Sat Leitung aufteilen

Plaudern über TAPs und Receiver, nach Lust und Laune - im Café.
MS1
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 23
Registriert: Do 12. Jan 2006, 13:05
Receivertyp: PVR 5500
Wohnort: Zuhause

AW: Sat Leitung aufteilen

#21

Beitrag von MS1 » Fr 14. Aug 2009, 18:47

Habe bei Conr.. die Preise für den Stacker/Destacker gesehen. Geht ja eigentlich :thinker: . Wäre für mich jedenfalls billiger als das zwei weitere Antennenkabel von Garage (da steht die Sat Schüssel nämlich) via Dach ins Hausdach, dann in den Keller und dort durch alle Räume in die Bodensteckdose vom Wohnzimmer. :bash:

Viele Grüße und Danke für die Tipps

MS1

Benutzeravatar
wohliks
Elko-Papst
Elko-Papst
Beiträge: 4556
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
Wohnort: Nordhessen

AW: Sat Leitung aufteilen

#22

Beitrag von wohliks » Fr 14. Aug 2009, 19:00

[quote="MS1"]...Wäre für mich jedenfalls billiger als das zwei weitere Antennenkabel von Garage[/quote]Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Solche Lösungen sind meist mit Einschränkungen verbunden - diese fallen zunächst aufgrund günstiger Verteilung der Transponder noch nicht ins Gewicht. Aber es besteht das Risiko, dass mit dem Fortschreiten der Digitalisierung auch solche Transponder mit Digitalprogrammen belegt werden, die das Einkabelsystem evtl. nicht übertragen kann.

Einfaches Beispiel: Als sich praktisch das komplette digitale Leben im Highband abgespielt hat, glaubte man, auf die 22-kHz-Umschaltung verzichten zu können - heute nun sind Digitalprogramme auch ins Low-Band gewandert...

Gruß Bernhard
Gruß Bernhard

2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600

Benutzeravatar
Harvey
iTina-Promoter und Kuhinteressent
iTina-Promoter und Kuhinteressent
Beiträge: 3894
Registriert: So 11. Dez 2005, 22:34
Receivertyp: 0x1388 PVR
Receiverfirmware: 13.09.2005
Wohnort: Planet Erde, Milchstraße

AW: Sat Leitung aufteilen

#23

Beitrag von Harvey » Mo 17. Aug 2009, 12:12

Ich glaube du vertust dich. Es werden keine bestimmten Frequenzbänder herausgefiltert.

Der Stacker wird an 2 Ausgängen des Multischalters angeschlossen und erhöht die Zwischenfrequenz eines Ausganges um gut 2GHz.
Der Destacker macht daraus wieder die 2 ursprünglichen Signale.
Die beiden Schaltspannungen und die 22kHz werden dabei ebenfalls getrennt übertragen.

Was meiner Meinung nach (ohne es ausprobiert zu haben) schnell passieren kann, ist das diese Lösung mit dem vorhandenen Kabel nicht funktioniert - dies muß wahrscheinlich von excellenter Qualität sein.
Gruss
Harvey

Benutzeravatar
wohliks
Elko-Papst
Elko-Papst
Beiträge: 4556
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
Wohnort: Nordhessen

AW: Sat Leitung aufteilen

#24

Beitrag von wohliks » Mo 17. Aug 2009, 12:34

Harvey hat geschrieben:Der Stacker wird an 2 Ausgängen des Multischalters angeschlossen und erhöht die Zwischenfrequenz eines Ausganges um gut 2GHz.
Der Destacker macht daraus wieder die 2 ursprünglichen Signale.

Ok, das ist natürlich was anderes - also nur eine Mehrfachausnutzung der Leitung sozusagen im Frequenzmultiplex...
Was meiner Meinung nach (ohne es ausprobiert zu haben) schnell passieren kann, ist das diese Lösung mit dem vorhandenen Kabel nicht funktioniert - dies muß wahrscheinlich von excellenter Qualität sein.
Stimmt, weil die normale ZF ja schon bei 2 GHz liegt, das zweite Signal muss also auf 4 GHz (plus Sicherheitabstand) umgesetzt werden, und in dem Frequenzbereich ist die Kabeldämpfung auf jeden Fall erheblich höher, also sinkt die Reichweite...

