluberer99
ToppiHolic
ToppiHolic
Beiträge: 5735
Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
Receivertyp: TF 5200 PVRc
Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
Wohnort: Forchheim Ofr

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#22

Beitrag von cluberer99 » Fr 20. Feb 2009, 16:54

Die meißten zweipoligen Spannungsprüfer haben einen "Prüfstrom" der ausreicht um einen 30mA FI-Schalter auszulösen.

Ein 30mA FI-Schalter löst in der Regel schon bei einem Fehlerstrom von 15-25mA aus!


Der Potentialausgleich könnte zB vom Sicherugskasten erfolgen. (Schutzleitersammelschine)
Zuletzt geändert von cluberer99 am Fr 20. Feb 2009, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.


TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,

Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll

marius_
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 26
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 14:18
Receivertyp: TF 6000 PVR (WLAN)
Receiverfirmware: Oktober 2008

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#23

Beitrag von marius_ » Fr 20. Feb 2009, 20:23

Uiuiui danke für die vielen Beiträge!!

Dass das mit dem Schutzleiter im Bad nicht so gut ist hab ich mir schon gedacht ;)

Um kurz bei der ursprünglichen Frage zu bleiben: Ich sehe in der Nähe keine Schiene oder sonstiges, wo ich drangehen könnte. Selbst der Sicherungskasten ist im Treppenhaus und ich möchte nicht so gern eine Leitung quer durch die Wohnung legen (der Balkon ist am anderen Ende :D )...

Habe ich das richtig verstanden, müsste an einer Steckdose zwischen Schutzleiter und einem der beiden Kontakte 0V anliegen? Das wäre ja schnell feststellbar.

Und wie genau stelle ich fest ob meine Steckdosen allgemein einen Schutzleiter haben?

Als ich eingezogen bin waren 3/4 aller Steckdosen tot. Es stellte sich heraus, dass der Sohn des Vermieters die eingebaut hat und anscheinend vergessen hat anzuschließen :D Könnte also gut sein, dass da noch mehr zu finden ist, das so nicht sein sollte. Das mit dem Schutzleiter als Phase beschränkt sich meines Wissens auch nur auf die Baddeckenleuchte, da kommt man also so schnell nicht aus Versehen ran...

Und wie kann ich den FI-Schalter testen? Im Grunde reicht der Druck auf die Testtaste aus oder? Brauche ich da dieses Laststrom-Messinstrument? Müsste auch mal schauen ob ich einen eigenen FI-Schalter habe im Treppenhaus...


Vielen Dank nochmal!!

Benutzeravatar
TV-Junkie
Alteingesessener
Alteingesessener
Beiträge: 28036
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
Wohnort: Düsseldorf

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#24

Beitrag von TV-Junkie » Fr 20. Feb 2009, 20:40

Zum Fi: Der Testschalter reicht im Allgemeinen. Wenn ich aber Messungen machen muss, brauche ein Spezielles Messgerät, um die Ströme zu Protokollieren, und das ist für den Privatgebrauch ein wenig zu teuer. Ein Duspol, der entweder einen Schalter hat zum Auslösen oder halt ein ein etwas älteres Modell mit hoher Stromaufnahme tuen es auch, wenn Du einen Pol an die "Erde" hälst und den anderen an die Phase.Löst er aus, ist soweit alles in Ordnung :wink:
Zur Steckdose: Die Steckdose hat 2 Löcher und einen Metallklipp.
In einen von Beiden Löchern (so aus Gewohnheit schliesse ich die Phase links an) liegen die 230Volt an. Um also festzustellen, wo die Phase ist, entweder mit einem hochohmigen Messgerät beide Löcher gegen die Erde messen oder bei neueren Duspolen wird diese angezeigt, wenn Du mit einer Spitze in einen der Beiden Löcher hineingehst und dort Spannung anliegt.
P.S. Duspol ist eigentlich eine Firmen- bzw Modellbezeichnung dieser Firma, die dieses Gerät herstellt.
Hat so was wie Tempo für Taschentücher :u:
Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß

Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss :D ), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt :)

Benutzeravatar
General
Super-Freak
Super-Freak
Beiträge: 3509
Registriert: Mo 5. Dez 2005, 12:58
Receivertyp: TF 5500 PVR / TF 0x1E14 HDPVR
Receiverfirmware: Aktuelle Beta
Wohnort: zu Hause

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#25

Beitrag von General » Fr 20. Feb 2009, 21:30

die testtaste sagt auch nur aus das der FI intern funktioniert.
sie sagt nichts darüber aus ob der FI auch tatsächlich an dem stromkreis auslöst welchen er schützen soll.
MfG General
Topfield TF7700HDPVR + 500GB HDD + Alphacrypt Classik (3.16) + Sky das volle Programm
Jag's EPG + Improbox + NiceDisplay auf dem 5500er


:viking: Für viele Fragen gibt’s detaillierte Antworten im TopfWiki :viking:

:vertrag: Anfragen zu Betaversionen werden ignoriert. :vertrag:


Gebt CI+ keine Chance. Aufruf zum Boykott!!!

