

Viele Grüße und Danke für die Tipps
MS1
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Solche Lösungen sind meist mit Einschränkungen verbunden - diese fallen zunächst aufgrund günstiger Verteilung der Transponder noch nicht ins Gewicht. Aber es besteht das Risiko, dass mit dem Fortschreiten der Digitalisierung auch solche Transponder mit Digitalprogrammen belegt werden, die das Einkabelsystem evtl. nicht übertragen kann.[quote="MS1"]...Wäre für mich jedenfalls billiger als das zwei weitere Antennenkabel von Garage[/quote]
Harvey hat geschrieben:Der Stacker wird an 2 Ausgängen des Multischalters angeschlossen und erhöht die Zwischenfrequenz eines Ausganges um gut 2GHz.
Der Destacker macht daraus wieder die 2 ursprünglichen Signale.
Stimmt, weil die normale ZF ja schon bei 2 GHz liegt, das zweite Signal muss also auf 4 GHz (plus Sicherheitabstand) umgesetzt werden, und in dem Frequenzbereich ist die Kabeldämpfung auf jeden Fall erheblich höher, also sinkt die Reichweite...Was meiner Meinung nach (ohne es ausprobiert zu haben) schnell passieren kann, ist das diese Lösung mit dem vorhandenen Kabel nicht funktioniert - dies muß wahrscheinlich von excellenter Qualität sein.
Conrad hat geschrieben:In den Ableitungen der LNB’s dürfen keine DiSEqC-Schalter, Inline-Verstäker o.ä. installiert sein