Ich hatte das jetzt mit anderen Einkabellösungen verwechselt, wo so umgesetzt wird, dass auf der Empfangsseite ein normaler Receiver ohne Zusatzgerät eingesetzt werden kann - diese sind immer mit Einschränkungen verbunden, weil nun mal nicht alle vier Quadranten in ein Kabel gepackt werden können.

Gruß Bernhard
Zuletzt geändert von wohliks am Mo 17. Aug 2009, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Bernhard

2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600

Benutzeravatar
Harvey
iTina-Promoter und Kuhinteressent
iTina-Promoter und Kuhinteressent
Beiträge: 3894
Registriert: So 11. Dez 2005, 22:34
Receivertyp: 0x1388 PVR
Receiverfirmware: 13.09.2005
Wohnort: Planet Erde, Milchstraße

AW: Sat Leitung aufteilen

#25

Beitrag von Harvey » Mo 17. Aug 2009, 12:41

Übrigens:
Conrad hat geschrieben:In den Ableitungen der LNB’s dürfen keine DiSEqC-Schalter, Inline-Verstäker o.ä. installiert sein
Gruss
Harvey

Benutzeravatar
Bernhard75045
IAfSNBSFBaansGwPukgS

<div title=Inverser Analogzieher, feststellender SAT Newbie, Board-Status-Fälscher, Boardmaulwurf, angeblinzelt anheizender nicht schweigender Gemeinheitenfanazubi, wandelbarer Philosophierer und kein großer Salatfreund>IAfSNBSFBaansGwPukgS</div>
Beiträge: 13311
Registriert: Do 15. Mär 2007, 14:07
Receivertyp: SRP 2401 CI+ (ohne CI+)
Receiverfirmware: SRP: Feb.1.2013
Wohnort: "RollCreekValley" bei Karlsruhe/Baden

AW: Sat Leitung aufteilen

#26

Beitrag von Bernhard75045 » Mo 17. Aug 2009, 16:48

Bestärkt mich wieder in meiner Meinung, lieber die zweite Leitung zu ziehen...

(Zumindest, wenn das irgendwie machbar ist...) ;)
Na denn Prost!
Gruß, Bernhard

Liebe geht durch den Magen, Fernsehen durch'n Topf...
---
...per XStart: PowerRestore, SmartEPG, TMS-Arch., InfPlus, FastSkip, TiShi-Saver, InfoTools
...bei Bedarf: TMSCom.; MovieCutter; RebNav; HDDInfo; TapToDate;
KEIN CI+! Kein Pay-TV!


Hobbys: Tippfehler fabrizieren, Rächtschraiprekeln icknorieren, Fettnäpfchen suchen...
Helps: TopfWiki

Jeder Tag ohne Lächeln für deine Mitmenschen ist ein verlorener Tag.

Benutzeravatar
cluberer99
ToppiHolic
ToppiHolic
Beiträge: 5735
Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
Receivertyp: TF 5200 PVRc
Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
Wohnort: Forchheim Ofr

AW: Sat Leitung aufteilen

#27

Beitrag von cluberer99 » Mo 17. Aug 2009, 18:26

Bei einer Stacker/Destacker Lösung dürfte der Frequenzbereich etwa 950-3000MHz betragen.

Also nichts anderes als würde der LNB nur eine Ozilatorfrequenz von 9750MHz haben.

Die höchste Frequenz wäre denn gut 900MHz höher als eine "Standardlösung".


TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,

Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll

Benutzeravatar
Harvey
iTina-Promoter und Kuhinteressent
iTina-Promoter und Kuhinteressent
Beiträge: 3894
Registriert: So 11. Dez 2005, 22:34
Receivertyp: 0x1388 PVR
Receiverfirmware: 13.09.2005
Wohnort: Planet Erde, Milchstraße

AW: Sat Leitung aufteilen

#28

Beitrag von Harvey » Di 18. Aug 2009, 12:35

Ups ja, stimmt. 950 kann man noch abziehen. :patsch:
Aber nur ein mal, weil der beschriebene Stacker auch noch terristrisch kann.

Dadurch komme ich dann auf 2*2150 - 950 = 3350 (+ noch nen bissel Sicherheitsabstand
Gruss
Harvey

Antworten

Zurück zu „Café“