Benutzeravatar
TV-Junkie
Alteingesessener
Alteingesessener
Beiträge: 28036
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
Wohnort: Düsseldorf

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#26

Beitrag von TV-Junkie » Fr 20. Feb 2009, 21:36

Das sollte klar sein :wink:
Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß

Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss :D ), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt :)

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#27

Beitrag von Maliboy » Fr 20. Feb 2009, 21:38

Nur hat man als Laie/Anwender wenig möglichkeiten zu testen.

Man kann einen 'Kurzschluss zwischen Phase und PE erzeugen. Davon rate ich aber ab. Wie gesagt, ein 20 mA FI löst bei mir auch beim Messen mit den Spannungsprüfer aus.

Auf der Arbeit habe ich den FI mal geschmiessen, nachdem einer der Leitungen (Neutralleiter oder Phase, aber durch die Sicherung abgeschaltet) an die Montageschienen gekommen ist (auch keine Methode um den Stromkreis zu testen ;) ).

@TV-Junkie
Für einen Laien ist das nicht klar. Woher auch. Dinge die für manche/uns normal sind sind für die Böhmische Dörfer.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

marius_
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 26
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 14:18
Receivertyp: TF 6000 PVR (WLAN)
Receiverfirmware: Oktober 2008

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#28

Beitrag von marius_ » Fr 20. Feb 2009, 21:43

Hmm ich hab grad nachgesehen, im Sicherungskasten sind nur normale Sicherungen und der Strom- und Gaszähler, aber kein FI...

Der wird dann irgendwo im Keller fürs ganze Haus sein? Gibt es FI-Schalter die sich automatisch wieder aktivieren? Oder vielleicht garkeinen bei mir? :D wer weiß...

Ich bin jedenfalls noch nie in den Keller gegangen deswegen und wüsste auch nicht wo der sein sollte...

Benutzeravatar
TV-Junkie
Alteingesessener
Alteingesessener
Beiträge: 28036
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
Wohnort: Düsseldorf

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#29

Beitrag von TV-Junkie » Fr 20. Feb 2009, 21:53

Maliboy hat geschrieben:Nur hat man als Laie/Anwender wenig möglichkeiten zu testen.

Man kann einen 'Kurzschluss zwischen Phase und PE erzeugen. Davon rate ich aber ab. Wie gesagt, ein 20 mA FI löst bei mir auch beim Messen mit den Spannungsprüfer aus.

Auf der Arbeit habe ich den FI mal geschmiessen, nachdem einer der Leitungen (Neutralleiter oder Phase, aber durch die Sicherung abgeschaltet) an die Montageschienen gekommen ist (auch keine Methode um den Stromkreis zu testen ;) ).

@TV-Junkie
Für einen Laien ist das nicht klar. Woher auch. Dinge die für manche/uns normal sind sind für die Böhmische Dörfer.

30 mA :u:
Und habe es schon versucht. es möglich einfach zu erklären :angel:
@marius_: Kann man zwar machen, aber dieser FI hätte 100 mA, und ist nicht für den Personenschutz als solches :huh:
Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß

Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss :D ), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt :)

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#30

Beitrag von Maliboy » Fr 20. Feb 2009, 22:06

TV-Junkie hat geschrieben:30 mA :u:

Ich weiß, das ist Standard. Aber ich meine, das die, die mir geflogen sind tatsächlich 20 mA FIs waren.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
cluberer99
ToppiHolic
ToppiHolic
Beiträge: 5735
Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
Receivertyp: TF 5200 PVRc
Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
Wohnort: Forchheim Ofr

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#31

Beitrag von cluberer99 » Sa 21. Feb 2009, 08:02

Maliboy hat geschrieben:Ich weiß, das ist Standard. Aber ich meine, das die, die mir geflogen sind tatsächlich 20 mA FIs waren.


Einen 20mA gibt es nicht. Zumindest ist mir kein Hersteller bekannt der einen solchen im Sortiment hat.
10mA, 30mA, 50mA, 100mA,300mA oder 500mA sind die häufigsten die eingebaut werden bzw wurden.

Aber wie ich schon geschrieben habe löst ein 30mA durch aus schon bei einem "Fehlerstrom" von 20mA aus.

TV-Junkie hat geschrieben:30 mA :u:
Und habe es schon versucht. es möglich einfach zu erklären :angel:
@marius_: Kann man zwar machen, aber dieser FI hätte 100 mA, und ist nicht für den Personenschutz als solches :huh:


Einen FI-Schalter für das ganze Haus, bei einem Mehrfamielenhaus, habe ich noch nie gesehn und würde wohl auch keine Fachfirma so machen.

Wenn bei ihm kein FI-Schalter vorhanden ist wird wohl keiner eingebaut sein. Es gibt noch genug Häuser bei denen eine Moderne Nullung vorhanden ist. Auch die klassische Nullung findet man noch recht häufig.

Überrings ABB hat vor ca. zwei Jahren für einige FI-Schalter eine Rückrufaktion gestartet. Deren Funktion konnte nicht 100prozentig garantiert werden.

@marius_
Hast du, als du festgestellt hast, das die hälfte der Stecldosen nicht funktionieren einen Fachmann beauftragt oder beauftragen lassen? Oder hast du selbst Hand angelegt?

Und noch eine kleine Information:
Jede Steckdose, die neu installiert wird, muss über einen FI-Schalter 30mA zusätzlich zur Sicherung (LS-Schalter oder Schmelzsicherungen) abgesichert werden.
Zuletzt geändert von cluberer99 am Sa 21. Feb 2009, 08:06, insgesamt 1-mal geändert.


TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,

Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll

marius_
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 26
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 14:18
Receivertyp: TF 6000 PVR (WLAN)
Receiverfirmware: Oktober 2008

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#32

Beitrag von marius_ » Sa 21. Feb 2009, 08:53

Hi,
der Fachmann kam (wer konnte ahnen dass die Dosen einfach nicht angeschlossen waren? Zumal ich an einer Dose 108V messen konnte...) und hat die dann angeschlossen. Das ganze läuft auch ohne Probleme seit 2 Jahren :)

Was kann ich denn nun in Sachen LNB-Kabel-Erdung tun? Möchte nicht, dass der wertvolle Receiver irgendwann Schaden nimmt. Wobei ich direkte Blitzschäden durch Einschlag in die Schüssel eigentlich ausschließen kann weil genug Stromleitungen vom Straßenbeleuchtungsnetz übers Dach laufen und auch Antennen auf dem Dach weit über meiner Schüssel sind.

Vielen Dank.
Zuletzt geändert von marius_ am Sa 21. Feb 2009, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
B4B
Mr. Synaptics
Mr. Synaptics
Beiträge: 4345
Registriert: Do 22. Feb 2007, 09:19
Receivertyp: TF 5500PVR/ TF 5000PVR Masterpiece

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#33

Beitrag von B4B » Sa 21. Feb 2009, 09:30

Das musst Du aber vorher dem Blitz erzählen, das er nicht bei dir einschlagen soll. :crazy:
Gruss
B4B :und_weg:



TF 5500 FW v. Januar 2007 mit (H).S.T.U.F.M.N.Wf._aXeL, TF 5000MP FW v.21. August 2007 mit (H).S.T.U.F.M.N._aXeL/ TF 5500 mit regelbaren Lüfter u. zusätzlichen digitalen Koax (WBT NG) u. Netzschalter TF 5000MP Lüfter nicht regelbar,zusätzl.digit. Koax (WBT NG), beide Receiver HDD Samsung SP2514N / Monoblock Quad Inverto (Hotbird, Astra), 85cm Schüssel, Samsung 55" Curved LED TV UE55H8090SV

Benutzeravatar
B4B
Mr. Synaptics
Mr. Synaptics
Beiträge: 4345
Registriert: Do 22. Feb 2007, 09:19
Receivertyp: TF 5500PVR/ TF 5000PVR Masterpiece

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#34

Beitrag von B4B » Sa 21. Feb 2009, 09:34

So einfach wird das nicht gehen. Lies mal hier http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ ... erden.html
Gruss
B4B :und_weg:



TF 5500 FW v. Januar 2007 mit (H).S.T.U.F.M.N.Wf._aXeL, TF 5000MP FW v.21. August 2007 mit (H).S.T.U.F.M.N._aXeL/ TF 5500 mit regelbaren Lüfter u. zusätzlichen digitalen Koax (WBT NG) u. Netzschalter TF 5000MP Lüfter nicht regelbar,zusätzl.digit. Koax (WBT NG), beide Receiver HDD Samsung SP2514N / Monoblock Quad Inverto (Hotbird, Astra), 85cm Schüssel, Samsung 55" Curved LED TV UE55H8090SV

Benutzeravatar
cluberer99
ToppiHolic
ToppiHolic
Beiträge: 5735
Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
Receivertyp: TF 5200 PVRc
Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
Wohnort: Forchheim Ofr

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#35

Beitrag von cluberer99 » Sa 21. Feb 2009, 09:40

Fachgerecht "erden" geht nur über die Schutzleiterschiene im Sicherungskasten oder über den Fundamenterder vom Haus.
Wobei die Schutzleiterschine auch keine ideale Lösung ist, wenn man nur 4 Leiter vom Zähler zum Sicherungskasten hat.

Eine Erdung über Wasser-, Heizungsrohre oder Geländer vom Balkon kann kontra Produktiv sein, da man sicher hier auch schnell eine "Masseverschleppung" einfängt.



Der Potentialausgleich (Erdung) bei Antennen auf dem Balkon oder an Fassaden stellt sich leider nicht immer einfach dar, wenn man dies Fachgerecht ausführt.


TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,

Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll

marius_
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 26
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 14:18
Receivertyp: TF 6000 PVR (WLAN)
Receiverfirmware: Oktober 2008

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#36

Beitrag von marius_ » Sa 21. Feb 2009, 09:50

Gibts ne nicht-fachgerechte Methode für mich? Hier ist ja eh kaum was fachgerecht, mir gehts vorrangig um den Receiver :/ Wie wärs mit dem Balkongeländer?

Wie gesagt, da direkt über dem Haus Stromkabel verlaufen und zusätzlich noch Funk- und Sat-Antennen auf dem Dach sind, glaube ich kaum dass der Blitz um den Giebel herum auf meinen Balkon herunter einschlägt. Da gewinne ich eher im Lotto. Und dann ist mir der Receiver auch egal :p
TAPs Autostart: PiP 1.2, AutoExtender, NiceDisplay MP2.0
TAPs on demand: LittleClock 2.2, HDD Info 2.1a, Overfly 0.74

Benutzeravatar
buko
Mr. Settings
Mr. Settings
Beiträge: 12262
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:03
Receivertyp: auch andere Receiver!
Nokia 8010
VU+ Duo 4K SE
Wohnort: Bayern & Tirol

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#37

Beitrag von buko » Sa 21. Feb 2009, 09:51

Der Potentialausgleich (Erdung) bei Antennen auf dem Balkon oder an Fassaden stellt sich leider nicht immer einfach dar, wenn man dies Fachgerecht ausführt.

... und wenn der Blitzableiter daneben (am Balkon) an der Wand montiert ist ?
gruß
buko
:altermotzsack:



Topfield Settings bearbeiten, verwalten und vieles mehr:
mit :->: SetEdit für fast alle Topfield & VU+ Receiver :up:

Benutzeravatar
cluberer99
ToppiHolic
ToppiHolic
Beiträge: 5735
Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
Receivertyp: TF 5200 PVRc
Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
Wohnort: Forchheim Ofr

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#38

Beitrag von cluberer99 » Sa 21. Feb 2009, 09:54

[quote="buko"]... und wenn der Blitzableiter daneben (am Balkon) an der Wand montiert ist ?[/quote]

Er hat ja schon geschrieben das kein Blitzableiter bei ihm vorhanden ist.

Der Blitzableiter darf nur zum "Erden" des Mastes genommen werden. Für die Antennenleitungen muss ein seperater Leiter verlegt werden (4mm² Kupfer).


TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,

Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll

Benutzeravatar
cluberer99
ToppiHolic
ToppiHolic
Beiträge: 5735
Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
Receivertyp: TF 5200 PVRc
Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
Wohnort: Forchheim Ofr

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#39

Beitrag von cluberer99 » Sa 21. Feb 2009, 09:57

marius_ hat geschrieben:Gibts ne nicht-fachgerechte Methode für mich? Hier ist ja eh kaum was fachgerecht, mir gehts vorrangig um den Receiver :/ Wie wärs mit dem Balkongeländer?

Wie gesagt, da direkt über dem Haus Stromkabel verlaufen und zusätzlich noch Funk- und Sat-Antennen auf dem Dach sind, glaube ich kaum dass der Blitz um den Giebel herum auf meinen Balkon herunter einschlägt. Da gewinne ich eher im Lotto. Und dann ist mir der Receiver auch egal :p


Wer sagt das das Balkongeländer eine gut leitende Verbindung zur Erde hat? Auserdem könnte hier auch eine Masseverschleppung auftreten.

Erdung und Potentialausgleich ist leider nicht so einfach.


TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,

Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll

marius_
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 26
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 14:18
Receivertyp: TF 6000 PVR (WLAN)
Receiverfirmware: Oktober 2008

AW: Spannung zwischen LNB-Kabel und Heizung??

#40

Beitrag von marius_ » Sa 21. Feb 2009, 10:46

Ok, also lasse ich am besten alles so wie es ist und nehme die Spannung auf der Schirmung des LNB-Kabels in Kauf...

Danke für die vielen Antworten!
TAPs Autostart: PiP 1.2, AutoExtender, NiceDisplay MP2.0
TAPs on demand: LittleClock 2.2, HDD Info 2.1a, Overfly 0.74

Antworten

Zurück zu „Technikforum“